12V AC gleichrichten und Relais betreiben

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
marv1224

12V AC gleichrichten und Relais betreiben

Beitrag von marv1224 » Donnerstag 3. Mai 2012, 18:40

Hallo,
ich benötige von einer 12V AC Quelle einen potentialfreien Kontakt.

Jetzt habe ich mir gedacht, schnell selbst was zu löten. So gut kenne ich mich mit der Materie nicht aus.

Ich weiß nur, dass ich einen Brückenleichrichter, einen Kondensator und natürlich das Relais benötige.

Sonst noch was? Auf fertigen Relaisplatinen sind immer noch Widerstände. Transistoren und sowas mit drauf.

Habe auch gelesen, dass ich evtl. nen Spannungsregler benötige, weil aus 12V AC mehr V DC werden.

Kann ich diesen hier z.B. nehmen? http://www.conrad.de/ce/de/product/1407 ... 0&ref=list

Da steht jetzt was von einem erforderlichen Schutzwiderstand. Brauche ich den wirklich? Und wo kommt der hin?

Danke für die Hilfe.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: 12V AC gleichrichten und Relais betreiben

Beitrag von günni » Donnerstag 3. Mai 2012, 19:06

Moin,
verstehe ich das richtig, wenn die 12V AC vorhanden sind, soll ein potentialfreier Kontakt öffnen oder schließen?

marv1224

Re: 12V AC gleichrichten und Relais betreiben

Beitrag von marv1224 » Donnerstag 3. Mai 2012, 19:10

Jup genau so.

Also eine kleine Platine, mit Gleichrichter und einem Relais.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: 12V AC gleichrichten und Relais betreiben

Beitrag von günni » Donnerstag 3. Mai 2012, 19:23

Moin,
hier hast Du die Schaltung. Als Brückengleichrichter nimm einen B80C1500.
Dateianhänge
GL-Relais.jpg
GL-Relais.jpg (13.65 KiB) 4528 mal betrachtet

marv1224

Re: 12V AC gleichrichten und Relais betreiben

Beitrag von marv1224 » Donnerstag 3. Mai 2012, 19:31

Danke für die schnelle Antwort. Genau sowas suche ich schon 2 Stunden ^^.

Kann ich auch einen 470µF Kondensator nehmen? (Wurde mir gesagt) Oder sind die 2 100µF aufgrund des Spannungsreglers und der Dioden vollkommen ausreichend zum Glätten?

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: 12V AC gleichrichten und Relais betreiben

Beitrag von günni » Donnerstag 3. Mai 2012, 19:47

Moin,
470µ 35V ist auch ok.

Benutzeravatar
gwolfspe
Forumane
Beiträge: 433
Registriert: Mittwoch 27. Februar 2008, 09:01

Re: 12V AC gleichrichten und Relais betreiben

Beitrag von gwolfspe » Freitag 4. Mai 2012, 10:39

Hallo Namensvetter (Günter)
So sehr ich deine Beiträge schätze, bist du diesmal mit deiner Schaltung weit über das Ziel hinausgeschossen.
Ein Relais braucht keine Siebung und in dem Fall auch keine Spannungsbegrenzung.
Ein Brückengleichrichter, das wars auch schon.

Günter
Ich hätte so gerne eine elektrische Eisenbahn, wenn nur das mit dem Scheiß Strom nicht wäre.

marv1224

Re: 12V AC gleichrichten und Relais betreiben

Beitrag von marv1224 » Freitag 4. Mai 2012, 10:45

Kommt es dann nicht zu brummen?

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: 12V AC gleichrichten und Relais betreiben

Beitrag von günni » Freitag 4. Mai 2012, 16:05

Moin Namensvetter,
die Siebung ist nicht schädlich. Zudem hatte ich die fertige Schaltung bereits auf der Platte.
(Vor langer Zeit wollte mal jemand solch eine Schaltung haben)

Edit: "auch" und "un" entfernt
Zuletzt geändert von günni am Freitag 4. Mai 2012, 20:53, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: 12V AC gleichrichten und Relais betreiben

Beitrag von HahNullMuehr » Freitag 4. Mai 2012, 20:49

günni hat geschrieben:[...]
die Siebung ist auch nicht unschädlich. [...]
Nehmen wir die doppelte Verneinung raus, bleibt:
günni hat geschrieben:[...]
die Siebung ist auch nicht unschädlich. [...]
Moin, GüNNi,

das meinst Du nicht so?

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: 12V AC gleichrichten und Relais betreiben

Beitrag von günni » Freitag 4. Mai 2012, 20:51

Moin,
sie ist unschädlich!

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: 12V AC gleichrichten und Relais betreiben

Beitrag von HaNull » Freitag 4. Mai 2012, 21:52

Moin!

Ohne Siebung hat man ca. 12 Volt Effektivspannung, mit Siebung ca. 16 Volt Effektivspannung.
Insofern könnte die Siebung schon schädlich sein für das Relais - je nach Spezifikation, Umgebungstemperatur und Dauer der Aktivierung ...
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: 12V AC gleichrichten und Relais betreiben

Beitrag von günni » Freitag 4. Mai 2012, 21:57

HaNull hat geschrieben:Moin!

Ohne Siebung hat man ca. 12 Volt Effektivspannung, mit Siebung ca. 16 Volt Effektivspannung.
Insofern könnte die Siebung schon schädlich sein für das Relais - je nach Spezifikation, Umgebungstemperatur und Dauer der Aktivierung ...
Moin Thomas,
das erkläre bitte. Das Relais (12V Type) ist hinter dem Spannungsregler, bekommt also nur 12V=.

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: 12V AC gleichrichten und Relais betreiben

Beitrag von HaNull » Freitag 4. Mai 2012, 22:06

Günter schrieb: "Ein Relais braucht keine Siebung und in dem Fall auch keine Spannungsbegrenzung."

Läßt man die Spannungsregelung weg, wird die Siebung doch schädlich.
Ohne Siebung ist die Spannungsregelung schädlich.

Also habt ihr beide recht, aber zur Klarstellung:
  • Gleichrichtung ohne Siebung und ohne Spannungsregelung überlastet das Relais nicht - es könnte aber brummen.
  • Gleichrichtung mit Siebung und mit Spannungsregelung überlastet das Relais nicht und brummt nicht.
  • Gleichrichtung mit Siebung und ohne Spannungsregelung könnte das Relais überlasten.
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: 12V AC gleichrichten und Relais betreiben

Beitrag von günni » Freitag 4. Mai 2012, 22:17

HaNull hat geschrieben: Ohne Siebung ist die Spannungsregelung schädlich.
Moin,
wie meinst Du das? Für den Spannungsregler?
Aber bevor wir uns streiten, ich habe einen Grundsatz, Bauteile nicht überlasten und Schaltungen so auslegen, dass sie sehr lange problemlos arbeiten. Wenn man so will, im übertragenen Sinn: Hose mit Gürtel und Hosenträger.

marv1224

Re: 12V AC gleichrichten und Relais betreiben

Beitrag von marv1224 » Sonntag 13. Mai 2012, 16:52

Die Schaltung funktioniert ohne Probleme. Vielen Dank nochmal.

Antworten