Für alle Diskussionen rund um digitale Modellbahntechnik und alles zum Thema Software Modellbahnplanung und Modellbahnsteuerung
-
Gast
Beitrag
von Gast » Dienstag 4. Januar 2005, 18:04
Hallo, ich habe eine Märklin Control Unit verbunden mit einem 52 VA Trafo. Meine Lokomotiven besitzen alle ein Delta Modul. Ich kann die Loks auch alle steuern. Den Regler der Control Unit muß ich aber bis in die Höchstellung (200 - 250) bringen, damit sich die Loks ansprechend bewegen. Ist das eigentlich so in Ordnung oder müssten die Lokomotiven, bei Höchststellung des Fahrreglers, fast aus der Kurve fliegen.
Meine V 60 startet sehr langsam, und erst nach längerer Zeit ca. 5 Minuten ist die Geschwindigkeit akzeptabel.
Würde gerne etwas über das Fahrverhalten von Lokomotiven, gesteuert mit einer Control Unit, erfahren. Vielen Dank für Tips und Hinweise.
MfG
Peter Hennek

-
Gast
Beitrag
von Gast » Mittwoch 5. Januar 2005, 12:59
.. peter ..
da kann was nicht stimmen ..
prüf mal die spannung am gleis ..
grüße
-
Rudi
Beitrag
von Rudi » Mittwoch 5. Januar 2005, 14:30
Moin Peter,
Ich glaube das Problem ist Deine Lok. Deiner Beschreibung nach zu Urteilen ist diese höchstwahrscheinlich verharzt oder verölt. Suche doch mal im Forum nach "Verharzung", reinige das Getriebe und schmiere es am besten mit speziellem harzfreiem Fett sparsam ab. Du wirst sehen, es bewirkt Wunder.
Gruß aus HH
Rüdiger
-
Gast
Beitrag
von Gast » Donnerstag 6. Januar 2005, 00:01
.. delta-modul auf analog ???
das hatten wir doch schon ??
grüße
Cinci
-
Gast
Beitrag
von Gast » Donnerstag 6. Januar 2005, 11:08
Ich habe alle Loks entölt. Jetzt funktioniert das alles besser. Aber wie schnell muß eigentlich eine Lok werden. Ab welcher Schalterstellung der Unit sollte sich die Lok merklich bewegen (ohne Anfahrverzögerung).
Danke. Gruß Peter.
-
der jüngere Andreas
- Forumane
- Beiträge: 349
- Registriert: Sonntag 3. August 2003, 21:27
- Wohnort: Heidelberg
Beitrag
von der jüngere Andreas » Donnerstag 6. Januar 2005, 11:31
Also bei Roco-Wechselstrom-Loks bewegt diese sich sofort. Märklin barucht da etwas. Muss mal nachschauen. Das liegt aber auch an der Motorbauweise.
Es lebe die Waldtraut 6196!!!
-
Wolfgang K.
- Forumane
- Beiträge: 713
- Registriert: Freitag 5. November 2004, 11:22
- Wohnort: Buchbrunn in Unterfranken
Beitrag
von Wolfgang K. » Donnerstag 6. Januar 2005, 20:28
Bei mir war das auch mal dann hab ich den Kollektor beim SFCM ganz leicht verdreht dann fuhr sie schon bei 50 los. Das Problem könnte aber auch damit zusammenhängen das der Anpressdruck der Kohlen zu hoch ist und die Schrauben am Motorschild nicht zu fest angewürgt sind (leichter als handfest - nach gefühl!!). Ich habe auch schon von Leuten gehört die haben das Problem mit ein paar zusätzlichen Wiklungen auf den Stator behoben(fragt mich nicht wieviele).