Hallo,
Eisenbahnfan123 hat geschrieben:Was mir nicht klar ist ob sich bei 2 Leiter Schienen der Gleichstrom im digitalen Betrieb zu Wechselstrom ändert.
Gleichstrom kann in Schienen nie zu Wechselstrom ändern. Es ist wie bei einem Rohr, wenn du Wasser rein lässt, kommt nicht auf einmal Wein aus dem Rohr. Das Rohr dient nur als "Träger" des zu transportierenden Gutes. Bei der MOBA wären das die Schienen oder die Schienen zusammen mit der Oberleitung. Strom braucht immer 2 Pole (Ausnahme Drehstrom), ob das die Oberleitung und eine Schiene, 2 Schienen oder 2 Schienen und der Puko ist, ist dem Strom völlig egal!
Ebenfalls ist es dem "Träger" völlig egal, ob Wechselstrom, Gleichstrom oder Digitralstrom durch fliesst. Kommen diese beiden Pole irgendwo zusammen, funkt es und ein Kurzschluss entsteht. Bei symetrischen Sytemen (wie Pukogleis oder Oberleitung und 2 Schienengleis ("Gleichstromgleis", beide Schienen verbunden!) kann man jede Figur zusammen bauen (Kehrschleifen, Gleisdreiecke 8er-Figuren usw.), die Pole kommen nie zusammen. Bei asymetrischen Systemen, wie alle 2-L-Gleise (Z, N, TT, H0m, H0, G usw.) gibt es bei Kehrschleifen usw. auch keine, wenn man z.B. bei den digitalen Systemen Kehrschleifenmodule verwendet. Das funktioniert bei mir absolut Problemlos, von der Kehrschleife spühre ich nichts - in beiden Fahrrichtungen. Zu analogen Zeiten war das etwas schwieriger, da man Relaisschaltungen oder manuelle Umschalter einbauen musste, damit man die Strecke z.B. während der Zug hielt, umpolen konnte. Auch musste man dann den Fahrreglerknopf auf die andere Seite drehen. Mit Digital gehört das der Vergangenheit an. Die Lok fährt immer Vorwärts, auch wenn man sie vom Gleis nimmt und 180° gedreht wieder auf das Gleis setzt, sie fährt in der gleichen Richtung weiter.
Nochmals: Es gibt AC- und DC- und Digitalstrom. Digitalstrom ist ein hochfrequenter Wechselstrom (ca. 30 - 40 kHz) dem die verschiedenen Digitalformate aufmoduliert sind (DCC, SX, MM(Mfx)). Digitalstrom liegt immer in der gleichen Höhe am Gleis an (ca. 16-18 V, kann man aber nur mit geeigneten Messgeräten messen, AC und DC Geräte versagen). Deshalb brennen auch immer alle auf dem Gleis stehenden Glühlämpchen/Leds in den Loks und Wagen, auch bei Fahrreglerstellung 0. Nur der Lokdecoder versteht (er versteht nur seine Sprache(n)), wann, in welche Richtung und wie schnell die Lok fahren soll.
Ich hoffe, ich habe mich einiger massen verständlich ausgedrückt.
mit freundlichen Grüssen
Gian