Es stimmt schon, die Maschinen lassen sich nicht auf ganz langsame Geschwindigkeit herunter regeln mit den entsprechenden Netzgeräten. Für kleine, feine Arbeiten ist das oft immer noch alles zu schnell.
Ich hatte früher mal ein altes Fischertechnik Netzgerät an meine Proxxon gehängt, damit konnte ich die Geschwindigkeit extrem verlangsamen.
Das Problem hierbei ist dann aber die mangelnde Durchzugskraft der Maschine! Beim kleinsten Widerstand kommt die Maschine nicht mehr weiter - das ist hin und wieder schon mal ziemlich nervig. Echte "Langsamläufer" werden anders herunter geregelt, fragt mich jetzt aber nur nicht wie...
Gebrauchen könnte ich sowas selber auch sehr oft, da hilft dann aber meist nur noch der "Handbetrieb" (insbesondere bei kleinen Bohrlöchern -> Stiftenklöbchen...).
Bei feinen Fräs- und Schleifarbeiten hingegen sieht es mau aus - sehr bedauerlich.
Ansonsten zum Thema "Markenprodukt oder Billigmaschine": Ich habe mal ein Set (als Zweitgerät) beim Lidl gekauft, aber da bin ich mit dem Rundlauf völlig unzufrieden! Und das ist deutlich noch wichtiger als die Durchzugskraft!
Allerdings muss ich zu meiner Schande feststellen, dass der besagte Rundlauf auch bei den kleinen (und damit leichteren) Maschinen von Proxxon doch zu wünschen übrig lässt, auch mit deren eigenem Werkzeug (Schleifstifte...).
