@Felix
Ich kann dir auch nur Java als Programmiersprache empfehlen, wenn du noch "Neueinsteiger" bist. Ich hab mir mein erstes Steuerungsprogramm allerdings auch in VB zusammengeklickt. Das geht erstens recht schnell und man kann etwaiges Basic-Grundwissen aus der Schulzeit noch nutzen. Gerade wenn man 'ne graphische Oberfläche will, tut man sich da als Anfänger durchaus leichter als in Java. Auch die Ansteuerung der Schnittstelle zur Anlage ist nicht sehr schwer. In Java sieht das schon anders aus. Wenn du natürlich was für's Leben lernen willst, dann ist Java sicherlich die bessere Alternative

Aber es ist sowieso immer das gleiche: Du wirst immer Leute finden, die dir das eine empfehlen und Leute, die genau das Gegenteil behaupten. Also machst du dir am besten selber ein Bild...
@rsi
Also Interesse an einer Lösung habe ich natürlich. Wie gesagt, ich habe mein erstes Steuerungsprogramm in VB geschrieben. Jaja, ich war jung und konnte es einfach nicht besser
Inzwischen hab ich aber schon über die Hälfte meines Informatik-Studiums hinter mir und hab Java für mich entdeckt. Klar dass da schon der Gedanke aufgekommen ist, meine alte Software mal grundlegend neu zu schreiben. Da gibt's ja jetzt ganz andere Möglichkeiten.
Ich hab mir ja schon überlegt, sowas wie ein OpenSource-Steuerungsprogramm mit Java ins Leben zu rufen. Mir sind einfach die gängigen Steuerungsprogramme entweder mit viel zu viel Funktionen ausgestattet die ich gar nicht brauche, oder aber sie haben 'ne brauchbare Oberfläche (teilweise auch mit Bildchen) und können dafür aber nicht so viel. Ausserdem hab ich natürlich ganz besondere Ansprüche: Mein Vater muss das Ding auch steuern können. Und 'ne Steuerung wo man angibt, wie lange die Eisenbahnvorführung dauern soll, bis wieder alle Züge aufgeräumt werden, das hab ich bis jetzt noch nicht gefunden

Darum kommt für mich eigentlich nur selber programmieren in Frage. Man müsste so eine Art Baukasten haben, mit dem man sich seine Steuerung zusammensetzten kann. Dafür bietet sich so ein Opensource-Projekt ja geradezu an. Man definiert ein Grundkonzept, in dem die Daten der Anlage gehalten werden und bindet alles andere wie z.B. die Oberfläche oder 'ne Automatik oder die Ansteuerung der Anlage usw. als Module ein. Die müssen natürlich individuell austauschbar sein, damit jeder die Software nach seinen Wünschen anpassen kann.
Nur wie das meistens leider so ist, fehlt mir einfach die Zeit, da mal den Grundstein zu legen. Vielleicht wird's aber trotzdem mal was, ich wär auf alle Fälle dabei
Ciao
Martin