Für alle Diskussionen rund um digitale Modellbahntechnik und alles zum Thema Software Modellbahnplanung und Modellbahnsteuerung
-
Soko
- Forumane
- Beiträge: 1126
- Registriert: Freitag 5. September 2003, 10:51
- Wohnort: Neu-Isenburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Soko » Montag 5. April 2004, 06:54
Hallo,
ich stelle meine Märklin M-Gleisanlage nun auf Digital um. Ich verwende u.a. die Intellibox. Worauf ich bislang noch keine klare Antwort gefunden habe:
Muss ich die einzelnen Gleisabschnitte, die von verschiedenen Boostern versorgt werden, allseitig elektrisch trennen oder reicht es, wenn ich den Mittelleiter trenne?
Danke für Eure Hilfe!
Ciao,
Joachim
-
elythomaslumber
- Forumane
- Beiträge: 812
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 14:57
- Wohnort: Solingen
Beitrag
von elythomaslumber » Montag 5. April 2004, 09:01
Die Hersteller geben an, die Stromkreise sind vollständig zu trennen. Dabei ist darauf zu achten, dass an den Stoßstellen der Schienen die gleichen Potentiale anliegen müssen.
Gruß
Hartmut
-
Gast
Beitrag
von Gast » Montag 5. April 2004, 09:18
.. hi soko ..
wenn du märklin HO digital ( welche gleise ? ) hast und deine einzelnen stromkreise mit Tams-boostern ( TAMS .. hoffentlich !) versorgst, dann mußt du die mittelleiter . also stromversorgung . .. an den trennstellen der stromkreise unterbrechen, die masse bei den alten metallschienen braucht nicht getrennt zu werden .. wenn du Tams-booster verwendest brauchst du auch keine isolierbrücken auf dem mittelleiter weil die stromschleifer der lokomotiven keinen kurzschluß verursachen wenn sie von einem stromkreis in den anderen fahren ... bei einem anderen system könnte es hier zu kurzschlüssen durch den mittelschleifer kommen und die lok`s bleiben dann an den trennstellen stehen und die intellibox schaltet sich aus ... KURZSCHLUSS !!!
ich habe das gleiche system wie du und 6 booster und auch 6 verschiedene stromkreise und es funktionert 100%ig !! lieber zu viele stromkreise als zu wenige !! der strombedarf ist schon sehr groß !!
herzliche grüße
Cincinnati-Train
-
Soko
- Forumane
- Beiträge: 1126
- Registriert: Freitag 5. September 2003, 10:51
- Wohnort: Neu-Isenburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Soko » Montag 5. April 2004, 11:30
Hallo, Danke für die schnelle und ausführliche Information...
( welche gleise ? )
Die guten alten M-Gleise...
die masse bei den alten metallschienen braucht nicht getrennt zu werden ..
Na, da bin ich aber froh. Da habe ich nämlich Probleme gesehen.
Tams-boostern
Ich hatte zunächst vor, Delta-Controls als Booster einzusetzen.
Bezüglich der Mittelleiterübergänge wollte ich Wippen einsetzen. Wenn das aber bei den Tams-Boostern nicht nötig ist, werde ich mir die wohl anschaffen.
Nochmals herzlichen Dank für die Hinweise...
Ciao,
Joachim
-
Gast
Beitrag
von Gast » Montag 5. April 2004, 12:22
.. hallo joachim ...
bitte folgendes beachten ...
alle stromkreise mit TAMS-boostern versorgen .. ein ganz ganz kleiner abschnitt eines abstellgleises ( 2 metallschienen) werden direkt von der intellibox mit dem digitalen strom versorgt und nicht

an die booster angeschlossen, dieser abschnitt wird im mittelleiter isoliert und auch oben auf dem mittelleiter müssen zwei zacken mit isolierband isoliert werden weil sonst die schleifer einen kurzschluß verursachen (unterschiedliche stromspannungen) , dafür fahren dann aber auf der gesamten anlage alle züge von einem stromkreis in den anderen ohne kurzschlußgefahr .. das ist der große vorteil bei diesen TAMS-boostern .. besorgt dir mal den neuen TAMS-katalog ! oder
http://www.tams-online.de/htmls/aktuell.html
grüße
Cincinnati-Train