Hallo Alle,
eine neue Expertenfrage (die erkennt man daran, daß es keinen Experten zum Fragen braucht... ):
Welche Spannung sollte man bei DCC am Gleis haben. Sollte das Baugrößenabhängig sein?
Lt. dieser Seiteund anderen Angaben, die ich im Netz gesammelt habe, variieren die Spannungen ganz ordentlich.
Zusammengefasst: Gleisspannungen können zwischen 12V und 24V variieren. Gute Zentralen / Booster stabilisieren die Spannung und stellen sie auf die NMRA-Normwerte von 15V (H0) bzw. 12V (N) und 20V (G) ein.
Auf der anderen Seite liefern selbst beliebte gute Zentralen wie die IB viel höhere Spannungen, offensichtlich ohne reihenweise Zimmerbrände oder tote Loks zu verursachen.
Also, frisch von der Leber weg, wer eine Meinung zum Thema hat, bitte melden.
PS: Wer es schon vermutet: Ich möchte einen Booster bauen. Die im Web zu findenden Entwürfe gefallen mir alle nicht so sehr, daher wirds auf einen eigenen Entwurf rauslaufen (klingt doller als es ist). Der Booster soll zuhause (H0m) und im Club (0) verwendet werden, außerdem eventuell bei H0. Nun frage ich mich, ob die Gleisspannung regel- bzw. änderbar machen soll.
Welche Gleisspannungen bei DCC
Re: Welche Gleisspannungen bei DCC
Hallo,
Im weiteren kann man die Digitalspannung ohne teure Messgeräte nicht messen. Die Werte die normale Messgeräte anzeigen, entsprechen nicht den tatsächlichen Werten, dienen mir auch nur dazu, festzustellen ob etwas an den Schienen vorhanden ist. Ob am Gleis nun 14, 16 oder 18V Digitalstrom anliegt, ist mir egal weil ich mich heute nur noch auf einen Anbieter/System verlasse, damit aber auch sehr zufrieden bin. Warum soll ich mir das Leben zusätzlich erschweren, wenn es einfach auch geht.
Wichtig ist, und das wird auch von allen Systemherstellern empfohlen (ich halte mich daran), die gleichen Trafos zu verwenden damit an allen Boostern die gleiche Spannung anliegt (ich verwende alles 16V/70VA Trafos von Conrad und Uhlenbrock) und somit beim überfahren der Boosterkreise auch keine Geschwindigkeitsänderungen vorkommen können. Auch verlasse ich mich auf einen Boostertyp (bei der IB waren das die Power3 von Uhlenbrock), beim jetzigen System kommt nur das Modell von Rautenhaus zum Einsatz.
Nur bei Kaffeebohnen bringen gute Mischungen etwas, bei Boostern und Digitalsystemen leider nicht (musste ich aber auch zuerst selber erfahren).
mit freundlichen Grüssen
Gian
Die IB (und die Booster von UB) sind in der Grundeinstellung nicht stabilisiert. Stellt man die Dippschalter jedoch auf N, so wird die Gleisspannung auf eine bestimmte max. Spannung stabilisiert, was auch für die Spur H0 sinnvoll ist. Bei Spannungen über 20V kann es für bestimmte Decoder tödlich werden - zum Zimmerbrand führt das aber noch lange nicht .franz hat geschrieben:Auf der anderen Seite liefern selbst beliebte gute Zentralen wie die IB viel höhere Spannungen, offensichtlich ohne reihenweise Zimmerbrände oder tote Loks zu verursachen.
Im weiteren kann man die Digitalspannung ohne teure Messgeräte nicht messen. Die Werte die normale Messgeräte anzeigen, entsprechen nicht den tatsächlichen Werten, dienen mir auch nur dazu, festzustellen ob etwas an den Schienen vorhanden ist. Ob am Gleis nun 14, 16 oder 18V Digitalstrom anliegt, ist mir egal weil ich mich heute nur noch auf einen Anbieter/System verlasse, damit aber auch sehr zufrieden bin. Warum soll ich mir das Leben zusätzlich erschweren, wenn es einfach auch geht.
Wichtig ist, und das wird auch von allen Systemherstellern empfohlen (ich halte mich daran), die gleichen Trafos zu verwenden damit an allen Boostern die gleiche Spannung anliegt (ich verwende alles 16V/70VA Trafos von Conrad und Uhlenbrock) und somit beim überfahren der Boosterkreise auch keine Geschwindigkeitsänderungen vorkommen können. Auch verlasse ich mich auf einen Boostertyp (bei der IB waren das die Power3 von Uhlenbrock), beim jetzigen System kommt nur das Modell von Rautenhaus zum Einsatz.
Nur bei Kaffeebohnen bringen gute Mischungen etwas, bei Boostern und Digitalsystemen leider nicht (musste ich aber auch zuerst selber erfahren).
mit freundlichen Grüssen
Gian