ich versuche mal ein paar Fragen zu beantworten.
Also an SBF Steuerungen fällt mir gerade noch LISSY von Uhlenbrock ein, dies erfordert allerdings den Einbau von Infrarot Sendern in den Loks und ist wohl nur in Zusammenhang mit einer Intellibox sinnvoll einsetzbar. Für Railcom gibt es noch keine SBF Steuerungen, ich denke da wird man ab nächstem Jahr mit rechnen können.woper004 hat geschrieben: Die Sbf würden mir viel Freude machen wenn sie die Züge zufällig wieder los schicken (Tams!?), oder gibt es da Alternativen(außer selbst Platinen bauen)?
Wie es mit dem zufälligen Auswählen aussieht, müsstest du in den jeweiligen Anleitungen nachlesen. Je nachdem wie fit du in Sachen Elektronik bist, ließe sich ja auch noch eine externe Zufallselektronik einsetzen.
Auch dran denken bei der Ausfahrt aus dem SBF den Fahrstrom umzupolen wegen der Kehrschleife.
Es gibt Lösungen für Blockschaltungen mit Relais, aber garantiert auch noch viele andere Möglichkeiten.woper004 hat geschrieben: Kann ich die Blöcke mit den bistabilen Relais schalten?
Ich würde zur Detektion Schaltungen nach dem Stromfühlerprinzip oder Reedkontakte mit Magneten empfehlen.woper004 hat geschrieben: Kann ich die Kontakte über das Gleis, sprich ein kleines Stück Gleis abtrennen und durch die Lok den Kontakt schalten.
Ich würde sie nicht aufschneiden, ob möglich müssen andere dir sagen.woper004 hat geschrieben: Brauch ich beim SBF bei den Ausfahrtweichen Antriebe oder kann man die aufschneiden, wenn ja was muß ich da beachten (Peco Code75)?
Du musst dann auch den Zuganfang erkennen -> Lichtschranken, Magnete am Steuerwagen für Reedkontakte oder Beleuchtung bzw. Wiederstandsachsen, damit die Stromfühler ansprechen.woper004 hat geschrieben: Wie ist das mit geschobenen Zügen?
Also Bremsgeneratoren, die ein abgewandeltes Digitalsignal einspeisen, wirken nur wenn man dessen Signal auf den entsprechenden Block gibt. Im Schattenbahnhof wirst du mit "analogen" Steuerungen nur Strom an/aus auf die Gleise geben können/wollen, also da einfach keine Bremsgenerator anschließen. Ein gezieltes ansprechen einer einzelnen Lok wirst du nur mit Systemen wie LISSY oder PC hinbekommen. Bzw. auch mit einer Railcom basierten Steuerung wenn es eine geben wird. Du musst den Anhalteweg so bemessen, dass der Zug sowohl aus Höchst-, wie auch aus Minimalgeschwindigkeit im Abstellgleis zum stehen kommt.woper004 hat geschrieben: Wenn Bremsmodule angeschlossen sind, reagieren die auch im SBF?? Wenn ja, sind da "normal" berechnete Gleislägen nicht zu kurz?
Was vielleicht auch interessant für die sein könnte wäre das ABC System vom Lenz bzw. HLU von Zimo, schau dich auch da mal um.
Ich hoffe ich hab nicht noch mehr Fragen aufgeworfen.
Gruß
Michael