Ich glaube nicht, dass man bei der Modelleisenbahn alternative energiekonzepte braucht. Die Bahn bekommt ihren strom aus dem Gleis, welches den Strom aus der Steckdose bekommt. Ok Das Faller-Car System braucht Akkus, aber da hörts dann auch schon auf.
Für ein Notebook wäre es meinem Meinung nach interressant mal einen Bildschirmlosen PC zu entwerfen. Der Bildschirm braucht soweit ich weis neben dem prozessor am Meißten Saft. Für Brillenträger wäre es bestimmt möglich in Das Glas/Plastik eine Halbleiterschicht einzubauen. Dann könnte die brille wie ein LCD wirken. Nur wäre dieser LCD sehr klein und bräuchte auch sehr wenig strom. Wenn man dann noch die Blickrichtung des Users erfassen würde(ähnlich beim Apache der US-Army) dann könnte man den PC soweit verkleinern, das er so groß wäre wie ein PPC/Ipod. Dieser würde in der Hosentasche verschwinden und man könnte ihn ohne anfassen steuern.
Aber ich glaube kaum das ein Modellbahn-forum der geeignete Ort für Diskusionen über das Notebook der Zukunft ist.
Anforderungen an Akku etc. beim Modellbau
- Flashbanger
- Forumane
- Beiträge: 366
- Registriert: Samstag 29. Juli 2006, 22:57
- Kontaktdaten:
- HaNull
- Forumane
- Beiträge: 4381
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Re: Anforderungen an Akku etc. beim Modellbau
Hallo!
Modellbahner schließen Geräte teilweise über serielle und parallele Schnittstellen an - der "Legacy Free Hightech Laptop" handelt sich da Minuspunkte ein (wobei aktuelle Digitalzentralen über USB und Ethernet angeschlossen werden).
Es muss nicht unbedingt ein Laptop sein, unter der Modellbahn ist Platz für einen Tower-PC ...
Akkulaufzeit ist für mich eher unwichtig.
Lüfterlos oder mit selten laufendem Lüfter wäre mir (unabhängig vom Modellbau) noch wichtig.
Ob es Modellbauer gibt, die ihre Laptops "fliegen" oder "schwimmen" lassen, weiß ich nicht. Hier wären Größe, Gewicht, Unempfindlichkeit und Zuverlässigkeit natürlich sehr wichtig.
Da, wo Modellbahnen fahren, gibt es normalerweise Strom aus der Steckdose.Kathrin hat geschrieben:Ich bin euch für Anregungen, Hinweise und Hilfen jeder Art sehr dankbar!
Modellbahner schließen Geräte teilweise über serielle und parallele Schnittstellen an - der "Legacy Free Hightech Laptop" handelt sich da Minuspunkte ein (wobei aktuelle Digitalzentralen über USB und Ethernet angeschlossen werden).
Es muss nicht unbedingt ein Laptop sein, unter der Modellbahn ist Platz für einen Tower-PC ...
Akkulaufzeit ist für mich eher unwichtig.
Lüfterlos oder mit selten laufendem Lüfter wäre mir (unabhängig vom Modellbau) noch wichtig.
Ob es Modellbauer gibt, die ihre Laptops "fliegen" oder "schwimmen" lassen, weiß ich nicht. Hier wären Größe, Gewicht, Unempfindlichkeit und Zuverlässigkeit natürlich sehr wichtig.
████████ Gruß aus NRW
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
Moin,
Akkus für Car-System und RC-Modelle dürften als einzige Probleme mit zu kleinen Akkuladungen haben.
Aber als Hobby-Modellbauer muss man nehmen was man begommt ...
Interessant sind evtl. extrem effiziente Spannungswandler (Aufwärts) 1 V -> 5 V für µCs, die dann selbst eine möglichst minimale Stromaufnahme haben.
Vielleicht ist der Teil der Diskussion im passenden Forum besser aufgehoben.
Gruß
Hannes
Akkus für Car-System und RC-Modelle dürften als einzige Probleme mit zu kleinen Akkuladungen haben.
Aber als Hobby-Modellbauer muss man nehmen was man begommt ...
Interessant sind evtl. extrem effiziente Spannungswandler (Aufwärts) 1 V -> 5 V für µCs, die dann selbst eine möglichst minimale Stromaufnahme haben.
Vielleicht ist der Teil der Diskussion im passenden Forum besser aufgehoben.
Gruß
Hannes