Für Diskussionen rund ums Car-System und bewegte H0-Autos
-
Michi-9993
Beitrag
von Michi-9993 » Mittwoch 3. Oktober 2007, 07:22
hi,
ich hab mal ne frage zum thema spannungsumwandler.
Ich habe in meinem Faller Car Auto (Lastwagen) zwei knopfzellen mit je 1,2 Volt.
ich habe zwei rote und zwei weiße Lämpchen beim Electronic Conrad gekauft.
Die Weißen haben 3,7 Volt und die die Roten haben ca.2 Volt.
Wie kann ich nun die ganzen Lämpchen(SMD) zum läuchten bringen?
Schöne Grüße Michi

[/b]
-
Scout
- Forumane
- Beiträge: 244
- Registriert: Montag 5. Juni 2006, 09:11
- Wohnort: Borken
Beitrag
von Scout » Mittwoch 3. Oktober 2007, 09:42
Hallo Michi,
es gibt mehrere Möglichkeiten die LEDs anzuschließen.
Die roten LEDs kannst du so mit je einem Vorwiderstand von 40 Ohm an die Akkus anschließen.
Bei den weißen LEDs ist das ein bisschen komplizierter, ich würde dir
diese Schaltung empfehlen, dafür brauchst du nur eine Spule mit 22 µH und den Chip PR4401.
Alternativ kannst du auch ein FCS-Modul von
Tams einsetzen, dass wäre der einfachere aber auch teurere Weg.
Grüße,
Simon
-
Dankwardt
- Forumane
- Beiträge: 1763
- Registriert: Montag 27. Oktober 2003, 23:12
- Wohnort: 40721 Hilden - 402 km von Hamburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Dankwardt » Mittwoch 3. Oktober 2007, 21:58
Achtung PR4401 siehe Beschreibung:
Für den Betrieb an einer 1,5-V-Batterie oder an einer einzelnen 1,2-V-Akkuzelle...
Nicht für 2,4 Volt geeignet!
Dieser geht von 1 bis 3,6 Volt und liefert 4,2 Volt 100mA. (9,5x6x2,5)

-
Scout
- Forumane
- Beiträge: 244
- Registriert: Montag 5. Juni 2006, 09:11
- Wohnort: Borken
Beitrag
von Scout » Donnerstag 4. Oktober 2007, 09:04
Hallo Siegmund,
natürlich hast du Recht, der PR4401 ist laut Datenblatt bis maximal 2V verwendbar, das Problem kann man aber durch eine Siliziumdiode wie zB. 1N4001 lösen, die die Spannung um ca. 0.7 Volt verringert.
Grüße,
Simon
-
Michi-9993
Beitrag
von Michi-9993 » Donnerstag 4. Oktober 2007, 17:08
hi nochmal,
wenn ich mir jetzt das FCS-Modul von tamps kaufen würde, ist die spannungsversorgung schon geregelt? (ca. 2,2 Volt rein und 1x 1,8 Volt raus und 3,7 Volt für weiße SMD's raus!!!)
Michi
-
julian
- Forumane
- Beiträge: 219
- Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 20:51
- Wohnort: Baden Württemberg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von julian » Donnerstag 4. Oktober 2007, 18:29
Hallo,
also ich habe bisher mit dem PR4401 nur gute Erfahrungen gemacht. Man muss beim löten nur darauf achten, dass die dünnen Drähtchen der Spule nicht vom Lötpad abgehen. Ich beziehe die Bauteile von
www.ak-modul-bus.de
Gruß Julian
Das MiWuLa ist der Hammer!!!
War einmal da.... nicht das letzte Mal

-
Car Fan
Beitrag
von Car Fan » Donnerstag 4. Oktober 2007, 19:28
@Michi enn du dir das kaufen solltest, wenn du zum Beispiel bei großen C Tams eingibst kommst du weiter.
Michi-9993 hat geschrieben:hi nochmal,
... von tamps kaufen würde, ist die ...
Michi
MFG Car-Fan
-
Michi-9993
Beitrag
von Michi-9993 » Freitag 5. Oktober 2007, 14:47
hi julian,
ist eine super idee nur es sieht ein bisschen kompliziert aus mit PC und so!
Gibts da nichts einfacheres???
Michi
-
Rigo*
- Forumane
- Beiträge: 484
- Registriert: Sonntag 25. September 2005, 21:13
- Wohnort: Völklingen im Saarland
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Rigo* » Freitag 5. Oktober 2007, 16:33
Hallo,
was soll daran kompliziert sein dafür brauchst du keinen PC, oder hast du gemeint du musst dieses Teil programmieren?
Du musst dur die Bauteile so miteinander verlöten wie es bei dem Beispiel gezeigt wird!
Viele Grüsse
Matthias
Klickt mal auf meine Homepage

-
Michi-9993
Beitrag
von Michi-9993 » Freitag 5. Oktober 2007, 18:56
ach soo!!!
Und was sagt ihr zum Modul FCS-3 von Tams???
Michi
-
Rigo*
- Forumane
- Beiträge: 484
- Registriert: Sonntag 25. September 2005, 21:13
- Wohnort: Völklingen im Saarland
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Rigo* » Freitag 5. Oktober 2007, 20:01
Hallo,
das FCS-3 Von Tams ist sicherlich nichts schlechtes ich selbst habe schon eineige dieser moule verbaut und diese funktionieren auch einwandfrei, aber für meine persönlichen Bedürfnisse reicht es nicht aus. Für eine einfache Car system Anlage die nicht Digital betrieben werden soll reichen die FCS Module von Tams völlig aus, aber in diesem Fall würde ich einen einfachen Spannungswandler nehmen(Siehe anderer Theard).
Viele Grüsse
Matthias
Klickt mal auf meine Homepage

-
Michi-9993
Beitrag
von Michi-9993 » Samstag 6. Oktober 2007, 06:06
ok, und was für einen spannungswandler???
-
Rigo*
- Forumane
- Beiträge: 484
- Registriert: Sonntag 25. September 2005, 21:13
- Wohnort: Völklingen im Saarland
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Rigo* » Samstag 6. Oktober 2007, 15:32
Hallo,
der der in dem anderen Theard von jus(Julian) vorgeschlagen wurde!
Viele Grüsse
Matthias
Klickt mal auf meine Homepage

-
Michi-9993
Beitrag
von Michi-9993 » Samstag 6. Oktober 2007, 18:33
hi nochmal,
mit wie viel Ohm würdet ihr mir einen Wiederstand empfehlen?
Akku ca. 2 Volt
Rote SMD LED's 1,8 Volt
Gruß aus München
Michi
-
VT_340
- Forumane
- Beiträge: 683
- Registriert: Samstag 13. März 2004, 01:07
Beitrag
von VT_340 » Sonntag 7. Oktober 2007, 02:34
50 Ohm.
Greatness is no Question of Size
-
Michi-9993
Beitrag
von Michi-9993 » Sonntag 7. Oktober 2007, 09:29
nen, ich hab 2,2 Volt und die LED's brauchen 1,8 volt=0,4 volt unterschied!!
-
Z-Fuzzi
Beitrag
von Z-Fuzzi » Sonntag 7. Oktober 2007, 09:39
Die 50 Ohm passen schon so ungefähr.
Genau ausrechnen kannst du es zwar auch, wenn du den Strom weisst, aber mit diesen Werten leuchten die Winzlinge meist viel zu hell.
Merk dir als Fausregel für Standard LEDs - keine ultrahellen und keine LC - einfach:
Je Volt brauchst du mindestens 100 Ohm. Also bei 0,4 Volt (2,2 - 1,8) wären es 40 Ohm, an einem 3,6 Volt Akku dann 3,6 - 1,8 = 1,8 also 180 Ohm. Damit gibst du der LED 10mA, was für Car- und Moba-Beleuchtungen fast immer genug ist.
-
Car Fan
Beitrag
von Car Fan » Sonntag 7. Oktober 2007, 13:21
Hier gibts ein anderes Thema eins hoch hab dort gerade einen link zu nem Widerstandsberechner reingesetzt.
MFG car fan
-
Michi-9993
Beitrag
von Michi-9993 » Donnerstag 18. Oktober 2007, 15:42
ok danke an alle!!
Michi
-
hendrik.s
- Forumane
- Beiträge: 304
- Registriert: Sonntag 16. September 2007, 19:31
Beitrag
von hendrik.s » Freitag 19. Oktober 2007, 17:34
Hi,
hier findest du auch noch wie man Widerstände berechnet.
mfg Hendrik