10 Kanal Lauflicht kürzen

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5581
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

10 Kanal Lauflicht kürzen

Beitrag von Mr. E-Light » Mittwoch 27. Juli 2022, 17:28

Hallo Kollegen,

an anderer Stelle hatten wir zwar schon mal was zu Lauflichter, die auf der Basis von NE555 mit CD4017 arbeiten, aber das hier ist doch ein eigenes Thema, deshalb starte ich es separat.

Ich brauche mehrere 5 - 6 Kanal Lauflichter, deren Elektronik/Platinen auch ziemlich klein sein sollten. Deshalb habe ich mir diese Lauflichter in SMD-Bauweise (erst mal zum Ausprobieren) geholt.

Um aus 10 Kanälen z.B. nur noch 6 zu machen, dachte ich eigentlich, ich müsste nur den Reset Ausgang/Pin 15 mit dem Ausgang für LED 7 (für gewöhnlich als Q6 bezeichnet = Pin 5) verbinden, dann würde das Lauflicht mit LED 6 enden und wieder neu mit der ersten LED (an Q0 = Pin 3) starten. (Das übrigens auch wenn die anderen LEDs weiterhin noch alle aufgelötet sind.)

Das habe ich hier versucht mit dem Ergebnis, dass LED 7 einfach dunkel bleibt, das Lauflicht aber ansonsten komplett bis 10 durchläuft und dann neu anfängt...
Wo liegt jetzt mein Denkfehler, was mache ich hier falsch? :extraconfused: :hm?:
Gruß
Ralf

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21780
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: 10 Kanal Lauflicht kürzen

Beitrag von günni » Mittwoch 27. Juli 2022, 18:16

Moin,
das hier liefert die Erklärung. klick

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5581
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: 10 Kanal Lauflicht kürzen

Beitrag von Mr. E-Light » Mittwoch 27. Juli 2022, 18:44

Moin,

dass ich irgendwas dauerhaft mit meinem Finger berühren muss (oder auch nicht)?

Um ehrlich zu sein, ich habe keine Ahnung, was Du da genau meinst - ich schätze aber, die Antwort 3 (Bezug auf den Schaltungsteil mit dem NE555) dürfte gemeint sein. Allerdings nützt mir das auch im Moment irgendwie gar nichts, zumal die Frage dort eine ganz andere war... Vielleicht liegt das aber auch nur an meinen mangelnden Englischkenntnissen...
Gruß
Ralf

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21780
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: 10 Kanal Lauflicht kürzen

Beitrag von günni » Mittwoch 27. Juli 2022, 18:46

Moin,
nein, ich meine den Reseteingang des 4017. Den musst Du von der Masse lösen und dann mit dem Ausgang verbinden

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5581
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: 10 Kanal Lauflicht kürzen

Beitrag von Mr. E-Light » Mittwoch 27. Juli 2022, 19:00

Oh Mann, so offensichtlich und so logisch, klar dass ich das nicht erkannt habe, das Offensichtliche übersieht man ja immer wieder gerne - wie peinlich! :oops: :doof: :oops:

Vielen Dank, Günni! :pray:
Werde ich gleich mal in die Tat umsetzen...

Nachtrag: Ist bei SMD-Bauteilen auf einer sehr kleinen und unübersichtlichen Platine gar nicht so einfach, eine bestimmte einzelne Leiterbahn zum Kappen gibt es scheinbar nicht. Schätze, ich werde das winzige Beinchen abtrennen müssen, es abzulöten und zu isolieren funktioniert nicht so ohne weiteres... Dazu brauche ich etwas mehr Ruhe und Muße, das wird quasi ein fein-chirurgischer Eingriff. :|
Gruß
Ralf

Benutzeravatar
Harry
Forumane
Beiträge: 2898
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 12:27
Wohnort: Mache gern Urlaub an der NordOstsee
Kontaktdaten:

Re: 10 Kanal Lauflicht kürzen

Beitrag von Harry » Mittwoch 27. Juli 2022, 21:18

Hallo Ralf,
statt Beinchen abtrennen geht auch heiß machen und anheben. Ist weniger Arbeit und reversibel.
Viele Grüße
Harry

Nachtrag: Zum Anheben z.B. mit Spitze einer Messer klinge darunter fassen.

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5581
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: 10 Kanal Lauflicht kürzen

Beitrag von Mr. E-Light » Mittwoch 27. Juli 2022, 22:47

Salü Harry,

darauf ein klares Jein. :P

Abtrennen würde ich es natürlich direkt in der Biegung über der Platine und das aufliegende Teil weglöten; mit Lötzinn könnte man im Bedarfsfall diese Lücke zwischen halb amputierten Beinchen und Platine auch wieder leicht schließen.

Dennoch, die Idee, das Beinchen "nur" anzuheben kam mir natürlich auch zuerst in den Sinn, aber diese Nr. 15 sitzt nun mal nicht am Eck sondern zwischen zwei anderen Beinchen, da kommt man etwas schwerer ran, wenn gleichzeitig noch die Lötkolbenspitze drauf sein muss (wirklich vollständig lässt sich das Lötzinn ja nicht absaugen beim Entlöten, also muss ständig beim Löslösen/Anheben erwärmt werden). Dabei entstehen folgende Probleme, die ich alle bereits an anderen Stellen schon hatte:
• Längeres Erwärmen = Gefahr für den IC
• Nicht genug erwärmt (oder zu viel) beim Anheben = Gefahr für das Lötpad auf der Platine, an dem Lötbahnen hängen, die nicht unterbrochen werden dürfen (und auch nicht zur Not repariert werden können ¹)).
• Selbst leichtes Anheben mit einer noch so feinen Messerspitze/Klinge = Abknicken des Beinchens am IC-Gehäuse = Gefahr abzubrechen, was im Fall des Falles definitiv nicht mehr repariert werden kann.
Wenn ich eine hauchdünne, extrem hitzebeständige Plastikfolie (Isolierfolie) hätte, die ich beim Entlöten zwischen Beinchen und Platine schieben könnte, wäre ich fein raus. Habe ich aber nicht... :roll: Ich müsste mir als "Ersatz" was anderes einfallen lassen. Eine mögliche Idee hätte ich vielleicht sogar schon, jetzt bräuchte ich nur noch ein Versuchsobjekt (irgendeine Schrottschaltung mit einem SMD-IC), an dem ich das testen könnte...

¹) Na gut, im absoluten Notfall könnte ich eventuell CU-Lackdrähte über die Platine verlegen, welche die gekappte Leiterbahn ersetzen - sofern ich vorher den vollständigen Weg der Leiterbahn herausfinden kann, auf welcher Pin 15 liegt (liegt Pin 15 auf einer Bahn zwischen zwei anderen Kontakten oder ist Pin 15 der Knotenpunkt auf einer "T-Kreuzung" mit drei anderen Kontakten ?)...
Gruß
Ralf

Benutzeravatar
Harry
Forumane
Beiträge: 2898
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 12:27
Wohnort: Mache gern Urlaub an der NordOstsee
Kontaktdaten:

Re: 10 Kanal Lauflicht kürzen

Beitrag von Harry » Donnerstag 28. Juli 2022, 05:42

Moin Ralf,
Deine Bedenken sind durchaus berechtigt. Du wirst es schon machen.
Es gibt übrigens hauchdünnes Edelstahlband zu kaufen zum Unterschieben. Muss man natürlich erst einmal haben.

Viele Grüße und viel Erfolg
Harry

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5581
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: 10 Kanal Lauflicht kürzen

Beitrag von Mr. E-Light » Donnerstag 28. Juli 2022, 13:34

Moin Harry,

nö, sowas habe ich tatsächlich nicht, und extra in China bestellen werde ich hierfür auch nicht. Aber ich habe Federstahldrähte, da könnte ich mir was zurecht schleifen...
Eigentlich hatte ich ursprünglich mehr an Haushaltsalufolie gedacht, um das Lötzinn zwischen Beinchen und Lötpad zu verdrängen.Na ja, schauen wir mal. :wink:


Aber mal ganz am Rande dumm gefragt: Was passiert eigentlich mit dem Lauflicht, wenn der Reset-Pin dauerhalt von der Schaltung abgetrennt ist?
Gruß
Ralf

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21780
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: 10 Kanal Lauflicht kürzen

Beitrag von günni » Donnerstag 28. Juli 2022, 17:50

Moin,
dann steht das Lauflicht.

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5581
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: 10 Kanal Lauflicht kürzen

Beitrag von Mr. E-Light » Donnerstag 28. Juli 2022, 19:25

Moin Günni,

vielen Dank. Sowas in der Art hatte ich schon vermutet. Dann muss ich neben dem unbeschadeten Ablösen des 15. Beinchens noch schauen, wie ich ein paar Steckverbindungen sicher auf (besser gesagt "an") die kleine Platine bekomme, bis ich genau weiß, wie viel Kanäle ich nachher effektiv brauchen werde (es sollen "Drehspiegelleuchten" in 1:24 werden, wobei ich da auch Blaulichtkappen habe, in denen tatsächlich extrem wenig Platz ist).
Wäre ja auch zu schön, wenn mal irgendwas bei mir ohne Probleme funktionieren würde...
Gruß
Ralf

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21780
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: 10 Kanal Lauflicht kürzen

Beitrag von günni » Freitag 29. Juli 2022, 17:36

Moin,
der Reset-Eingang ist aktiv High und offene Eingänge sind high.

cmyk61
Forumsgast
Beiträge: 8
Registriert: Samstag 1. Januar 2022, 18:22
Wohnort: Edenkoben

Re: 10 Kanal Lauflicht kürzen

Beitrag von cmyk61 » Montag 19. September 2022, 21:38

Zum Abheben eines einzelnen SMD-Pins habe ich mal folgenden Trick gelesen:

einen passenden CuL-Draht unterm IC und zwischen den betreffenden Beinchen durchfädeln. Das eine Ende irgendwo auf der Platine anlöten. Das andere Ende zum ziehen verwenden. Dann den betreffenden Pin aufschmelzen - gleichzeitig Zug au dem CuL-Draht und diesen unter dem erwärmten Pin hindurch ziehen. Dabei wir der Pin etwas nach oben gedrückt und löst sich vom Pad.

Gruß
Ralf

ps. man braucht wohl etwas Übung für diese Arbeit. :-) aber das dürfte normal sein.

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5581
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: 10 Kanal Lauflicht kürzen

Beitrag von Mr. E-Light » Dienstag 20. September 2022, 13:01

Klingt gar nicht schlecht, wäre in der Tat einen Versuch wert. 8)
Wobei ich trotzdem erst mal die Befürchtung habe, dass sich das Beinchen nicht wirklich verbiegt und ins noch flüssig Zinn zurückfällt. Oder: Bei meinem Glück und Geschick bleibt der Draht zwischen Beinchen und Lötpad hängen und wird mit angelötet. :lol:
Aber ich habe 0,16 mm Akkupunkturnadeln, davon könnte ich eine an der Spitze zum "Haken" biegen, lässt sich ja nicht einfädeln wie Kupferdraht. Zudem nimmt Edelstahl ja kein Lötzinn an und könnte mit seinem Durchmesser auch ausreichen, das Beinchen hoch genug aber trotzdem sicher anzuheben (ich habe auch 0,22 mm Nadeln, aber wir wollen es erst mal nicht übertreiben). Wenn ich ein paar ruhige Minuten habe, werde ich das tatsächlich an einem Teststück ausprobieren und dann hier berichten. 8) :D

Vielen Dank für den Tipp, Ralf! :up:
Gruß
Ralf

Benutzeravatar
Nachtfahrt
Forumsgast
Beiträge: 25
Registriert: Dienstag 2. Juli 2013, 11:03

Re: 10 Kanal Lauflicht kürzen

Beitrag von Nachtfahrt » Donnerstag 6. Oktober 2022, 14:56

Hallo Mr. E-Light:
Das klingt knifflig.
Auf alle Fälle musst Du beim Erwärmen darauf achten, nicht zuviel Zug auf den Draht zu geben, sonst flitscht er Dir weg, sobald das Lot flüssig wird.
Und auch nicht stärker ziehen, wenn es nicht sofort klappt. Lot kann manchmal eine ziemliche Diva sein und gibt dann einfach etwas später nach.
Und nichts ist schlimmer, als heißes Lot auf der Haut.
Ich drück die Daumen, dass es klappt.

Ich hab mir übrigens diese 6-Kanal-Lauflichter geholt. Die sind auch sehr klein.
https://leds-and-more.de/6-Kanal-Nano-NFM

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5581
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: 10 Kanal Lauflicht kürzen

Beitrag von Mr. E-Light » Donnerstag 6. Oktober 2022, 17:39

Hallo Nachtfahrt,

ja, dass das durchaus knifflig wird, ist mir durchaus bewusst. Hab auch noch nicht die rechte Muße gefunden, mich dran zu wagen, vielleicht kann ich mich jetzt am Wochenende dazu bequemen.
Nachtfahrt hat geschrieben:
Donnerstag 6. Oktober 2022, 14:56
Und nichts ist schlimmer, als heißes Lot auf der Haut.
Och, mir würde da schon noch was einfallen, z.B. die Dämpfe in die Augen bekommen, die beim Löten von mit Sekundenkleber behafteten LEDs entstehen. Oder den Arm mal kurz auf eben noch glühendes Glas legen... Kann ich aus eigener Erfahrung beides wärmstens empfehlen. :up: :mrgreen:

Ja, das sind auch schöne Schaltungen, habe ich durchaus auch schon ins Auge gefasst. Nur kann man diesen Animationen dazu von Tostec (Hersteller dieser Elektroniken) nicht trauen, zumal beim "6 Kanal Nano Muster 12" die falsche Animation gezeigt wird, man kauft also erst mal die Katze im Sack (bei einem der 4 Kanal Picos wurde bereits die Animation aufgrund meiner Bewertung abgeändert).
Ich brauche hier jedenfalls ein Lauflicht, das keine Pause zwischen den einzelnen Kanälen hat und auch nicht am Ende beim Übergang zum Anfang. Ich will meine alten 5-Kanal Lauflichter a.k.a. "Drehspiegel" (https://youtu.be/TMtfisYcCnU und https://youtu.be/G7gtIqC54hM) ersetzen und wo möglich auf 6 Lichter umstellen. Die Videos zeigen ein älteres Muster, aber ich hätte noch einige 1:24 Blaulichter mehr, die ich mit "Drehspiegeln" ausstatten möchte, darunter welche mit ausreichend großen Hauben, aber auch kleine, bei denen ich vielleicht keine 6 LEDs drunter kriege (die LEDs brauchen schon eine gewisse Größe um genug Wirkung zu haben). Da wäre meine oben angeführte Elektronik geschickter, denn da kann ich die Zahl der Kanäle dann selber bestimmen, die "6 Kanal Nano" lässt sich nicht kürzen; außerdem kann ich "meine" Schaltung direkt an die angedachte 9 V Stromquelle hängen, die Nanos brauchen hingegen noch zusätzlich einen Festspannungsregler. Bei der Menge an Schaltungen, die ich gerne verbauen würde, würde das tatsächlich zu einer Kostenfrage...
Na ja, wir werden sehen...
Gruß
Ralf

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5581
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: 10 Kanal Lauflicht kürzen

Beitrag von Mr. E-Light » Sonntag 9. Oktober 2022, 19:36

Sooodele, ich habe endlich ein Update zu verkünden:

An einem Testbauteil habe ich versucht, das abzulötende Beinchen mit der Spitze eines Cuttermessers beim Ablöten anzuheben, besser gesagt hoch zu hebeln (drunterschieben wollte es sich partout nicht lassen). Ist ein wenig fummelig und wie erwartet nicht ganz ungefährlich, weil das Beinchen dabei gern nach einer Seite gedrückt wird, aber es hat bei zwei von zwei Versuchen funktioniert. 8)

Beim richtigen Objekt der Begierde, dem Lauflicht, habe ich hingegen gleich direkt die Drahtmethode versucht: Da ich dummerweise den 0,2 mm CU-Lackdraht genommen habe, war der etwas umständlich um das Beinchen zu fädeln. Aber letztlich ging es dann; das eine Ende habe ich auch nicht festgelötet, sondern nur gut um die schmale Platine gewickelt und mit einem einfachen Knoten gesichert. Dann wurde der Lötkontakt des Beinchen mit einem feinen Lötkolben gut erhitzt (die feinste Spitze hat mein USB-Lötkolben, der auch schnell ordentlich heiß wird) und der Draht gleichzeitig stramm gezogen. Erst wollte er nicht hinter der "Kniekehle" hervorkommen, ist dann aber wirklich unter dem Beinchen durchgeschnellt und hat es ausreichend angehoben und vom Lötpad sauber getrennt.
Und nichts ist dabei kaputtgegangen! :up:
Mit einem weiteren Stück des Drahtes habe ich eine provisorische Verbindung erstellt (sozusagen eine mobile Leiterbahn) - und wahrhaftig, alles funktioniert wie gewünscht. :clap: :jump:

Kleiner Scherz am Rande: Ohne den Kontakt zum Reset bleibt das Lauflicht gleich bei der ersten LED stehen. Aber nicht immer, manchmal läuft es trotzdem durch, manchmal nur teilweise. Wieso und warum wissen vermutlich nur die Götter der Elektronen... :wink: Aber das spielt ja letztlich keine Rolle, der Reset wird natürlich entsprechend den Bedürfnissen gesetzt...

Damit herzlichen Dank an Euch, Günni, Harry und Ralf (cmyk61) - und auch an "Nachtfahrt". :up: :clap: 🙇🏻‍♂️🤝🏻
Zuletzt geändert von Mr. E-Light am Samstag 15. Oktober 2022, 19:35, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Ralf

Benutzeravatar
Harry
Forumane
Beiträge: 2898
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 12:27
Wohnort: Mache gern Urlaub an der NordOstsee
Kontaktdaten:

Re: 10 Kanal Lauflicht kürzen

Beitrag von Harry » Samstag 15. Oktober 2022, 07:45

Na Ralf, da gratuliere ich doch zu Zähigkeit und Geschicklichkeit :D

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5581
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: 10 Kanal Lauflicht kürzen

Beitrag von Mr. E-Light » Samstag 15. Oktober 2022, 19:11

Vielen Dank, Harry, ich bemühe mich (in der Regel) redlich. 8) :D
Gruß
Ralf

Antworten