Beitrag
von N-Frank » Freitag 25. April 2003, 11:07
hmm, im Prinzip ist eine Positionsbestimmnung doch ganz einfach.
Das Programm kannt den den Startpunkt eines Fahrzeuges und den
Fahrweg bzw. den nächsten "Meldepunkt". Dieser ist z.B. durch einen
einfachen Reed-Kontakt im Verlauf des Lenkdrahtes zu realisieren.
(So wollen wir es zumindest machen/versuchen). Weitrhin kennt das
Programm den Zeitraum, in dem das Fzg. diesen Meldepunkt erreicht
haben muss. Wenn dieses Zeitfenster überschritten wird, wird das Fzg.
als verspätet bzw. "verloren" gemeldet, ansonsten wird der neue
Standpunkt des Fzg. im System aktuelisiert.
Also eingentlich ein ganz normaler "Rückmeldebus" wie in einer digital
gesteuerten Modellbahn, nur das das Steuerprogramm eben hier nicht
gradeE "handelsüblich" ist, zumal ja noch diverse Sonderfunktionen über
die "geheimen Übertragungspunkte" an die Fzg. gegeben werden etc....
Für unser N-CarSystem werden wir entweder versuchen, das ganze als
einfaches "Blockstellensystem" über WinDigipet o.a. oder eine selbst-
geschrieben Software zu steuern. Dazu müssen ja "nur" der Rückmelde-
bus ausgewertet und die Steuerbefehle an die "Weichendecoder" gegeben werden,
die ganze Fahrzeugsteuerung entfällt ja, da unsere Fzg. ja nur rein
mechanische "Fahrmaschinen" ohne jegliche Elekronik sind.
Moin Moin aus
(...) Barmstedt
( X ) Schwabach
(...) Sonstwo
N-Frank, der Mittlere der 3 N-Bahnsinnigen, ein Geburstagskind, MdDC