Abzweigungselektronik
Abzweigungselektronik
hallo
ich weiß nicht ob es zu dem Thema schon Infos gibt, wenn ja schreibt mir es einfach.
Also ich baue gerade an meiner Eisenbahn, genauer an meinem Faller Car system rum und auf meiner Anlage sind 4 Abzweigungen, die ich selber aus 4 Servos gebastelt hab. Ich hab auch eine Selbstgelötete Elektronik die die Servos schrittweiße laufen lässt. Allerdings ruckelt die Servos immer und die Autos biegen auch nicht wirklich ab. Wenn mir jemnad helfen könnte fände ich das gut. Danke!!!
MFG BR 64
ich weiß nicht ob es zu dem Thema schon Infos gibt, wenn ja schreibt mir es einfach.
Also ich baue gerade an meiner Eisenbahn, genauer an meinem Faller Car system rum und auf meiner Anlage sind 4 Abzweigungen, die ich selber aus 4 Servos gebastelt hab. Ich hab auch eine Selbstgelötete Elektronik die die Servos schrittweiße laufen lässt. Allerdings ruckelt die Servos immer und die Autos biegen auch nicht wirklich ab. Wenn mir jemnad helfen könnte fände ich das gut. Danke!!!
MFG BR 64
Re: Abzweigungselektronik
Hi,
wieviel Ampere macht dein Netzteil?
Ich habe eine AVR-Platine zum steuern von Servos. Wenn ich ein zu kleines Netzteil benutze, dann zucken die Servos bloss. Liegt da dran, dass Servos beim halten der Position Strom brauchen.
Gruesse
Dusty
wieviel Ampere macht dein Netzteil?
Ich habe eine AVR-Platine zum steuern von Servos. Wenn ich ein zu kleines Netzteil benutze, dann zucken die Servos bloss. Liegt da dran, dass Servos beim halten der Position Strom brauchen.
Gruesse
Dusty
Re: Abzweigungselektronik
Hi
Ich weiß und deswegen ab ich auch 1 A, ist eigentlich recht viel. Übrigens die Schaltung ist von Conrad nur halt selbst zusammengelötet.
MfG br 64
Ich weiß und deswegen ab ich auch 1 A, ist eigentlich recht viel. Übrigens die Schaltung ist von Conrad nur halt selbst zusammengelötet.
MfG br 64
Re: Abzweigungselektronik
Moin,
ohne Pläne Deiner selbst gebauten Teile wirst Du keine brauchbare Antwort erhalten!
Meine Kristallkugel ist leider ausgefallen.
ohne Pläne Deiner selbst gebauten Teile wirst Du keine brauchbare Antwort erhalten!
Meine Kristallkugel ist leider ausgefallen.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Re: Abzweigungselektronik
Danke für den tipp.
Hier ist der link, wie gesagt er ist selber gelötet aber nicht entwickelt:
http://www.produktinfo.conrad.com/daten ... tester.pdf
P.S. ich hoffe das hilft euch bei den antworten schreiben
Hier ist der link, wie gesagt er ist selber gelötet aber nicht entwickelt:
http://www.produktinfo.conrad.com/daten ... tester.pdf
P.S. ich hoffe das hilft euch bei den antworten schreiben
Re: Abzweigungselektronik
Moin,
wie hast Du die Abzweigung gebaut?
wie hast Du die Abzweigung gebaut?
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Re: Abzweigungselektronik
hi
ich hab ein Loch in die Platte gebort so das der Ausleger des Servos genau rein passt und sich drehen lässt. Ich habe auf dem Ausleger den Fahrdraht befestigt und den Servo von unten mit schrauben befestigt (ich hab Aussparungen herrausgefäßt damit der servo genau rein passt). Oben hab ich einen dünnen Papdecker daraufgeglebt und überspachtelt.
Ich leg ein bild bei solbald ich es gemacht und hochgeladen hab.
MFG BR 64
ich hab ein Loch in die Platte gebort so das der Ausleger des Servos genau rein passt und sich drehen lässt. Ich habe auf dem Ausleger den Fahrdraht befestigt und den Servo von unten mit schrauben befestigt (ich hab Aussparungen herrausgefäßt damit der servo genau rein passt). Oben hab ich einen dünnen Papdecker daraufgeglebt und überspachtelt.
Ich leg ein bild bei solbald ich es gemacht und hochgeladen hab.
MFG BR 64
Re: Abzweigungselektronik
hier sind die bilder
- Dateianhänge
-
- SDC12070.JPG (64.76 KiB) 978 mal betrachtet
-
- SDC12073.JPG (56.17 KiB) 978 mal betrachtet
Re: Abzweigungselektronik
Moin,
der Abstand vom Fahrdraht zur Fahrbahn scheint zu groß zu sein.
der Abstand vom Fahrdraht zur Fahrbahn scheint zu groß zu sein.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Re: Abzweigungselektronik
HI,
Das sind 1mm Pape und 1mm Spachtel und vllt noch 1mm Luft. Übrigens wenn ich nur den Ausleger mit dem Magnet auf die Abzweigung leg und hin und her schalte funktioniert es nur wenn ich das ganze Auto drüber fahren lass funktioniert es nicht immer. Außerdem hab ich vor 2 Monanten die Weichen genau gedrimmt und jetzt nach 2 Monaten nicht in Betriebnahme stimmen die Einstellungen plötzlich nicht mehr und das kann fast nur an der Elektronik liegen.
MFG BR 64
Das sind 1mm Pape und 1mm Spachtel und vllt noch 1mm Luft. Übrigens wenn ich nur den Ausleger mit dem Magnet auf die Abzweigung leg und hin und her schalte funktioniert es nur wenn ich das ganze Auto drüber fahren lass funktioniert es nicht immer. Außerdem hab ich vor 2 Monanten die Weichen genau gedrimmt und jetzt nach 2 Monaten nicht in Betriebnahme stimmen die Einstellungen plötzlich nicht mehr und das kann fast nur an der Elektronik liegen.
MFG BR 64
Re: Abzweigungselektronik
Moin,BR 64 hat geschrieben:HI,
Das sind 1mm Pappe und 1mm Spachtel und vielleicht noch 1mm Luft.
also 3mm! Das ist zu viel werden die CS-Spezialisten Dir sagen. (Nein, ich bin keiner der Spezialisten!)
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Re: Abzweigungselektronik
Hi
du meinst das liegt ander dicke der Pappeund des Spchtels, nicht an der Elektronik.
Danke!!!
MFG BR 64
du meinst das liegt ander dicke der Pappeund des Spchtels, nicht an der Elektronik.
Danke!!!
MFG BR 64
Re: Abzweigungselektronik
1A reicht einfach nicht aus.Ich weiß und deswegen ab ich auch 1 A, ist eigentlich recht viel.
Hier mal ein paar Servos mit Stromangaben (im web gefunden):
DS 8077: 730mA
C677 :1100mA
C577 :820mA
4x DS 8077 = 2,9A und das ist der, der an wenigsten zieht. Die Elektronik braucht auch noch was. Fang mal mit einem 3A Netzteil an. Dann koennte es laufen ohne zu zucken.
Gruesse
Dusty
Re: Abzweigungselektronik
Hi,
Werde es damit mal versuchen danke!
Kann mir vielleicht jemand sagen vie wie Ampere ich genau für meine Servos und die Elektronik brauch, weil es sind keine Angaben dazu online zu finden. Danke!!
Servo : http://m.conrad.de/ce/de/product/233751 ... Detail=005
Elektronik: http://m.conrad.de/ce/de/product/234915 ... Detail=005
MfG br 64
Werde es damit mal versuchen danke!
Kann mir vielleicht jemand sagen vie wie Ampere ich genau für meine Servos und die Elektronik brauch, weil es sind keine Angaben dazu online zu finden. Danke!!
Servo : http://m.conrad.de/ce/de/product/233751 ... Detail=005
Elektronik: http://m.conrad.de/ce/de/product/234915 ... Detail=005
MfG br 64
Re: Abzweigungselektronik
hi,
ich habe mal alle meine Servos plus die Elektronik gemessen und alle verbrauchen gerade einmal 500mAh, desswegen kann es ja kaum am Netzteil liegen. ICh habe nur Standartservos verbaut, ich kenne den Verbrauch von den Servos nicht, aber viel kann es ja nicht sein.
MFG BR 64
ich habe mal alle meine Servos plus die Elektronik gemessen und alle verbrauchen gerade einmal 500mAh, desswegen kann es ja kaum am Netzteil liegen. ICh habe nur Standartservos verbaut, ich kenne den Verbrauch von den Servos nicht, aber viel kann es ja nicht sein.
MFG BR 64