Für Diskussionen rund ums Car-System und bewegte H0-Autos
-
Shrek
Beitrag
von Shrek » Sonntag 30. März 2003, 22:24
Hallo zusammen ! Zuerst möchte ich mich mal vorstellen, ich heiße Chris, und komme aus Stuttgart, baue auch ziemlich "viel" Car System.
Ich arbeite momentan an einem Neoplan Megaliner (Rietze), dieser hat eine doppelte Lenkachse, die mich aber ziemlich verrückt macht.
Ich habe es mit zwei Magneten versucht, das klappt aber leider nicht, da zu wenig platz ist...
Ich wäre wirklich für jeden Tip dankbar... Hat jemand von Euch eventuell schonmal erfahrung mit ner Dopellenkachse gemacht ?
-
Gatzen
Beitrag
von Gatzen » Montag 31. März 2003, 07:17
Hallo Chris,
ich habe auch schon einen Megaliner auf Faller Car System umgebaut. Die Ansteuerung der zweiten Lenkachse erfolg mittels Seilzug von der ersten Achse aus. Ansonsten sieht dein Aufbau ähnlich aus wie der, den ich verwendet habe.
In der Rubrick Omnibusse auf meiner homepage
http://c-s.gatzen.bei.t-online.de/gatzen.html
kannst Du ein Bild von meinem Megaliner finden.
Gruß
Christoph
-
Bahnchef
- Forumane
- Beiträge: 339
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 18:55
- Wohnort: MUC
Beitrag
von Bahnchef » Montag 31. März 2003, 20:16
haöllo Gatzen;
wie ich sehe, hast du schon mal einen schubgelenkbus umgebaut;
wie hast du denn das gemacht?
und iwe hast du das gelenk beweglich hingekriegrt?
Fragen über fragen...
-
Gatzen
Beitrag
von Gatzen » Dienstag 1. April 2003, 06:32
Hallo Dominik
Hallo Domi,
bei dem Antrieb handelt es sich um einen Standard Faller Antrieb. Zur Erhöhung der Akku-Kapazität habe ich zwei weitere Akkus im Nachläufer vor der Antriebsachse positioniert. Durch diese beiden Zusatzakkus sowie die Standardakkus im Vorderwagen habe ich eine ideale Gewichtsverteilung auf allen Achsen. Das Gelenk besteht aus zwei Drahtdreiecken, die je an einer Spitze mit einer Buchse versehen sind. Durch diese Buchse habe ich die beiden Dreiecke mit einer kleinen Schraube verbunden. Anschließend habe ich diese Dreiecke mit Zweikomponentenkleber so in Vorderwagen und Nachläufer eingepasst, das das bewegliche Mittelteil sich exakt in der Mitte zwischen den beiden Wagenhälften befindet.
Gruß
Christoph
-
Gatzen
Beitrag
von Gatzen » Dienstag 1. April 2003, 06:32
Hallo Dominik
bei dem Antrieb handelt es sich um einen Standard Faller Antrieb. Zur Erhöhung der Akku-Kapazität habe ich zwei weitere Akkus im Nachläufer vor der Antriebsachse positioniert. Durch diese beiden Zusatzakkus sowie die Standardakkus im Vorderwagen habe ich eine ideale Gewichtsverteilung auf allen Achsen. Das Gelenk besteht aus zwei Drahtdreiecken, die je an einer Spitze mit einer Buchse versehen sind. Durch diese Buchse habe ich die beiden Dreiecke mit einer kleinen Schraube verbunden. Anschließend habe ich diese Dreiecke mit Zweikomponentenkleber so in Vorderwagen und Nachläufer eingepasst, das das bewegliche Mittelteil sich exakt in der Mitte zwischen den beiden Wagenhälften befindet.
Gruß
Christoph
-
Bahnchef
- Forumane
- Beiträge: 339
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 18:55
- Wohnort: MUC
Beitrag
von Bahnchef » Mittwoch 2. April 2003, 18:38
Hallo Gatzen;
du hast gesagt, dass du zwei akkus eingebaut hast; sind die auch von faller? Welche spannung hat da einer? kann da der motor nicht kaputt gehen? Wie schnell fährt dann der Bus?
mfg
-
Bahnchef
- Forumane
- Beiträge: 339
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 18:55
- Wohnort: MUC
Beitrag
von Bahnchef » Mittwoch 2. April 2003, 18:42
@shreck:
du hast doch einen Neoplan Bus; kannst du mir bitte sagen, wie die maße der radkappen da sind?(innenplatte und außenring)
wäre sehr freundlich von dir!
ach noch was: wie breit ist der bus? und wie breit sind die achsen(incl. reifen)??
-
Gatzen
Beitrag
von Gatzen » Freitag 4. April 2003, 07:40
Hallo Gatzen;
du hast gesagt, dass du zwei akkus eingebaut hast; sind die auch von faller? Welche spannung hat da einer? kann da der motor nicht kaputt gehen? Wie schnell fährt dann der Bus?
mfg
_________________
Gruß
Dominik (der zweite Bahnchef
Hallo Dominik,
standardmäßig sind die großen Faller Autos mit 2 Akku´s mit je 1,2V in Serienschaltung ausgerüstet. Für den Gelenkbus habe ich einen weiteren Akkusatz parallel zum ersten geschaltet. Hierdurch erhöht sich die Fahrspannung des Motors nicht (es bleibt bei maximal 2,4V). Die Parallelschaltung bewirkt nur eine Verlängerung der Laufzeit des Modells. Die Akku´s sind auch über Conrad zu beziehen. Bei diesem Bus (O 305 G) bietet sich aber auch die Verwendung von Standardakku´s (Micro/Lady) an. Diese bieten derzeit eine Kapazität von bis zu 700 mAh.
Da meine Anlage nicht so groß ist wie das MiWuLa, habe ich meine Fahrzege in der Geschwindigkeit gedrosselt. Hierdurch wirkt der Betrieb realistischer.
gruß
Christoph
-
Bahnchef
- Forumane
- Beiträge: 339
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 18:55
- Wohnort: MUC
Beitrag
von Bahnchef » Freitag 4. April 2003, 13:53
hallo gatzen;
ich hätte da noch eine frage: wie hast du den Bus gedrosselt?
wie viele cm/s fährt der bus?
-
Shrek
Beitrag
von Shrek » Sonntag 6. April 2003, 18:39
Bahnchef hat geschrieben:@shreck:
du hast doch einen Neoplan Bus; kannst du mir bitte sagen, wie die maße der radkappen da sind?(innenplatte und außenring)
wäre sehr freundlich von dir!
ach noch was: wie breit ist der bus? und wie breit sind die achsen(incl. reifen)??
also erstmal danke@ all, auf die idee mit dem Seilzug bin ich nicht gekommen ich werde hier mal das eine oder andere ausprobieren
@ Bahnchef:
Breite Bus: 28.78 mm
Breite Achsen: 28.22 mm
den rest erklär mir bitte genauer, was Du meinst !
-
Gatzen
Beitrag
von Gatzen » Montag 7. April 2003, 08:02
Hallo Dominik,
zur Reduzierung der Geschwindigkeit habe ich eine Gleichrichterdiode vor den Motor geschaltet. Die Gleichrichterdiode hat in Durchlassrichtung eine Sperrspannung von ca. 0,7V womit jetzt nur noch 1,7V anstatt der 2,4V am Motorzur Verfügung stehen. Dies entspricht dann 70% der Originalgeschwindigkeit. Im Vergleich zu einem Wiederstand wird die Diode nicht warm und hat einen konstanten Spannungsfall von 0,7V.
Gruß
Christoph
-
Bahnchef
- Forumane
- Beiträge: 339
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 18:55
- Wohnort: MUC
Beitrag
von Bahnchef » Freitag 28. Mai 2004, 19:11
Nochmals zu dem Megaliner:
wie habt ihr (also christoph und shrek) bei dem megaliner die Felgen an die lenkachse befestigt? sind das die von rietze, dir ihr von den normalen achsen runtergenommen habt und auf die faller lenkachse

-
Gatzen
Beitrag
von Gatzen » Freitag 4. Juni 2004, 07:59
Hallo Dominik,
ich habe die Originalfelgen von Rietze verwendet. Du kannst die Fallerfelgen vorsichtig von den Lenkachsen abziehen und die Rietzefelgen mit den Gummireifen von Faller aufziehen.
Gruß
Christoph
-
Michel P.
- Dienstagsforumane
- Beiträge: 343
- Registriert: Montag 10. Februar 2003, 19:04
- Wohnort: Winsen/Luhe
Beitrag
von Michel P. » Samstag 5. Juni 2004, 11:49
Das hört sich ja interressant an hier, genau das was ich suche!
Ich habe seit einiger Zeit einen Actros Baukipper von Herpa mit 4 Achsen den ich gerne zum fahren bringen würde, scheue mich aber bis jetzt vor der Doppellenkachse.
Das mit dem Seilzug hört sich gut an, hat da viellecht jemand mal ein Foto von der Mechanik?
Michel P.
Grüsse vom Deich