Für Diskussionen rund ums Car-System und bewegte H0-Autos
-
j1180
- Forumane
- Beiträge: 309
- Registriert: Donnerstag 28. August 2008, 19:31
- Wohnort: Seesen, Niedersachsen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von j1180 » Donnerstag 19. März 2009, 20:44

Also auf dem Schaltplan der Kreis mit kreuz drinne ist die LED. Davor hast du den Widerstand um die LED zu betreiben.
Du gehst vom Schalter zum Widerstand. Von dort an die LED und von der LED gehst du auf die Plus leitung des Reedkontaktes.
SOweit ich das sehen kann.
Aber dies kann dir bestimmt noch jemand besser erklären.
Nutzt du ein ganz normales Faller Car System Fahrzeug oder baust du auch DC CAR?
-
spodec
Beitrag
von spodec » Donnerstag 19. März 2009, 20:59
das modell wo ich eine bremslichtschaltung benötige ist ein eigenbau ohne decoder (sonst wärs ja auch blödsinn da ne extra schaltung zu verwenden). dc decoder hab ich vor 2 wochen 2 stück bestellt. bis jetzt hab ich noch keins mit decoder gebaut.
zu der schaltung: wenn ich jetzt noch einen extra schalter nur fürs licht einbauen möchte, wo muss dieser hin? würde ihn zwischen den vorhandenen schalter ( der is ja für die komplettabschaltung der schaltung??) und den vorwiderstand der led setzen? ist das richtig?
-
günni
- Forumane
- Beiträge: 21792
- Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
- Wohnort: Düsseldorf
Beitrag
von günni » Donnerstag 19. März 2009, 21:00
Moin,
das ist relativ einfach.
Du schaltest 2 Vorwiderstände zur LED in Reihe. Gesamtstrom 2mA. Diese Widerstände teilen sich beispielsweise so auf. Sollen 10V bei 2mA über die W. abfallen, benötigt man einen Gesamtwiderstand von 5000 Ohm. Bei 20mA W.= 500 Ohm. So, nun geht man folgender maßen vor, 5000 Ohm - 500 Ohm = 4500 Ohm.
Man braucht also einen 4500 Ohm und einen 500 Ohm Widerstand. Die LED leuchten während der Fahrt relativ dunkel. Hält das Fahrzeug, wird der 4500 Ohm W. mit einem Reed-Kontakt überbrückt und die LED leuchtet mit etwa 20 mA sehr hell.
Hoffentlich verstehst Du, was ich mit meinem Beispiel meine.
Zuletzt geändert von
günni am Donnerstag 19. März 2009, 21:17, insgesamt 1-mal geändert.
-
j1180
- Forumane
- Beiträge: 309
- Registriert: Donnerstag 28. August 2008, 19:31
- Wohnort: Seesen, Niedersachsen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von j1180 » Donnerstag 19. März 2009, 21:01
spodec hat geschrieben:....zu der schaltung: wenn ich jetzt noch einen extra schalter nur fürs licht einbauen möchte, wo muss dieser hin? würde ihn zwischen den vorhandenen schalter ( der is ja für die komplettabschaltung der schaltung??) und den vorwiderstand der led setzen? ist das richtig?
Ja genau.
Dazwischen kannst du den Schalter dann einbauen.
dann kanst du die Beleuchtung extra schalten.
-
günni
- Forumane
- Beiträge: 21792
- Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
- Wohnort: Düsseldorf
Beitrag
von günni » Donnerstag 19. März 2009, 21:05
spodec hat geschrieben:
zu der schaltung: wenn ich jetzt noch einen extra schalter nur fürs licht einbauen möchte, wo muss dieser hin?
Moin,
mechanisch neben dem Motor-Reed
-
spodec
Beitrag
von spodec » Donnerstag 19. März 2009, 21:15
danke günni für die idee.
ist ja eigentlich total simple aber effektiv

. hätte man auch selber drauf kommen können

-
günni
- Forumane
- Beiträge: 21792
- Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
- Wohnort: Düsseldorf
Beitrag
von günni » Donnerstag 19. März 2009, 21:19
Moin,
gerne geschehen. Ich versuche es immer so einzurichten, dass der Nachbau leicht ist.
PS: Mir hatte der Fehlerteufel in der Beschreibung einen Streich gespielt. Habe es korrigiert.
j1180 hat geschrieben:
Also auf dem Schaltplan der Kreis mit kreuz drinne ist die LED.
falsch, das ist eine Glühbirne, laut Schaltzeichen. Zudem ist im Fahrbetrieb kein Rücklicht vorhanden.
-
Dankwardt
- Forumane
- Beiträge: 1763
- Registriert: Montag 27. Oktober 2003, 23:12
- Wohnort: 40721 Hilden - 402 km von Hamburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Dankwardt » Donnerstag 19. März 2009, 23:24
Oder so:
Scheinwerfer und Rücklichter über Spannungswandler betrieben.
Schottkydiode zum trennen von Schweinwerfern und Bremslicht
Mit eigenem Lichtschalter.
Beim DCCar wäre das ja einfach. Bremlicht und Rücklicht einfach zusammen klemmen. Die serienmäßig einbauten Widerstände machen den Rest.
Zuletzt geändert von
Dankwardt am Freitag 20. März 2009, 00:03, insgesamt 1-mal geändert.
-
j1180
- Forumane
- Beiträge: 309
- Registriert: Donnerstag 28. August 2008, 19:31
- Wohnort: Seesen, Niedersachsen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von j1180 » Freitag 20. März 2009, 00:01
günni hat geschrieben:
j1180 hat geschrieben:
Also auf dem Schaltplan der Kreis mit kreuz drinne ist die LED.
falsch, das ist eine Glühbirne, laut Schaltzeichen. Zudem ist im Fahrbetrieb kein Rücklicht vorhanden.
Ja aber auf der Seite wo der Schaltplan her ist wird von einer led geredet.

-
HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6638
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von HahNullMuehr » Freitag 20. März 2009, 00:09
... und dann fehlt im Schaltplan noch die Kennzeichnung "R" wo was wohl der Widerstand sein soll.
Solche Pläne sind mit VORSICHT zu geniessen. Steht "M" jetzt wirklich für Motor oder meinen die ganz was anderes? Mahlwerk? Milchpumpe? Mumpitz?

Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf
YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
-
sabahn
- Forumane
- Beiträge: 530
- Registriert: Dienstag 27. März 2007, 06:52
- Wohnort: Thüringen
Beitrag
von sabahn » Freitag 20. März 2009, 07:03
Der Schaltplan vom Danki funktioniert gut, danach habe ich schon gebaut. Ein großer Vorteil ist die Verwendung des Spannungswandlers für alle Lichter, sie leuchten immer gleichhell bis zum Schluß, egal welche Spannung der Akku gerade hat.
Verwendete Widerstände bei 3,7V: Direkt an der Diode, für das Bremslicht reichen 40-50 Ohm, vor den in Reihe geschalteten Rücklichtern 50-100 Ohm und die Lichter vorn je nach gewünschter Helligkeit und LED-Güte 200-400 Ohm.