Wiedereinstige HO-Märklinwelt
Wiedereinstige HO-Märklinwelt
Tipps für den Neuaufbau HO Platte (Märklin Analoganlage)
Bestand:
- HO Anlage 240 cm x 135 cm Märklin M-Gleis 1960er - viel Rollmaterrial in DC /2L Ausführung
- V200 (3021) AC
- 2x PIKO BR 218 in DC
- 1x BR 215 Roco DC neuer Motor NEM 652 Platine
- 1x TRIX V200 (52-2456-00) vermutlich 1975-1986 eher 1986 => digitalisert mit Licht weiß/weiß wechseln umgerüstet (Bild folgt) , - Tendenz: Epoche IV Nahetalbahn
Frage der Fragen:
- Neuanfang in TRIX HO 2L Technik?!
- Suche noch HAMO Radsätze D12 für die V200 es gab beim "Spassbahner" eine Video auf yt mit einer V200-060 als HAMO Lok
- Hab mal versucht Räder mit Isolierbuchsen zu versehen .....ohne Drehbank Ständer-Dremel nix für mich
- bekomme auch keine Isolierbuchsen mehr bei Märklin angezeigt.
----------------------
Vielen Dank im Voraus für eure Tipps. BItte keine Grundsatzdiskussion entfachen...mhh
MfG.
Uwe
Bestand:
- HO Anlage 240 cm x 135 cm Märklin M-Gleis 1960er - viel Rollmaterrial in DC /2L Ausführung
- V200 (3021) AC
- 2x PIKO BR 218 in DC
- 1x BR 215 Roco DC neuer Motor NEM 652 Platine
- 1x TRIX V200 (52-2456-00) vermutlich 1975-1986 eher 1986 => digitalisert mit Licht weiß/weiß wechseln umgerüstet (Bild folgt) , - Tendenz: Epoche IV Nahetalbahn
Frage der Fragen:
- Neuanfang in TRIX HO 2L Technik?!
- Suche noch HAMO Radsätze D12 für die V200 es gab beim "Spassbahner" eine Video auf yt mit einer V200-060 als HAMO Lok
- Hab mal versucht Räder mit Isolierbuchsen zu versehen .....ohne Drehbank Ständer-Dremel nix für mich
- bekomme auch keine Isolierbuchsen mehr bei Märklin angezeigt.
----------------------
Vielen Dank im Voraus für eure Tipps. BItte keine Grundsatzdiskussion entfachen...mhh
MfG.
Uwe
Zuletzt geändert von UBarth am Samstag 25. Januar 2025, 21:09, insgesamt 3-mal geändert.
- Stephan D.
- Forumane
- Beiträge: 4402
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
- Wohnort: Zuhause
Re: Wiedereinstige HO-Märklinwelt
Hallo Uwe!
Ich habe beides, System Märklin (Mittelleiter) und System International (Zweileiter). Falls das MiWULa gemeint ist: weil sich Märklin im Dauerbetrieb doch nicht so bewährt hat und weil es für das Zweileitersystem eine viel größere Auswahl an Loks und Triebwagen gibt.
Ansatz zur Entscheidungsfindung:
- Willst Du mehr Vorbildlichkeit?
- Willst Du eine sehr viel größere Auswahl an Loks und Triebwagen?
- Willst Du ein internationales System?
- Willst Du eine große Auswahl an Gleissystemen?
- Interessieren Dich auch mal "exotische" Fahrzeuge (Amerika, Asien, usw.)?
- Stören Dich (mehr oder weniger) die vorbildfreien Punktkontakte im Gleis?
- Du hast nicht viele Fahrzeuge für das Märklinsystem?
Solltest Du 2 oder mehr Fragen mit JA beantworten, dann wäre es tatsächlich überlegenswert auf Zweileiter umzusteigen. Mit den M-Gleisen kann man heute keinen "Blumentopf" mehr gewinnen. Die letzten Gleise wurden vor über 20 Jahren produziert, somit sind auch gut erhaltene oder neuwertige M-Gleise heute schon so alt. Weiterhin bereitet M-Gleis bei neuen Loks manchmal Probleme da auf dieses Gleissystem heute bei der Konstruktion keine besondere Rücksicht mehr genommen wird. Alte M-Gleise können auch im Digitalbetrieb problematisch sein, besonders wenn die Schienenverbinder etwas aufgebogen sind und keinen guten Kontakt mehr herstellen. Für Wagen gibt es Tauschradsätze um sie auf einer Zweileiteranlage einsetzen zu können, die Lok von Piko kann man mit Radsätzen der DC-Version un umlöten der Kabel ebenfalls auf Zweileiterbetrieb umrüsten.
Ob man umsteigt ist immer eine rein persönliche Entscheidung die einem niemand abnehmen kann / wird. Ich möchte auch noch darauf hinweisen daß alte Modellbahnen, bis auf wenige Ausnahmen, KEINE Wertanlage (mehr) sind. Gerade eine Lok, wie die genannten V200 oder V160, sind Massenware für welche man beim Verkauf keinen hohen Preis erhält. Da dürfte der Decoder einen höheren Wert darstellen als die Lok selbst. DIes nur als Hinweis. Ist es noch eine emotionale Sache (von Vater / Opa / usw. geerbt) dann ist es ggf. noch etwas schwieriger bei der Entscheidungsfindung. Man kann aber auch in so einem Fall zu einem Umstieg kommen wenn man z.B. eine oder zwei der geerbten Loks als Erinnerungsstück aufhebt und ein eine Vitrine stellt.
Gruß
Stephan
An wenn geht die Frage?
Ich habe beides, System Märklin (Mittelleiter) und System International (Zweileiter). Falls das MiWULa gemeint ist: weil sich Märklin im Dauerbetrieb doch nicht so bewährt hat und weil es für das Zweileitersystem eine viel größere Auswahl an Loks und Triebwagen gibt.
Ansatz zur Entscheidungsfindung:
- Willst Du mehr Vorbildlichkeit?
- Willst Du eine sehr viel größere Auswahl an Loks und Triebwagen?
- Willst Du ein internationales System?
- Willst Du eine große Auswahl an Gleissystemen?
- Interessieren Dich auch mal "exotische" Fahrzeuge (Amerika, Asien, usw.)?
- Stören Dich (mehr oder weniger) die vorbildfreien Punktkontakte im Gleis?
- Du hast nicht viele Fahrzeuge für das Märklinsystem?
Solltest Du 2 oder mehr Fragen mit JA beantworten, dann wäre es tatsächlich überlegenswert auf Zweileiter umzusteigen. Mit den M-Gleisen kann man heute keinen "Blumentopf" mehr gewinnen. Die letzten Gleise wurden vor über 20 Jahren produziert, somit sind auch gut erhaltene oder neuwertige M-Gleise heute schon so alt. Weiterhin bereitet M-Gleis bei neuen Loks manchmal Probleme da auf dieses Gleissystem heute bei der Konstruktion keine besondere Rücksicht mehr genommen wird. Alte M-Gleise können auch im Digitalbetrieb problematisch sein, besonders wenn die Schienenverbinder etwas aufgebogen sind und keinen guten Kontakt mehr herstellen. Für Wagen gibt es Tauschradsätze um sie auf einer Zweileiteranlage einsetzen zu können, die Lok von Piko kann man mit Radsätzen der DC-Version un umlöten der Kabel ebenfalls auf Zweileiterbetrieb umrüsten.
Ob man umsteigt ist immer eine rein persönliche Entscheidung die einem niemand abnehmen kann / wird. Ich möchte auch noch darauf hinweisen daß alte Modellbahnen, bis auf wenige Ausnahmen, KEINE Wertanlage (mehr) sind. Gerade eine Lok, wie die genannten V200 oder V160, sind Massenware für welche man beim Verkauf keinen hohen Preis erhält. Da dürfte der Decoder einen höheren Wert darstellen als die Lok selbst. DIes nur als Hinweis. Ist es noch eine emotionale Sache (von Vater / Opa / usw. geerbt) dann ist es ggf. noch etwas schwieriger bei der Entscheidungsfindung. Man kann aber auch in so einem Fall zu einem Umstieg kommen wenn man z.B. eine oder zwei der geerbten Loks als Erinnerungsstück aufhebt und ein eine Vitrine stellt.
Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)
G: nur US (D&RGW)
- Dirk Zimmermann
- MiWuLa Mitarbeiter
- Beiträge: 1830
- Registriert: Montag 22. Dezember 2008, 08:38
- Wohnort: Hamburg/Köln
Re: Wiedereinstige HO-Märklinwelt
Ums kurz zu machen:
Ob 2 Leiter oder 3 Leiter spielt für den Betriebsaufwand/die Betriebszeit (und die Abnutzung des Mittelleiters) beim normalen Endkunden (also dem Hobbybahner) keine Rolle.
Ob 2 Leiter oder 3 Leiter spielt für den Betriebsaufwand/die Betriebszeit (und die Abnutzung des Mittelleiters) beim normalen Endkunden (also dem Hobbybahner) keine Rolle.
Re: Wiedereinstige HO-Märklinwelt
Danke. Dachte nur- da ich die alte 50er-Jahre Platte mal reinigen muss evtl. gleich auf 2-Leiter zu gehen, um evtl. billigere Loks andere Hersteller zu fahren. Wäre auf PICO-Roco-Gleise gewechselt.
Müsst dann aber meine alte V200-060 und 200-006 (3021) mit DC-Achsen/Treibrädern versehen.
Vielen Dank ans Forum für Eure Tipps.
Schönes Wochenende.
Uwe
Müsst dann aber meine alte V200-060 und 200-006 (3021) mit DC-Achsen/Treibrädern versehen.
Vielen Dank ans Forum für Eure Tipps.
Schönes Wochenende.
Uwe
Re: Wiedereinstige HO-Märklinwelt
Halloo Stephan,
ja mehrere Fragen bei "JA". Ich möchte zwar nicht nach USA schauen - sondern offen sein für andere Hersteller und einen internationalen Standart. Gibt ja auch in der Bucht günstige Fahrregler von PIKO, TRIX, Roco für 2L analog. Des Weiteren sin mir die aktuellen auch "Hobby-Loks" von Mätrix einfach zu teuer.
Mit eine PIKO-Regler teste ich die Umbauten auf meinem C-Gleis auf Funktion und lass die alten Mä.-Getribe einlaufen (5min L/R).
Habe ´ne günstige PIKO BR218 (57200) als Hobby-Lok für 70€ mit AC-Schleifer erstanden (Decoder: TAMS LD-G-31).
Mittlerweile neueste Adapterplatine mit integrierten Kondensatoren/Drosseln verbaut und Uhlenbrock (74320) /Appel (Viessmann) mit NEM 652 drin. Die PIKO ist jederzeit auf 2-L umlötbar. Hab eine weiter PIKO Platine in eine 2. V200-060 verbaut - weniger Kabelsalat und mehr Platz, nach Umrüstung mit auf HLA (Decoder Uhlebrock 74320) - läuft.
Ich häng nur an den beiden V200er und V160 mit den alten Mätrix Getrieben und stabilen Gehäusen. Insgesamt hab ich nur 6 Loks:
- Br 81 aus den 50er
- BR V160-029 + 216-094-3 DB-Cargo (beide mittlerweile mit 21 MTC-Grundplatinen von ESU, MK-NK) und LED-Licht versehen,
- 2x V200 MM
- 1x 03-1022 V2 aus der Startpackung => Atriebsachse defekt, Räder fallen beim Testlauf ab...Tenerplatine auf Luessi-21 MTC getauscht und alles auf
LED umgerüstet , hier wäre evtl. die Umrüstung auf HAMO (2-L-DC) etwas schwieriger...
Bräucht nur passende Getriebradsätze für HAMO... dann wären die Loks leicht umzurüsten.
MfG.
Uwe
ja mehrere Fragen bei "JA". Ich möchte zwar nicht nach USA schauen - sondern offen sein für andere Hersteller und einen internationalen Standart. Gibt ja auch in der Bucht günstige Fahrregler von PIKO, TRIX, Roco für 2L analog. Des Weiteren sin mir die aktuellen auch "Hobby-Loks" von Mätrix einfach zu teuer.
Mit eine PIKO-Regler teste ich die Umbauten auf meinem C-Gleis auf Funktion und lass die alten Mä.-Getribe einlaufen (5min L/R).
Habe ´ne günstige PIKO BR218 (57200) als Hobby-Lok für 70€ mit AC-Schleifer erstanden (Decoder: TAMS LD-G-31).
Mittlerweile neueste Adapterplatine mit integrierten Kondensatoren/Drosseln verbaut und Uhlenbrock (74320) /Appel (Viessmann) mit NEM 652 drin. Die PIKO ist jederzeit auf 2-L umlötbar. Hab eine weiter PIKO Platine in eine 2. V200-060 verbaut - weniger Kabelsalat und mehr Platz, nach Umrüstung mit auf HLA (Decoder Uhlebrock 74320) - läuft.
Ich häng nur an den beiden V200er und V160 mit den alten Mätrix Getrieben und stabilen Gehäusen. Insgesamt hab ich nur 6 Loks:
- Br 81 aus den 50er
- BR V160-029 + 216-094-3 DB-Cargo (beide mittlerweile mit 21 MTC-Grundplatinen von ESU, MK-NK) und LED-Licht versehen,
- 2x V200 MM
- 1x 03-1022 V2 aus der Startpackung => Atriebsachse defekt, Räder fallen beim Testlauf ab...Tenerplatine auf Luessi-21 MTC getauscht und alles auf
LED umgerüstet , hier wäre evtl. die Umrüstung auf HAMO (2-L-DC) etwas schwieriger...
Bräucht nur passende Getriebradsätze für HAMO... dann wären die Loks leicht umzurüsten.
MfG.
Uwe
Re: Wiedereinstige HO-Märklinwelt
Test
Zuletzt geändert von UBarth am Samstag 25. Januar 2025, 22:14, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wiedereinstige HO-Märklinwelt
geschlossen
Zuletzt geändert von UBarth am Samstag 25. Januar 2025, 22:14, insgesamt 1-mal geändert.
- Stephan D.
- Forumane
- Beiträge: 4402
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
- Wohnort: Zuhause
Re: Wiedereinstige HO-Märklinwelt
Hallo Uwe!
Gruß
Stephan
Nur fahren, Licht und Rauch? Da wird es mit ab Werk digitalisierten Loks schon schwierig, denn es gibt kaum noch welche die nicht auch schon Sound dabei haben. Bei DC wäre es dann möglich die in diesem Bereich noch erhältlichen Analogloks mit einem Fahrdecoder ohne Sound selbst auszustatten. Beim Märklinsystem sieht es ganz düster aus, denn Analogloks gibt es da überhaupt nicht mehr und Digitalloks ohne Sound gibt es auch nur sehr wenige.
Die Radsätze sind bei den AC- wie auch den DC-Loks von Piko isoliert, das ist heuste selbst bei vielen Märklinloks so und damit kein Erkennungsmerkmal mehr. Die Unterschiede sind der Abstand der Radscheiben (bei AC kleiner als bei DC), das Profil der Radreifen und die Höhe des Spurkranzes. Darum gibt es bei den Pikoloks bei den AC- und DC-Versionen auch unterschiedliche Artikelnummern für die Radsätze.
Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)
G: nur US (D&RGW)
Re: Wiedereinstige HO-Märklinwelt
Danke für die Info. Aha - daher die 13.8mm bei AC (MM) bzw. 14.3mm (DC) Innenmaß...
Wobei ich bei einigen 90er Jahe MM 216er mittlerweile ein Innmaß von 13.9 bis 14.1 mm mit der digitalen Schieblehre messe. mh.
Vielen Dank.
Uwe Barth
Wobei ich bei einigen 90er Jahe MM 216er mittlerweile ein Innmaß von 13.9 bis 14.1 mm mit der digitalen Schieblehre messe. mh.
Vielen Dank.
Uwe Barth