Anfängerfrage zum Gleichrichten von Wechselstrom

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Gast

Beitrag von Gast » Samstag 20. März 2004, 14:55

Hallo Günni
günni hat geschrieben:Hallo Christian,
bei den Signalen ist eine Diode und ein Widerstand der LED vorgeschaltet.
Ich persönlich betreibe LED's grundsätzlich nur mit Gleichspannung.
Wenn Du zu jeder LED eine Diode vorschalten willst, dann reicht eine
1N4148 aus. Günstiger ist es jedoch, die Gleichspannung zentral zu erzeugen.
Gut. Ist auch besser. Dazu habe ich aber noch zwei Fragen.
Ich will meine Häuser auf meiner Zur Zeit in Bau befindliche Spur Z Anlage mit LED´s beleuchten. Zu einsatz kommen Lichttransformator von Viessmann 16V 52VA, Led Gelb Vorwärtsspannung 2.2Volt 20 mA.
Brückengleirichter b80c1500 80V 1.5A.
Kann man (Kühlung der Gleichrichters vorrausgesetzt) max 74 Led´s der oben genannten einsetzten? Liege ich da richtig?

Jetzt zu meiner Hauptfrage: Wie muß der für die Glättung zuständige Ladekondesator dimensioniert sein? Volt, Microfarad? Ist es ein Elektolyt-Kondensator? Da hab´ich wirklich keine Ahnung.

Dank im voraus

mfg
Christian

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Sonntag 21. März 2004, 11:52

Hallo Christian,
ich belaste die Bauteile nie bis an ihre Grenze. 74 LED's an den B80C1500
ergeben 1,48A. Ich würde entweder nur 40 LED's dranhängen, oder
einen anderen Gleichrichter nehmen z.B. B80C2200. Zum Elko,
nimm einen 2200uF / 40 V. Vorwiderstand für die LED's je 1,2kOhm.
Wenn noch Unklarheiten, teile mir Deine Tel.Nr. per PN mit und ich rufe
Dich heute noch an.

Valgad

Re: Anfängerfrage zum Gleichrichten von Wechselstrom

Beitrag von Valgad » Sonntag 18. Juli 2010, 18:58

Moin,
bin absoluter Neuling und habe allenfalls "Gefährliches Halbwissen" :D .

Nun wollte ich mal nachfragen:

Wenn ich einen 16V Wechselstrom Trafo gleichriche und einen Elko dahinter setze, sollte ich dann zusätzlich unbedingt einen Festspannungsregler dahinter schalten oder ist der nicht wirklich notwendig?


Gruß

Matthis

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Anfängerfrage zum Gleichrichten von Wechselstrom

Beitrag von günni » Sonntag 18. Juli 2010, 19:17

Moin,
16V Wechselspannung ergeben nach der Gleichrichtung und dem Siebelko 16V * 1,414 = 22,6V.
Was willst Du betreiben? "Nur" LED's? dann ist ein Regler nicht erforderlich. Lediglich der Vorwiderstand muss angepasst werden.

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Anfängerfrage zum Gleichrichten von Wechselstrom

Beitrag von HaNull » Sonntag 18. Juli 2010, 19:19

Hallo, Matthis!

Der Elko (für mindestens 35 V) wird auf ca. 25 Volt aufgeladen.
Wenn das zuviel ist, brauchst Du einen Spannungsregler.
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

Valgad

Re: Anfängerfrage zum Gleichrichten von Wechselstrom

Beitrag von Valgad » Sonntag 18. Juli 2010, 21:48

Ich dachte eigentlich daran, den Fahrstrom daraus zu nehmen.

Ich hab hier günstig einen Märklin 32 VA Transformator bekommen, das Gerät verfügt ja schon über Anschlüsse für Fahrstrom und Beleuchtung, da dachte ich daran das Teil so umzurüsten, das ich damit den Fahrstrom für H0 Gleichstrombahnen hinbekomme, hab da nur nicht wirklich Ahnung von.

Benutzeravatar
gwolfspe
Forumane
Beiträge: 433
Registriert: Mittwoch 27. Februar 2008, 09:01

Re: Anfängerfrage zum Gleichrichten von Wechselstrom

Beitrag von gwolfspe » Montag 19. Juli 2010, 11:03

Hallo
Für Fahrstrom kannst du auf die Siebung durch einen Elko verzichten. Motoren arbeiten auch mit pulsierendem Gleichstrom wie er vom Gleichrichter kommt. 1,4 Volt mußt du vom Eingangswert abziehen.

Gruß
Günter
Ich hätte so gerne eine elektrische Eisenbahn, wenn nur das mit dem Scheiß Strom nicht wäre.

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Anfängerfrage zum Gleichrichten von Wechselstrom

Beitrag von HaNull » Montag 19. Juli 2010, 21:45

Valgad hat geschrieben:hab da nur nicht wirklich Ahnung von.
Für den Fahrtrichtungswechsel brauchst Du dann noch einen Schalter zum Umpolen.

Den Kondensator solltest Du weglassen, da die Spannung sonst zu groß wird (für übliche H0-Modelle sind es 12 bis 16 Volt, für Spur G mag es noch angehen).

Vorsicht mit der Überspannung für den Fahrtrichtungswechsel: die Loks kriegen dann 24 Volt ab und rasen los!
Manche DCC-Decoder könnten dabei abrauchen (falls Du auch digitale Loks hast).

Mein Fazit: kann man machen - aber lass keine Kinder an die Anlage ...
... oder kauf ein Gleichstromfahrgerät.
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

Valgad

Re: Anfängerfrage zum Gleichrichten von Wechselstrom

Beitrag von Valgad » Dienstag 20. Juli 2010, 02:20

Moin Leute,

hab noch garkeine einzige Lok bisher :cry: ,
bin nur intressiert am mitlesen gewesen und wollte einfach mal nachfragen, was sich so für Möglichkeiten bieten würden.

Was ich allerdings gerade bekommen habe ist eine ganze Kiste voll mit H0 Gleismaterial, so dass ich wenigstens mal anfangen kann mir nen Kopf über einen Gleisaufbau zu machen :D.

Ich denke, ich werde den Trafo dann erstmal nehmen um Beleuchtung damit zusammen zu basteln und mir wie du gerade emfolen hast mir einen zusätzlichen Gleichstromtrafo zulegen.

Danke euch aber ganz doll für eure Hilfe!

Was haltet ihr eigentlich von einer Kobination aus Gleich und Wechselstromanlage?

Sollte man sich da festlegen?

Gruß matthis

Benutzeravatar
Oysos
Forumane
Beiträge: 793
Registriert: Samstag 4. August 2007, 11:43
Wohnort: Kiel

Re: Anfängerfrage zum Gleichrichten von Wechselstrom

Beitrag von Oysos » Dienstag 20. Juli 2010, 09:42

Moin,
Valgad hat geschrieben:Was haltet ihr eigentlich von einer Kobination aus Gleich und Wechselstromanlage?

Sollte man sich da festlegen?
Bei den Zügen ist es grundsätzlich sinnvoll, sich festzulegen. Fast alle fahren heutzutage mit einem Digitalsystem, da vereinfacht es die Sache ganz erheblich, wenn man nur ein System einsetzt, bzw. es ist auch nicht unbedingt möglich, verschiedene Digitalsysteme zu kombinieren.

Wenn du komplett voneinander unabhängige Strecken hast (z. B. Hauptstrecke und Schmalspur-Nebenbahn), können die natürlich mit unterschiedlichen System betrieben werden, je nachdem, was sich am besten anbietet.


Bei der Elektronik rund um die Modellbahn (Lampen, LEDs, Blinkschaltungen, ...) kann man unabhängig von dem Bahn-System genau das elektrische System einsetzen, was die verbauten Komponenten fordern. Oder, wenn man sowohl das eine als auch das andere braucht, kann man natürlich auch einen Gleichstrom- und einen Wechselstromkreis aufbauen.

Gruß
Hannes

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Anfängerfrage zum Gleichrichten von Wechselstrom

Beitrag von HaNull » Dienstag 20. Juli 2010, 11:28

Valgad hat geschrieben:Was haltet ihr eigentlich von einer Kombination aus Gleich- und Wechselstromanlage?
Ich kann mir vorstellen, auf der Anlage Gleichstromstrassenbahnen mit Oberleitung auf den Wechselstromgleisen fahren zu lassen.

Manche Anlagen sind umschaltbar, so dass alles (abwechselnd) fahren kann.

Die Festlegung auf ein System erleichtert die Angelegenheit aber.
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

Antworten