Hallo,
Tjark hat geschrieben:Ich hab ja nurmal so angemerkt das der Stecker dareinpasst.
Passen und passen. Selbst rein mechanisch passt er nicht wirklich. Z.B. passt der normale Telefonstecker ja auch zur Lokmaus, und trotzdem kann das arme Ding nicht telefonieren... Man kann ja den gleichen Stecker für verschiedene Sachen verwenden, entscheidend ist die (elektrische) Beschaltung und die "Funktion" (z.B. Protokoll etc).
Tjark hat geschrieben:Um die Anlage an den PC zu schließen hole ich mir als Interface die Multimaus. Da man so was ja wohl braucht.
Wohl falsch.
BlackAce hat geschrieben:Wenn du bei roco bleiben willst, gibt es nur die rocomotion ArtikelNr 10785.
Wahrscheinlich auch nicht ganz richtig.
Kleine Klärung gefällig? Zum Thema Stecker, Funktion, PC-Interface, Rocomotion...
Der Reihe nach:
Stecker: Die Lokmaus verwendet einen 6-poligen Stecker, der entweder als RJ12 oder Western 6p6c bezeichnet wird. Der hat die gleichen Abmessungen wie ein RJ11 vom Telefon und
ist etwas kleiner als der normale Ethernetstecker am PC (RJ45 oder 8p8c, auch von ISDN verwendet), deshalb passt er in die Buchse. Wackelt aber.
Elektrisch haben Lokmausverbinder und Ethernet nichts miteinander zu tun und schon gar nicht vom verwendeten Protokoll ("der gesprochenen Sprache"). Auf dem Lokmausstecker ist ein Signal, daß RS485 entspricht und eine serieller Schnittstelle ist.
Protokoll: Die Lokmaus "spricht" XPressBus oder XPressNet auf ihrem RS485-Interafce bzw. RJ12-Stecker, wenn man so will. XPressNet ist von Lenz definiert und deshalb sind Lokmaus-Komponenten (im Prinzip) zu Lenz kompatibel.
PC-Anschluß: Die Lokmaus und die Multimaus haben (meines Wissens) kein anderes Interface als XPressNet, also auch keinen PC-Anschluß. Man braucht ein Extragerät, ein Interface, das zwischen XPressNet und PC verbindet, egal ob man Multi- oder Lokmaus hat. Das ist von Roco das Rocomotioninterface, aber im Prinzip (und
laut diesem Beitrag) sollten alle LENZ Interfaces funktionieren.