Ich versuche mal dir ein bisschen was zu erklären:
Fange erst mal nicht komplett automatisiert an, das macht alles nur komplizierte. Du solltest, nachdem du die CS2 hast, erst mal diese und die Digitalwelt kennenlernen. Dabei am besten nur Teststrecken aufbauen.BR10_Michael hat geschrieben: Ich möchte: Eine automatisierte Digitalbahn mit Märklin Komponenten. Verwenden möchte ich S88 und die CS2.
Das stimmt auch fast, ein PC-Inteface (um also die Anlage mit dem PC zu steuern) ist auch noch notwendig. Hat die CS2 aber bereits integriert (Genauso wie viele andere große Zentralen).BR10_Michael hat geschrieben: Ich war mal der frommen Annahme, dass ich ausser digitalisierten Weichen, S88 Modulen und Kontakt- bzw. Schaltgleisen nichts benötige.
Kommen wir nun zu weiteren Punkten:
1) Eine Weiche ist von Haus aus so gut wie nie digitalisiert, beim C-Gleis ist ein Antrieb und Decoder noch notwendig. Es sei denn man kauft entsprechende Sets (z.B. einige Startsets).
2) Mit dem k84 kann man einzelne Gleise, z.B. im Schattenbahnhof Stromlos schalten. Ist aber in der Digitalwelt nicht notwendig. Bei Personenzügen ist aber z.B. ein Decoder sinnvoll, um die Innenbeleuchtung im Schattenbahnhof abzuschalten (genauso wie alle anderen unnötigen Funktionen: z.B. Spitzensignal, Rauchgenerator,...).
Der k84 kann auch verwendet werden um z.B. Hausbeleuchtungen oder ähnliches zu schalten.
3) Der k83 wird häufig als Weichendecoder eingesetzt. Er wird benötigt, wenn die Weiche keinen 74461 Decoder hat. (siehe Bilder Internet). Außerdem hat man mit Decodern, welche einen eigenen Anschluss für Stromversorgung/Digitalsignal haben bei PC-Steuerung noch weitere Vorteile. Der 74461 z.B. funktioniert nur solange Spannung am Gleis anliegt.
4) Rückmeldung ist eine Philosophie für sich, s88 ist nur eine Möglichkeit. Befasse dich erst einmal mit dem Rest. Bevor keine Zentrale mit Rückmeldemöglichkeit vorhanden ist, macht es nur eingeschränkt Sinn darüber zu reden.
Gruß
Niklas