Von der Funktion her sind die Magnetartikeldecoder 6083 (Märklin) und 5211 (Viessmann)
völlig identisch. Es gibt nur zwei technische Unterschiede.
1.) Beim Viessmann-Decoder ist das Mäuseklavier zum Einstellen der Decoderadresse
von aussen zugänglich und der Decoder muß nicht wie bei Märklin erst umständlich
geöffnet werden.
2.) Der "rote" Anschluß E des Viessmann-Decoders. Dieser Anschluß dient
dazu, den eigentlichen Schaltstrom für die angeschlossenen Weichen und/oder
Signale bei Bedarf von einem extra Trafo nehmen zu können um keinen wertvollen
Digitalstrom dafür zu "verbraten". Wenn man das so machen will, nimmt man einen
extra Trafo und schließt den mit dem braunen Kabel an den braun markierten
Anschluß des Decoders und mit dem gelben Kabel an den rot markierten E-Anschluß an.
Ansonsten wird der Decoder wie der Märklin-Decoder angeschlossen. Will man das
nicht, so verbindet man den E-Anschluß mit dem roten Digitalanschluß. Dann
wird der Schaltstrom für die Weichen und/oder Signale wie beim Märklin-Decoder
vom Digitalstrom genommen.
Es hilft Dir also nicht die Beleuchtungen der Züge bei rotem Signal weiter leuchten
zu lassen.
Gruß
Stephan


