um das viel gescholtene Sommerloch wieder ein wenig mehr zu stopfen (auch wenn sich garantiert wieder nur die üblichen "Verdächtigen" hier melden werden), hätte ich auch mal wieder was.
Hier im Forum waren die Blink-LEDs schon mehrmals ein kleines Thema, da sie ja als sehr einfache (und durchaus kostengünstige) Alternative zu Blinkgebern dienen können.
Bekannt wurde da auch der Link zu einer netten kleinen Anwendungsdarstellung: http://s11.directupload.net/file/u/2043 ... da_jpg.htm
Nun folgendes Problem: wenn ich eine Blink-LED, die bis zu 14 V vertragen kann (z.B. http://www.conrad.de/ce/de/product/180263/ ) an ein geregeltes Netzgerät anschließe, sollte man doch meinen, dass die nun artig nett blinkt.
Das tut sie auch, nur dass sie schon ab 6 V ziemlich warm wird (bei 12 V sogar ziemlich sehr warm) und irgendwann dann nicht mehr so richtig mag (soll heißen, die leuchtet irgendwann plötzlich dauerhaft und blinkt nur noch leicht auf).
Auch in der Anschlusskonstellation wie oben.
Schließt man solche LEDs z.B. an eine 9 V Batterie direkt an, wird nichts warm, alles arbeitet vorbildlich.
Liegt das daran, dass das geregelte Netzgerät "nur" eine getaktete Gleichspannung ausgibt (an der Ausgangsspannung kann es nicht liegen, die kommt über 12,2 V nicht raus!)?
Und wenn ja, wie kann man die Blink-LED trotzdem noch mit kleinstem Aufwand an so ein Netzgerät hängen - es ist in einer anderen Diskussion zu dieser Frage das Stichwort "Glättungskondensator" gefallen, ohne dass das aber näher spezifiziert wurde (wie groß und wo angehängt).
Nochmals zur Erklärung: Die Blink-LED soll als Blinkgeber für eine SMD-LED verwendet werden, alles soll ins kleine Modell rein, so dass unten nur die zwei Anschlusskabel raus kommen, die direkt (eben am besten ohne "Umwege") an die Stromversorgung - aus praktischen Gründen ein Netzgerät - dran soll. Und warum die Blink-LED und kein Tiny o.ä.? Auch das war ja schon mal erklärt worden: Für nur ein oder zwei blinkende SMDs auf einem kleinen Modell wäre ein Tiny deutlich zu überzogen (der bräuchte dann ohnehin wieder einen Festpannungsregler... - alles zu groß und zu aufwendig).
