Bau einer digitalen Märklin HO-Bahn!

Für alle Diskussionen rund um digitale Modellbahntechnik und alles zum Thema Software Modellbahnplanung und Modellbahnsteuerung
Antworten
Friedel Weber

Bau einer digitalen Märklin HO-Bahn!

Beitrag von Friedel Weber » Mittwoch 26. Januar 2005, 22:26

Da mein Text aus irgendeinem Grund ohne meinen Benutzernamen verlinkt war, setze ich ihn nochmals rein. Sorry!

Hallo,

ich möchte eine Märklin HO-Anlage bauen und bin ziemlich unwissend. Bei Euch möchte ich so nach und nach wichtige Tipps einholen und Anfängerfehler vermeiden.
Hier meine Anlageneckdaten:
Märklin Digital, C-Gleis, ca. 200m Gleislänge, 1 Schattenbahnhof, 2gleisige Hauptstrecke, 1gleisige Nebenstrecke, Steuerung manuell und mit PC möglich, Halten vor Signalen (15 Stck.), 69 Weichen, autom. Fahrbetrieb möglich
Frage heute: Wie sollte die Stromversorgung aussehen?
a) Stromkreise (einen/mehrere)?
b) Booster (Zahl, Hersteller)?
c) Trafo (Zahl, Hersteller)?
d) Einspeisung (Abstand, Masse UND Fahrstrom?)?
e) Intellibox oder Central Station (primär mfx-Loks mit Sound)?
Der eine oder andere Tipp reicht mir schon. Anlage liegt im WinTrack 6.1-Format vor.
Ciao, Friedel

elythomaslumber
Forumane
Beiträge: 812
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 14:57
Wohnort: Solingen

Beitrag von elythomaslumber » Donnerstag 27. Januar 2005, 10:58

HAllo Friedel,

Du wirst sicherlich eine Menge Vorschläge bekommen, hier meiner:

Die Stromkreise sind in erster Linie abhängig von der Anzahl der Booster bzw. umgekehrt, also pro Stromkreis ein Booster. Je nach Hersteller liefern Booster zwischen 2 und 15A. In der Regel liegen die bei 2, 3 oder 5A. Je Lok kannst Du im ungünstigen Fall mit 1A Stromaufnahme rechnen (H0). Damit ergeben sich auch in etwa die Anzahl der Booster pro Abschnitt bzw. die Anzahl der Loks, die in einem Abschnitt laufen können, wenn diese sich in einem ungünstigen Betriebszustand (maximale Last) befinden.
Größere Booster sind bei H0 mit Vorsicht zu genießen, da im Unglücksfall vor abschalten des Boosters erst der maximale Kurzschlußstrom über die kleinen Räder fließt und sich Brandstellen ergeben können.
Die Anzahl der Trafos ist identisch mit der Anzahl der Booster zu halten!
Welcher Booster verwendet wird, ist egal. DCC und Märklin/Motorola Booster sind prinzipiell identisch. Unterschiede gibts bei der Rückmeldung eines Kurzschlußsignals und manchmal an der Eingangsstufe. Bei manchen Boostern läßt sich die Ausgangsspannung einstellen, bei manchen auch der maximale Strom. Du solltest Dich vorher beim Hersteller/Lieferanten erkundigen, welche Kombination günstig ist.
Was die Einspeisung betrifft, so wird meines Erachtens nach oft übertrieben. Ich halte alle 2m für absolut ausreichend. Entscheident ist die Kontaktstelle der Einspeiseleitungen zum Gleis und natürlich die Qualität der Gleisübergänge. Was Masse und Fahrstrom betrifft, so sind diese gleichzustellen bzw. es gibt keine Masse im herkömmlichen Sinn. Die Gleisabschnitte sollten vollständig isoliert sein, auch wenn die Praxis das oft nicht verlangt.

Grüße

Hartmut

Gast

Beitrag von Gast » Donnerstag 27. Januar 2005, 11:10

.. hi ganz einfach :

a) Stromkreise : je mehr :!: um so besser :!: ( zwei personenzüge je stromkreis ) separate stromkreise für die beleuchtung (weichen/signale usw. usw. ) :!: :!:
b) Booster je stromkreis : ein BOOSTER je SK von TAMS :!: :!: bei diesem TAMS Booster fahren züge ohne kurzschluß von einem stromgleis in das andere .. :!: :! .. bitte keine unterschiedlichen hersteller verwenden :!:
c) Trafo je Booster : je :!: ein trafo für digitalen strom aus Tams-Booster > Märklin Trafo gibt es massenhaft in ebay
d) Einspeisung so oft wie möglich !!!!!!!!! ringleitung unter jedem stromkreis und ab ins gleis ..
e) Intellibox : keine frage :!: nur die Intellibox :!: .. zwar etwas teuer aber der kauf lohnt sich immer :!: :idea: :!: :idea: :!: :!:
evtl. kann man auch eine IB switch anschließen für eine fahrstraßensteuerung oder aber per computer fahrstraßen eingeben ..wie immer du möchtest ..
noch fragen :?: :idea: :?: :idea: :?:

grüße
Cincinnati-Train

tarzanoj

Beitrag von tarzanoj » Donnerstag 27. Januar 2005, 11:25

Ich habe den Eindruck, dass, so wie Friedel Weber sich ausdrückt, Märklin Systems zum Einsatz kommen soll (C-Gleis, mfx, Central Station ...).

Die abgegebenen Vorschläge zielen wohl eher auf das (ältere) Märklin Digital System ab, bzw. CT will ja ganz auf Märklin-Komponenten verzichten ... ?

Bei Systems sind die Booster ja in den Fahrgeräten enthalten - wie kann man da mehrere Stromkreise bilden - je eine Mobile Station für jeden Kreis? Das haut doch nicht hin ... Wie funktioniert denn das mit der Central Station?

Sorry, das interessiert mich auch. Die momentan erhältliche Literatur beschäftigt sich ja auch mit dem älteren Digital-System (wie z. B. das Heft vom Eisenbahn Journal "Digitale Modellbahn"), geht aber noch nicht auf das neue Systems ein. Auch auf der Märklin-Systems-Seite ist darüber wenig zu erfahren ... :extraconfused:

Benutzeravatar
Kai Eichstädt
Forumane
Beiträge: 2745
Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai Eichstädt » Donnerstag 27. Januar 2005, 13:44

tarzanoj hat geschrieben:Bei Systems sind die Booster ja in den Fahrgeräten enthalten - wie kann man da mehrere Stromkreise bilden - je eine Mobile Station für jeden Kreis? Das haut doch nicht hin ... Wie funktioniert denn das mit der Central Station?
Moin,

wie gehabt, mit Boostern... 8)
http://www.modellcentrum.de/prospekte/2005/mfx2005.htm

Gruß
Kai

Gerd
Forumane
Beiträge: 685
Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 12:24
Wohnort: Frängisches Nizza (Aschaffenburg)
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerd » Donnerstag 27. Januar 2005, 18:47

Hallo,

ich muss meinen Vorschreibern da Recht geben.
Meine Antworten findest du HIER

Wollte nicht doppelt posten.
Viele Grüße aus Aschebesch


Gerd

Benutzeravatar
Dirk_A
Forumane
Beiträge: 326
Registriert: Montag 9. Februar 2004, 12:42
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Bau einer digitalen Märklin HO-Bahn!

Beitrag von Dirk_A » Donnerstag 27. Januar 2005, 23:07

Moin Friedel,
Friedel Weber hat geschrieben: Märklin Digital, C-Gleis, ca. 200m Gleislänge, 1 Schattenbahnhof, 2gleisige Hauptstrecke, 1gleisige Nebenstrecke, Steuerung manuell und mit PC möglich, Halten vor Signalen (15 Stck.), 69 Weichen, autom. Fahrbetrieb möglich
Um mir besser die Anlage vorstellen zu können wäre ein Scan von dem Gleisplan.
So und nunein paar Antworten zu den ersten Fragen.
Friedel Weber hat geschrieben:Frage heute: Wie sollte die Stromversorgung aussehen?
a) Stromkreise (einen/mehrere)?
b) Booster (Zahl, Hersteller)?
c) Trafo (Zahl, Hersteller)?
d) Einspeisung (Abstand, Masse UND Fahrstrom?)?
e) Intellibox oder Central Station (primär mfx-Loks mit Sound)?
Der eine oder andere Tipp reicht mir schon. Anlage liegt im WinTrack 6.1-Format vor.
Ciao, Friedel
Zu a:
Schattenbahnhof = Stromkreis 1
Bahnhof = Stromkreis 2
Nebenstrecke = Stromkreis 3
Freie Strecke = Stromkreis 4

Zu b:
Die Stromkreise 1 , 3 und 4 je ein Booster
Stromkreis 2 an die Zentraleinheit.

zu c:
4 Trafos wenn möglich die neuen 60 VA Trafos von Märklin.

zu d:
Einspeisungen würde ich hinter jedes Signal b.z.w Trennstelle setzen.

zu e:
Ich würde die Central Station bevorzugen. Gerade weil Du Loks mit MFX Decoder einsetzen willst. Die MFX Decoder können nicht mit der IB (Intellibox) angesteuert werde.

Wir haben letzten Freitag beim Stammtisch auch die Central-Unit (6021) eingesetzt damit wir alle Loks auch fahren lassen konnten.

Meine 110 (3344) ist auch schon mit einem MFX Decoder ausgerüstet.

Du kannst mich gerne per PN anschreiben wenn Du weitere Tips benötigst.
Grüße aus Dithmarschen
Dirk
Mitglied des MEC Vaale.

Gast

Beitrag von Gast » Donnerstag 27. Januar 2005, 23:18

o.k., danke für die Antworten.
Ich werde im Mai/Juni mit dem Anlagenbau beginnen, habe also noch etwas Zeit, bevor ich mich auf IB oder CS festlege. Falls die CS bis zum Herbst überhaupt lieferbar ist?!?
Systems ist wegen der Geräusche klasse, aber ich hoffe auf ein Update bei der IB, so dass diese kompatibel zur CS wird. Die Mobile Stations, die ich bisher aus den Startpackungen habe, sind "müll"; ich fahre (auf dem Teppich) mit der 6021. Am liebsten würde ich ja die alten Märklin Digitalkomponenten verwenden, da man sie für wenig Geld bekommt. Nur: bei einer 50er eine zweite Adresse einstellen, um die vier weiteren Funktionen zu bekommen, ist nicht mein Ding. Und die weiteren Funktionen würde ich auch gern nutzen, wenn ich schon so viel Geld für eine Lok ausgeben muss. Somit hoffe ich auf eine solide CS, lieber wäre mir - wegen der jahrelangen pos. Erfahrungen anderer Modellbahner - eine upgedatete IB. Werde bei Uhlenbrock man diesbezüglich vorstellig werden.
Ihr könnt euch denken, dass ich schon etliches gelesen und gehört habe; aber: 10 Bücher/Zeitschriften, 10 Meinungen.
Als mögliche Stromkreise bieten sich eurer Meinung eher räumliche oder funktionelle Module an? Also: a) Planquadrat Links hinten (2-4m²) mit einer Versorgung oder b) Hbf. mit Güterbahnhof (2-4m²) ein Stromkreis?
Merkt man den Übergang von Stromkreis 1 zu Stromkreis 2 beim Fahren? In Schau-Modellanlagen (z.B. Deutschland Express) findet ich es grauenhaft, wenn die Züge an den Nahtstellen ruckeln.
Ich denke, bis zu 6 Loks/Züge können sich schon max. in einem solchen Bereich (egal ob Bahnhofsgelände oder Planquadrat xy) bewegen, auch mit Beleuchtung. Sollte ich da also z.B. einen 60VA Trafo mit einem Booster pro Stromkreis einsetzen. 3 Märklin Trafos habe ich schon aus Startpackungen! Für Beleuchtung und Magnetartikel kann man ja irgendein preiswertes Produkt einsetzen. Oder würdet ihr den Märklin Kram verkaufen und alles von Uhlenbrock verbauen, wenn die IB zum Einsatz kommt?

Friedel

tarzanoj

Beitrag von tarzanoj » Freitag 28. Januar 2005, 09:29

Kai Eichstädt hat geschrieben:wie gehabt, mit Boostern... 8)
http://www.modellcentrum.de/prospekte/2005/mfx2005.htm
Gruß Kai
Wow - den Prospekt kannte ich noch nicht - danke für das posting.

elythomaslumber
Forumane
Beiträge: 812
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 14:57
Wohnort: Solingen

Beitrag von elythomaslumber » Freitag 28. Januar 2005, 09:51

Hallo Friedel,

ein rucken beim Übergang von Abschnitt zu Abschnitt merkt man nicht, da alle Booster synchron laufen. Voraussetzung ist natürlich, dass alle Booster technisch identisch sind bzw. auch die Versorgungsspannungen der Booster identisch sind.
Was die 6 Loks pro Abschnitt angeht, so schränkt das die Auswahl an Boostern natürlich schon sehr ein, da meistens nur 2 oder 3 A Typen angeboten werden. Es ist allerdings kein Problem, die Zahl der Abschnitte weiter zu erhöhen. Im Gegensatz zu Analog brauch man außer der Isolierung des Abschnitts keine weiteren Klimmzüge zu machen. Vom Bedienteil her ist es so, als wenn die gesamte Anlage ein einziger Stromkreis ist.

Ein interessantes Angebot gibts hier:

http://www.stayathome.ch/booster.htm

Grüße

Hartmut

ErikD

Beitrag von ErikD » Montag 31. Januar 2005, 20:39

Hallo!

Darf man hier auch von eine kleine Anlage fragen (Ich schreibe auch nicht so gut Deutsch als ich von Schweden komme)? Ich fahre mit Märklin Systems, ein Mobile Station und eine 16 VA Trafo. Ich habe 3 Locs und 22 Weichen, alle manuell maneuvriert, und die Anlage ist etwa 3.5 x 2.5 m. Grösser wird es nicht als ich kein mehr Platz habe. Ich möchte aber die Weichen digital maneuvrieren und vielleicht Beleuchtung haben in Wagens und Weichen. Also muss ich Dekoders, die Central Station und ein 60 VA Trafo kaufen glaube ich. Dann zu die Fragen.

Alle sagen das man die Beleuchtung und Fahrspannung von separierte Trafos nehmen soll. Ich verstehe nicht ganz warum? Die Locs haben ja Beleuchtung und in Wagens kommt es auch von Fahrspannung. Die Central Station soll mehrere Locs als 3 hantieren, noch wenn sie alle fahren.

Was passiert ob man Beleuchtung in Wagens hat aber kein digital Dekoder? Ist das schlecht für die Elektronik?

Wenn man die Central Station von Beleuchtung (Weichen) separieren will, wäre es nicht genug die Spannung direkt von Trafo nehmen und nicht von Fahrspannung in Gleis? 60 VA ist ja viel wenn man nur 3 Locs hat. Märklin hat nur ein Kontakt auf die neue Trafo und nicht als bevor ein für Beleuchtung und ein für Fahrspannung. Man will also nicht das man diese über die selbe Trafo treibt. Warum nicht? Es ist Schade noch eine Trafo zu kaufen wenn man 60 VA hat. Und die kleine 16 VA Trafo kann man auch nicht für Beleuchtung benutzen!

Sie verstehen das digital ist neu für mich, aber ich habe früher analog gefahrt. Die alte Trafo ist aber seit lange kaputt. Noch einmal Entschuldigung das ich Deutsch nicht so gut kennt.

/Erik

elythomaslumber
Forumane
Beiträge: 812
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 14:57
Wohnort: Solingen

Beitrag von elythomaslumber » Dienstag 1. Februar 2005, 09:01

Hallo Eric,

Digitalstrom ist ein "teurer" Strom, da man ihn vom Booster/System entnimmt. Aus diesem Grund nimmt man für normale Beleuchtung (Häsuerbeleuchtung, Weichenlaternen) den Strom direkt von den Trafos.

Wenn Du Beleuchtung in den Wagen hast, ohne dass Du einen Decoder in diesen verwendest, dann ist das o.k., kein Problem für die Elektronik.

Den 16VA Trafo kann man für Beleuchtung nutzen (ca. 16 Lampen).


Grüße

Hartmut

ErikD

Beitrag von ErikD » Dienstag 1. Februar 2005, 17:23

Danke Hartmut!

Dann verstehe ich ein bischen mehr. Was ich gelest habe ist die Central Station (und Mobile Station) auch ein Booster. Wenn man aber die Beleuchtung direkt von dem 60 VA Trafo nimmt und die Central/Mobile Station auch von dem selben Trafo - ist es dann nicht "teuer"? Kann man alles was nicht als "Fahrstrohm" geht für Beleuchtung nutzen? Kein Problem für die Elektronik? Es gibt ja noch kein Central Station, wenigstens nicht hier in Schweden, aber ich warte seit lange.

/Erik

elythomaslumber
Forumane
Beiträge: 812
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 14:57
Wohnort: Solingen

Beitrag von elythomaslumber » Dienstag 1. Februar 2005, 19:39

Ja, so ist es. Man spricht von "teurem" Strom, wenn man ihn am Ausgang des Boosters entnimmt. Ein Booster ist ja teuer und bringt meistens nur 2-3A Strom. Bei H0 kann man bis zu 1A je Lokomotive annehmen.

Also entnimmt man Strom für Licht lieber direkt aus dem Trafo, also vor dem Booster oder dem Digitalsystem. Achtung, ich spreche hier von Strom für Lampen außerhalb des Zuges, also für Hausbeleuchtung oder Weichenlaternen. Strom für Zugbeleuchtungen mußt Du aus dem Digitalstrom entnehmen, anders geht es nicht. Du brauchst aber in den Waggons, die beleuchtet sein sollen, keinen Decoder, Du kannst direkt eine Lampe anschließen.

Grüße

Hartmut

Benutzeravatar
Dirk_A
Forumane
Beiträge: 326
Registriert: Montag 9. Februar 2004, 12:42
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von Dirk_A » Mittwoch 2. Februar 2005, 07:33

ErikD hat geschrieben:...Alle sagen das man die Beleuchtung und Fahrspannung von separierte Trafos nehmen soll. Ich verstehe nicht ganz warum? Die Locs haben ja Beleuchtung und in Wagens kommt es auch von Fahrspannung....
Hallo Erik,
Ich habe mir auch ersteinmal eine kleine Anlage aufgebaut um mit meinen Loks fahren zu können.
Damit ich den Stromkreis der Central Unit (6021) nicht zu stark belaste habe ich aus den Waggons die Innenbeleuchtung ausgebaut. So wird nur noch die Lokbeleuchtung, die bei den neuesten Loks LEDs sind, von der CU versorgt.
Für sämtliche andere Beleuchtung wie die Weichenlaternen, Häuser, Signale und Straßenlampen habe ich einen separaten Trafo.
ErikD hat geschrieben:... Die Central Station soll mehrere Locs als 3 hantieren, noch wenn sie alle fahren.
In der Betriebsanleitung steht mit wieviel Ampere du die Central Station belasten darfst während des Betriebs. Für diesen Zweck habe ich ein Amperemeter in die Stromversorgung zwischen Trafo und Central Unit gebaut.
ErikD hat geschrieben:...Was passiert wenn man Beleuchtung in Wagens hat aber kein digital Dekoder? Ist das schlecht für die Elektronik?...
Die Beleuchtung in den Waggons pulsiert (flackert) ein wenig, dies schadet aber nicht der Elektronik, nur den Glühbirnen auf dauer.
ErikD hat geschrieben:Wenn man die Central Station von Beleuchtung (Weichen) separieren will, wäre es nicht genug die Spannung direkt von Trafo nehmen und nicht von Fahrspannung in Gleis? 60 VA ist ja viel wenn man nur 3 Locs hat. Märklin hat nur ein Kontakt auf die neue Trafo und nicht als bevor ein für Beleuchtung und ein für Fahrspannung. Man will also nicht das man diese über die selbe Trafo treibt. Warum nicht? Es ist Schade noch eine Trafo zu kaufen wenn man 60 VA hat. Und die kleine 16 VA Trafo kann man auch nicht für Beleuchtung benutzen!

Sie verstehen das digital ist neu für mich, aber ich habe früher analog gefahrt. Die alte Trafo ist aber seit lange kaputt. Noch einmal Entschuldigung das ich Deutsch nicht so gut kennt.

/Erik
wie ich eingangs beschrieben habe setzte ich für die Beleuchtung der Weichenlaternen und Signalen einen separaten Trafo ein. So das der Digitalstromkreis einen Trafo hat und der Beleuchtungsstromkreis einen Trafo hat.

An den neuen 60 VA Trafo schließt Du am besten nur die Central Station an. Märklin hat die Auslieferung der Central Station mal wieder verschoben, sie soll aber angeblich ab April in den Handel kommen.
Grüße aus Dithmarschen
Dirk
Mitglied des MEC Vaale.

tarzanoj

Beitrag von tarzanoj » Donnerstag 3. Februar 2005, 16:00

Hmmm ... traue ich mich? na gut - stell ich also mal die blöde Frage (schon wieder) :oops:

Wie erfolgt die Einspeisung des Fahrstroms bei Märklin Systems mit C-Gleisen? Werden für den Anschluß der Booster zusätzliche Gleise mit Anschlußbox benötigt oder kann das auch einfach direkt an das Gleis erfolgen? Wie geht das mit Mehrfacheinspeisungen (Ringverkabelung)?

Beim Digital-System mit der 6021 bzw. 6002/6017 ist mir das klar - bei Systems verstehe ich das nicht. Auch die Polung bei Trafo/Anschlußbox ist mir nicht so klar ... ich müßte ja eigentlich den Boosterausgang der Mobile Station / Central Station aus der Anschlußbox / vom Gleis gewinnen und über die Ringleitung neu einspannen.

Wird Zeit, dass es ein wenig mehr Literatur/Internet-Beiträge zu Systems gibt :cry:

Benutzeravatar
Dirk_A
Forumane
Beiträge: 326
Registriert: Montag 9. Februar 2004, 12:42
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von Dirk_A » Donnerstag 3. Februar 2005, 17:20

tarzanoj hat geschrieben:Hmmm ... traue ich mich? na gut - stell ich also mal die blöde Frage (schon wieder) :oops:

Wie erfolgt die Einspeisung des Fahrstroms bei Märklin Systems mit C-Gleisen? Werden für den Anschluß der Booster zusätzliche Gleise mit Anschlußbox benötigt oder kann das auch einfach direkt an das Gleis erfolgen? Wie geht das mit Mehrfacheinspeisungen (Ringverkabelung)?

Beim Digital-System mit der 6021 bzw. 6002/6017 ist mir das klar - bei Systems verstehe ich das nicht. Auch die Polung bei Trafo/Anschlußbox ist mir nicht so klar ... ich müßte ja eigentlich den Boosterausgang der Mobile Station / Central Station aus der Anschlußbox / vom Gleis gewinnen und über die Ringleitung neu einspannen.

Wird Zeit, dass es ein wenig mehr Literatur/Internet-Beiträge zu Systems gibt :cry:
Hallo tarzanoj,

leider hat Märklin bis jetzt noch keine genauen Infos zu Märklin-Systems rausgegeben.
Im MIF gibt es darauf leider auch noch keine Antworten, diejenigen die die Mobilstation benutzen haben den 60 VA Trafo und die Anschlußbox.
Ich gehe mal davon aus das Du nur eine Anschlußbox pro Ringleitung benötigst.
Grüße aus Dithmarschen
Dirk
Mitglied des MEC Vaale.

ErikD

Beitrag von ErikD » Donnerstag 3. Februar 2005, 18:01

Hallo!

Danke für alle Antworte. Es ist ja Schade das Märklin so wenig von Systems geshrieben hat. Wenigstens steht es jetzt auf ihren Web das die Central Station kommt 'Mitte 2005'. Früher war es seit lange 'November/December 2004'. :evil:

/Erik

Antworten