Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
-
bigloopfan
Beitrag
von bigloopfan » Freitag 23. Juni 2006, 11:57
Hallo Leute,
ich Hoffe ich poste ins richtige Forum.
Viele kennen wohl bestimmt diese Achterbahn:
Und zwar ist es ein Shuttle Coaster. Das heißt der Wagen wird aus der Station katapultiert (Hydraulik und/oder auch durch LSM's und LIM's), fährt dann den Turm hoch und rollt rückwärts wieder in die Station.
Ich wollte diese nun gerne real Nachbauen, aber dazu brauche ich eure Hilfe.
Und zwar habe ich keine Ahnung wie ich den Abschuss bauen soll. Am liebsten wäre mir ein Abschusssystem mit Magneten.
Wäre über jeden hilfreichen Tipp dankbar!
MfG
bigloopfan
-
meckisteam
- Forumane
- Beiträge: 1142
- Registriert: Montag 6. Juni 2005, 19:55
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von meckisteam » Freitag 23. Juni 2006, 13:22
Hm, ich halte ein echtes "Abschusssystem" bei den Modellen für problematisch. Die Masse der Fahrzeuge ist zu gering und die Reibung ist (im Vergleich zu den Originalen) zu hoch. So müsstest du (um die nötige Höhe zu erreichen) eine völlig unrealistische "Abschussgeschwindigkeit" nutzen.
Was wäre denn mit einem "Gummi-Antrieb" ? Mit anderen Worten : der Wagen wird in der Startposition verriegelt. Ein E-Motor zieht in einer Endlosschleife ein Seil "um die Anlage". An diesem Seil ist ein langer Gummifaden befestigt der dann am Wagen einklinkt. Wenn das Gummi stramm ausgezogen ist wird der Wagen entriegelt und schießt die Rampe rauf. Oben angekommen wird das Gummi ausgeklinkt und der Wagen kann durch Schwerkraft zurück rollen. Unten angekommen beginnt das Spiel von vorne ...
O.k. , die technische Realisierbarkeit habe ich natürlich noch nicht geprüft. Vor allem das zuverlässige ein- und ausklinken des Gummis am Wagen sollte schwierig werden.
VG, Holger
-
Datterich
- Forumane
- Beiträge: 9811
- Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
- Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt
Beitrag
von Datterich » Freitag 23. Juni 2006, 14:32
bigloopfan hat geschrieben:Ich wollte diese nun gerne real Nachbauen, aber dazu brauche ich eure Hilfe.
Hmmm - er schreibt nichts über den Maßstab - also "real" 1:1
Da ist das angesprochene Problem mit der Reibung und der Masse eigentlich schon gelöst.
Ich bin sicher, dass das im Modellmaßstab 1:87 oder ähnlich immer unrealistisch aussehen wird. Siehe die "Wilde Maus" im MiWuLa, die an eben den genannten Problemen knabbert - mir gefällt das eigentlich nicht.
Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
_________________
... der gerne hilft, wenn ein Problem klar beschrieben wird
-
Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Beitrag
von Marsupilami » Freitag 23. Juni 2006, 17:45
bigloopfan hat geschrieben:Und zwar ist es ein Shuttle Coaster. Das heißt der Wagen wird aus der Station katapultiert (Hydraulik und/oder auch durch LSM's und LIM's), fährt dann den Turm hoch und rollt rückwärts wieder in die Station.
Was sind LSMs und LIMS?
Das Original wird per Linearmotor ähnlich wie der Transrapid beschleunigt - die Antriebsmagnete sind auf dem Bild auch deutlich als weisse Blöcke in der Schiene zu erkennen.
Im Modell wirst Du auf jeden Fall ein völlig anderes Antriebskonzept verwenden müssen, denn sobald sich der Wagen frei bewegen kann, wird die Optik unrealistisch.
-
lukas
Beitrag
von lukas » Sonntag 25. Juni 2006, 15:00
Wenn es nicht so steil hochgehen würde, könnt man den Wagen mit Druckluft geschleunigen und durch eine Kette, die durch 2 Servos mit samt dem Motor und Getriebe nach oben gedrückt wird, sobald der Wagen steht. Die kette bringt ihn in die Station. Das problem ist, du brauchst 8 rollen , denn es müssen auch noch welche von unten hin und dann wird die Reibung wirklich zu hoch.
-
claus
- Forumane
- Beiträge: 549
- Registriert: Montag 5. Dezember 2005, 12:42
- Wohnort: bei Nürnberg
Beitrag
von claus » Samstag 5. August 2006, 01:50
Ich finde die Druckluft Idee nicht schlecht, ich würde aber mehrere Düsen benutzen bei der der Wagen von einer zur nächsten weitergeblasen wird. Über den Druck und die Düsengrösse kann man die Beschleunigung und Geschwindigkeit beeinflussen und wenn der Wagen wieder runter kommen soll wird die Luftzufuhr unterbrochen.
Das müßte auch grössenmässig noch zu schaffen sein.
Mit nur einer Düse ist das glaube ich nicht zu Schaffen (siehe Anfangsgeschwindigkeit alte Einträge).