1:87er Technik in nem 1:18er Standmodell ???

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
SGtuning

1:87er Technik in nem 1:18er Standmodell ???

Beitrag von SGtuning » Montag 24. Mai 2010, 06:14

Hallo,

mein Name ist Sascha, ich bin 29 Jahre alt, wohne in Frankfurt/M. und bastel seit ca. 4 Jahren an Modellautos im Maßstab 1:18 rum.

Bisher hab ich mich hauptsächlich um die Karosserie, Innenraum, Lackierung gekümmert. Das soll sich aber ändern, da man sich ja gerne auch verändert ;)
Bisherige Umbauten:
Opel Manta B (Revell) zu Bertis Manta aus "Manta Manta"
VW Corrado (Revell) mit Rieger Breitbau
Bilder kann ich gerne zeigen wenn gewünscht.

Ich habe hier einen Golf 1 (Herst. Solido) der mit LEDs beleuchtet werden soll.
Es sollen:
- die Scheinwerfer
- die Rücklichter
- Warnblinkanlage
leuchten.

Jetzt hab ich mir die halbe Nacht das Forum durchgelesen (hatte Nachtschicht), aber nicht herausgefunden, ob es funktioniert mit diesen Blinktinys auch 1,8mm LEDs zu betreiben.

Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.

Ich habe hier einen Wechselblinkerbausatz (von Conrad), der allerdings etwas groß ist, um ihn in ein Modellauto einzubauen.
Betrieben werden soll die Beleuchtung mit nem 9V Block (ich lass mich aber auch gerne eines besseren belehren ;) )

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: 1:87er Technik in nem 1:18er Standmodell ???

Beitrag von HahNullMuehr » Montag 24. Mai 2010, 10:11

Hallo, Sascha,

willkommen im Club.

Du solltest eine grudsätzliche Überlegung voranstellen:
Soll das Fahrzeug "feihändig" vorzeigbar sein? Dann muss die Technik nebst Spannungsquelle komplett eingebaut werden.
Oder wird es ein Vitrinen-Modell (bzw. hat es einen Präsentiersockel)? Dann kann die Technik unterflur verlegt werden, ins Auto kommen dann nur die LEDs oder Birnchen, und es führen einige Leitungen von der Schaltung ins Innere des Wagens (z. B. unauffällig neben einem der Räder).
Nach allem was ich hier schon gesehen habe, sollte es aber möglich sein, eine komplett ferngesteuerte Lichtanlage irgendwie in dem 1:18-Modell zu verstecken.
Aber da gibt es andere Spezialisten, die mehr davon kennen als ich.

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Benutzeravatar
Harry
Forumane
Beiträge: 2912
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 12:27
Wohnort: Mache gern Urlaub an der NordOstsee
Kontaktdaten:

Re: 1:87er Technik in nem 1:18er Standmodell ???

Beitrag von Harry » Montag 24. Mai 2010, 13:19

SGtuning hat geschrieben:...Jetzt hab ich mir die halbe Nacht das Forum durchgelesen (hatte Nachtschicht), aber nicht herausgefunden, ob es funktioniert mit diesen Blinktinys auch 1,8mm LEDs zu betreiben.....
Betrieben werden soll die Beleuchtung mit nem 9V Block (ich lass mich aber auch gerne eines besseren belehren...
Moin Sascha,

früher hätte ich gesagt, alle LED passen, heute ist es anders: es gibt inzwischen unglaublich leistungsfähige Modell mit mehreren 100mA Stromaufnahme, daher bin ich etwas vorsichtiger: Du kannst beliebige LED nehmen, solange sie um die 10 bis 20 mA Strombedarf haben.

Mit einer 9 Volt Batterie liegst Du dann auch gut. Allerdings würde ich außerdem einen Anschluß für ein Netzteil vorsehen, wenn das Modell häufig und über mehrere Stunden leuchten soll.

Viele Grüße
Harry

SGtuning

Re: 1:87er Technik in nem 1:18er Standmodell ???

Beitrag von SGtuning » Montag 24. Mai 2010, 20:54

So oft soll der nicht leuchten.

Ich hab hier einen Audi V8 als Streifenwagen mit funktionierenden Frontblitzern und Blaulicht, der 9V Block ist da schon ein halbes Jahr drin - so oft leuchtet der ;)
Bei dem sind aber die LEDs aus den USA von www.policecarmodels.com und die blinken ohne irgendein weiteres Bauteil (wie auch immer).


Ist ja schon mal gut zu wissen, dass es geht.

Kann man denn so ein Blinktiny auch mit Schaltern unterm Modell steuern?
Ich hab leider nur gelesen wie die Steuerung per Funkfernbedienung geht.

Benutzeravatar
Harry
Forumane
Beiträge: 2912
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 12:27
Wohnort: Mache gern Urlaub an der NordOstsee
Kontaktdaten:

Re: 1:87er Technik in nem 1:18er Standmodell ???

Beitrag von Harry » Dienstag 25. Mai 2010, 20:03

SGtuning hat geschrieben:...Ich hab leider nur gelesen wie die Steuerung per Funkfernbedienung geht...
Um ehrlich zu sein, ich weiß es nicht mehr, da es schon seeeeehr lange her ist, dass ich einen eingesetzt habe. Aber soweit ich es mitbekommen habe, sind die Schaltungen von Tams in Deinem Fall eventuell besser geeignet. Suche mal in diesem Forum nach dem Wort. Und überhaupt, wo bleibt Ralf, auch genannt "Mr. E-Light", der kennt sich aus.

Viele Grüße
Harry

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: 1:87er Technik in nem 1:18er Standmodell ???

Beitrag von HahNullMuehr » Dienstag 25. Mai 2010, 21:09

Wundert mich auch, dass er noch nicht hier ist. Moment, ich ruf ihn mal:

Ralf! ... Raaalf! ... RAAAAALF!
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

SGtuning

Re: 1:87er Technik in nem 1:18er Standmodell ???

Beitrag von SGtuning » Mittwoch 26. Mai 2010, 21:48

Ja, wo bleibt er denn ??? ;)

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: 1:87er Technik in nem 1:18er Standmodell ???

Beitrag von Mr. E-Light » Mittwoch 26. Mai 2010, 22:32

Der gute Mann hat hin und wieder auch was anderes zu tun, als sich ständig im Forum die Nase platt zu drücken... :P :P
(Als wenn ich der einzige hier im Forum wäre, der Autos beleuchtet... *hüstel*)

Na schön, dann mal sehen, ob ich helfen kann:

@ Sascha:
Ich vermute mal, Du hast den Wechselblinker, der sich bei Tams "WBA-1" nennt (http://www.tams-online.de/htmls/beleuchten.html). Der ist wirklich nicht gerade klein, es gibt ihn aber auch in SMD-Ausführung: "WBA-2", der passt unter Garantie ins Modell. 8) ;-)
Wenn man ein paar Bauteile austauscht, lässt sich sogar die Blinkfrequenz anpassen, sollte er als Einzelblinker zu schnell sein...
Welche Arten bzw. Größen von LEDs man benutzt, liegt ganz bei einem selbst, die Tams-Schaltungen können alle Sorten bedienen, lediglich der jeweilige Vorwiderstand muss entsprechend angepasst werden (obwohl die Vorwiderstände auf den WBA-Schaltungen schon drauf sind, würde ich eine Anpassung empfehlen, da bei 9 V betrieb die Lichter u.U. etwas dunkel werden können - für einen Warnblinker könnte es auch reichen, an einem Ausgang eine LED "blind" einzubauen, also abgedunkelt und versteckt).
Übrigens, heutige LEDs brauchen bei weiten nicht mit den angegebenen Stromwerten betrieben werden, meist reicht 5 bis 10 mA völlig aus - macht sich dann auch gut bei der geringeren Hitzeentwicklung an den Vorwiderständen. ;-)

Bei diesen Blinkschaltungen kann man problemlos Schalter einbauen - bei dem Blinktiny weiß ich das nicht (hab' selber nur den Tiny mit Blinklicht und Sound, da jedenfalls klappt das problemlos).

Und was die Blink-LEDs von policecarmodels angeht, solche bekommt man mittlerweile auch hierzulande, eine Suche im Netz ergibt durchaus ein paar Treffer (wäre vielleicht praktischer als in den USA zu bestellen ;-) ).
Gruß
Ralf

SGtuning

Re: 1:87er Technik in nem 1:18er Standmodell ???

Beitrag von SGtuning » Donnerstag 27. Mai 2010, 12:17

Ich habe einen Wechselblinkerbausatz von Conrad > http://www.conrad.de/ce/de/product/195146/

Wie kann man denn bei dem WBA2 Bauteile austauschen?
Kann ich damit auch links/rechts/Warnblinklicht schalten?

Die LEDs aus den USA hab ich bei jemandem mitbestellt.
Alleine hätte ich das nicht gemacht ;)

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: 1:87er Technik in nem 1:18er Standmodell ???

Beitrag von HahNullMuehr » Donnerstag 27. Mai 2010, 12:51

Hallo, Sascha,

der von Dir gelinkte Bausatz, ist doch ein BAUSATZ, da kannst Du doch die Vorwiderstände (enthalten scheinen je 2 Stück zu 470 Ohm und 2 Stück von 4,7 kOhm zu sein) beliebig (in vernünftigen Grenzen) gegen andere austauschen, bevor Du die Geschichte zusammenlötest.

Im übrigen ist es ein WECHSEL-BLINKER, auch Flip-Flop oder astabiler Multivibrator genannt.
D. h. die beiden LEDs (oder was immer an deren Stelle angeschlossen wird), blinken abwechselnd.
Sehr brauchbar z. B. für die Warnsignale am Bahnübergang. Aber mehr kann er leider nicht.
An dem Trimm-Poti (das flache, runde, schwarze Dings in der Mitte mit dem Schlitz) kannst Du noch die Frequenz, also das Tempo des Blinkens einstellen.

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: 1:87er Technik in nem 1:18er Standmodell ???

Beitrag von Mr. E-Light » Freitag 28. Mai 2010, 01:57

HahNullMuehr hat geschrieben:da kannst Du doch die Vorwiderstände [...] beliebig (in vernünftigen Grenzen) [...] austauschen.
Diese Grenzen musst Du allerdings notgedrungen selber ausloten, Sascha, für diese Schaltung (deren Werte) habe ich keine Erfahrungen (ist aber im Prinzip die gleiche Schaltung wie die Tams WBA's).
Übrigens lassen sich auch die beiden Kondensatoren zur Variation der Leuchtdauer austauschen...
Sehr brauchbar z. B. für die Warnsignale am Bahnübergang. Aber mehr kann er leider nicht
Das stimmt so nur bedingt: Die Schaltung kann natürlich wirklich nur je einen Ausgang gleichzeitig ansteuern. Aber wird ein LED-Ausgang kurzgeschlossen, hat man einen Einzelblinker. Auch hierfür können die Widerstand- und Kondensatorwerte angepasst werden. Auf diese Weise habe ich verschiedene Einzelblaulichter und Einzelblitzer gemacht aber auch (Warn-) Blinker.
In der Wechselblinker-Bauweise kann man auch mit etwas Geschick quasi überlappende Wechselblinker machen, eignen sich bestens für US-Warnleuchten (z.B. in Blaulichtbalken oder an Ambulanzen) - das nur mal so am Rande erwähnt.

Diese Blinkschaltung für beide Fahrtrichtungsanzeiger zu verwenden dürfte nur bei der Einzelblinker-Version gehen. Willst du auch gleichzeitig noch einen Warnblinker haben, wird es ganz kompliziert.

Als Blinkgeber werden übrigens auch ganz gern die Blink-LEDs selber genommen - einfach mit den LEDs in Reihe schalten, die als Blinker am Fahrzeug sichtbar sein sollen (die Blink-LED selber bleibt versteckt und abgedunkelt). Aber auch hier ist die Kombination Fahrtrichtungsanzeiger und Warnblinker nur unter schwierigsten Bedingungen machbar und auch dann nicht perfekt... (habe ich zwar unlängst mal geschafft, aber ich weiß echt nicht, ob ich das noch mal zusammen bekomme - die Schwierigkeit lag nämlich auch darin, dass beim Warnblinker eigentlich nur noch die Hälfte des Stroms für die LEDs zur Verfügung steht als bei den Fahrtrichtungsanzeiger - das konnte ich zwar in den Griff bekommen, dafür aber entstand der Effekt, dass die LEDs in den Dunkelphasen nie ganz aus gingen).
Gruß
Ralf

SGtuning

Re: 1:87er Technik in nem 1:18er Standmodell ???

Beitrag von SGtuning » Freitag 28. Mai 2010, 12:22

Also was mach ich jetzt?

Die ursprüngliche Idee war nur Warnblinker zu machen.
Aber wenn's auch geht (wie bei euren Kleinen ;) ) dann würd ich natürlich auch linke und rechte Blinker dazunehmen.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: 1:87er Technik in nem 1:18er Standmodell ???

Beitrag von günni » Freitag 28. Mai 2010, 17:47

Moin,
ich mache mal eine kleine Einmischung.
Verwende den Baustein Artikel-Nr.: 68-578-10 von ELV.
Von diesem Baustein nutze nur einen Ausgang und zwar den an St 5 / 6. Der andere Ausgang bleibt unbeschaltet. Der Widerstand R8 auf dem Baustein wird überbrückt.
S1 ist ein Umschalter mit Mittelstellung. (Blinken rechts / links)
S2 ist ein 2pol. Umschalter. (Warnblinken)
hth

Und hier kommt das Zusatz-Schaltbild.
Dateianhänge
kfz-blink1.png
kfz-blink1.png (2.87 KiB) 2259 mal betrachtet

SGtuning

Re: 1:87er Technik in nem 1:18er Standmodell ???

Beitrag von SGtuning » Samstag 29. Mai 2010, 07:25

Das ist genau das was ich gesucht habe ;)


Oder gibt es noch andere Alternativen?

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: 1:87er Technik in nem 1:18er Standmodell ???

Beitrag von HahNullMuehr » Samstag 29. Mai 2010, 09:13

Moin, zusammen,
@ GüNNi,

könnte man in dem oben gezeigten Schaltplan je Seite noch eine dritte LED nebst Vorwiderstand einsetzen (sozusagen LED/R 1,5 und LED/R 3,5; also rechts und links "Mitte")?
Ich denke jetzt an den heute üblichen Seitenblinker im Kotflügel/Außenspiegel, der ja gerade in 1:18 mit einer eignen LED dargestellt werden könnte.

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

SGtuning

Re: 1:87er Technik in nem 1:18er Standmodell ???

Beitrag von SGtuning » Samstag 29. Mai 2010, 09:33

Seitenblinker hat der Einser Golf nicht, von daher reichen 4 Blinker.

Aber die Idee ist nicht schlecht, falls ich mal einen mit Seitenblinker umbauen sollte.

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: 1:87er Technik in nem 1:18er Standmodell ???

Beitrag von Mr. E-Light » Samstag 29. Mai 2010, 10:39

6 LEDs an den Ausgang?
Bei 20 mA, die ein Ausgang ab kann, wird es da schon ziemlich eng mit 6 LEDs parallel dran. Wobei die heutigen LEDs meist so hell sind, dass man sie auch getrost mit ganz wenigen mA betreiben kann, könnte also klappen.

Wäre es aber nicht besser, bei den beiden Fahrzeugseiten die LEDs jeweils in "Ketten" (= zwei parallele Dreier-Reihen) an die Schaltung zu hängen?
Das müsste doch auch gehen, Günni?
Gruß
Ralf

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: 1:87er Technik in nem 1:18er Standmodell ???

Beitrag von günni » Samstag 29. Mai 2010, 17:01

Moin,
damit Micha und Ralf zufrieden sind, habe ich die Schaltung geändert. :clown: :elch: 8)
Die Versorgungsspannung für das ELV-Modul ist 9 Volt!
Berechnungsgrundlage für R1 und R2 ist ein Diodenstrom von max. 10mA.
Dateianhänge
kfz-blink3.png
kfz-blink3.png (3.6 KiB) 2233 mal betrachtet

SGtuning

Re: 1:87er Technik in nem 1:18er Standmodell ???

Beitrag von SGtuning » Samstag 29. Mai 2010, 19:52

Hier mal das Modell, um das es geht ;)
Dateianhänge
4396564.jpg
4396564.jpg (30.98 KiB) 2227 mal betrachtet
4396562.jpg
4396562.jpg (38.15 KiB) 2227 mal betrachtet
4396561.jpg
4396561.jpg (40.44 KiB) 2227 mal betrachtet

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: 1:87er Technik in nem 1:18er Standmodell ???

Beitrag von Mr. E-Light » Samstag 29. Mai 2010, 21:23

@ Günni:

Das ist aber lieb von Dir, das anzupassen - wegen mir wäre das aber nicht unbedingt notwendig gewesen (war halt nur so ein Gedanke mit den drei in Reihe)... :mrgreen: :clown: :mrgreen:

@ Sascha:

Nettes Modell, schön bemalt! :D (Auch wenn ich in 1:1 kein großer Freund solcher Autos bin, da hier bei uns nur - sagen wir mal vorsichtig - "sonderbare, junge Typen" mit vergleichbaren Autos rum fahren und die Bevölkerung mit dröhnender Musik und schneller Fahrweise in der Stadt extrem nerven... :roll: )

Aber hier geht es schließlich um das Modell und das ist absolut klasse gebaut! :D
Nur hoffe ich, dass Du das auch noch sauber wieder zerlegen kannst, ein nachträglicher Einbau in ein eigentlich fertiges Modell ist nicht ganz ohne Tücken!!!
Gruß
Ralf

Antworten