Anschluß des Märklin Signals 7040 an einem Kontaktgleis?

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Eisenbahnwilli

Anschluß des Märklin Signals 7040 an einem Kontaktgleis?

Beitrag von Eisenbahnwilli » Donnerstag 31. Mai 2012, 16:43

Hallo liebe Forenmitglieder,
ich habe folgendes Problem:
Ich möchte das märklin Signal 7040 an einem Kontaktgleis anschließen, das der Zug es wie in wirklichkeit automatisch auf Rot stellt.
Leider geht das Signal auf Rot, ob ein Zug auf dem Gleis steht, oder nicht, ist egal. Dabei ertönt ein lautes brummen.
Die Flügel per Hand nach oben zu bewegen, geht auch nicht.
Kann mir bitte jemand helfen.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Eisenbahnwilli

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Anschluß des Märklin Signals 7040 an einem Kontaktgleis?

Beitrag von HaNull » Donnerstag 31. Mai 2012, 16:52

Moin!
Eisenbahnwilli hat geschrieben:Leider geht das Signal auf Rot, ob ein Zug auf dem Gleis steht, oder nicht, ist egal.
Dann hat das Kontaktgleis eventuell einen Kurzschluss oder ist falsch verdrahtet.

Ein Schaltgleis wäre evtl. die bessere Wahl (Schaltfunktion sogar richtungsabhängig). Mit Kontaktgleis würde das Signal immer brummen, solange das Gleis besetzt ist. Ob das dem Signalantrieb auf Dauer gut tut?
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

Eisenbahnwilli

Re: Anschluß des Märklin Signals 7040 an einem Kontaktgleis?

Beitrag von Eisenbahnwilli » Donnerstag 31. Mai 2012, 17:13

Hallo,
vielen Dank für die Antwort.
Wie schließe ich es denn richtig an?
Ich habe das blaue Kabel, das dafür sorgt, dass das Signal auf rot springt, am 0 Anschluss des Konatktgleises 24995 angeschlossen.
Gruß
Eisenbahnwilli
PS: Ich habe 4 Kontaktgleise dieser Sorte, das Signal verhält sich bei jedem dieser Gleise so.Vor einb paar Monaten ging es einwandfrei...Das Kontaktgleis ist auch direkt hinter dem Signal.

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Anschluß des Märklin Signals 7040 an einem Kontaktgleis?

Beitrag von Stephan D. » Donnerstag 31. Mai 2012, 17:52

Hallo!

Ich glaube ich habe aus Deiner Beschreibung den Fehler entdeckt:
Die Kontaktgleise müssen immer paarweise eingesetzt werden.
Kontaktgleise anschliessen.jpg
Beide Kontaktgleise des Satzes zusammenstecken und das Anschlußkabel des Signals innerhalb des isolierten Gleisstückes an eine Anschlußlasche anschliessen.

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Anschluß des Märklin Signals 7040 an einem Kontaktgleis?

Beitrag von HahNullMuehr » Donnerstag 31. Mai 2012, 19:56

Moin zusammen,

ich schließe mich der Rede von Thomas an:
Bei Verschaltung mit Kontaktgleisen löst JEDE (leitende) Achse den Kontakt aus, unabhängig von der Fahrtrichtung. Dass bedeutet eine Menge Stress für den Antrieb. Ein Dauerkontakt (stehender Zug, verlorener Waggon) kann nach kurzer Zeit den Antrieb durchbrennen lassen.

Von einem Schaltgleis dagegen kommt nur ein kurzer Impuls, solange ein Schleifer auf dem Schaltnippel ist.

Wer es noch sparsamer möchte, schaltet die Signale über Reed-Kontakte. Dann kann, je nachdem wie man die Magnete unter den Fahrzeugen verteilt, sogar vorbestimmt werden, welcher Zug ein Signal (oder Weiche oder sonstiges) schaltet und welcher nicht.

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Eisenbahnwilli

Re: Anschluß des Märklin Signals 7040 an einem Kontaktgleis?

Beitrag von Eisenbahnwilli » Freitag 1. Juni 2012, 09:55

Hallo,
vielen Dank für die Antworten. Leider hat mein Märklinhändler die Schaltgleise zur Zeit nicht.
Das Signal reagiert unterschiedlich, je nachdem, wie ich die Kabel an den Verteilerplatten naschließe.
Kann mir bitte jemand schreiben, wie ich das Signal richtig an dem Kontakt/Schaltgleis anschließe.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Eisenbahnwilli

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Anschluß des Märklin Signals 7040 an einem Kontaktgleis?

Beitrag von HahNullMuehr » Freitag 1. Juni 2012, 11:41

Moin Eisenbahnwilli,

das Signal 7040 ist zweibegriffig:
Hp0 (Halt/rot)
Hp2 (Langsamfahrt/grün-orange)

Der Spulenantrieb wird über das GELBE Kabel vom Trafo versorgt (Lichtausgang).
Zum Testen hält man nun (immer nur KURZ!) die blanken Enden der beiden BLAUEN Kabel an den Masse-Pol (0, z. B. die Schienen oder die BRAUNE Trafoklemme) Das Signal sollte hin und her schalten; damit weiß man, welche Leitung für Hp2 und Hp0 ist. Da sollte man direkt einen farblich passenden Stecker dranschrauben.

Jetzt kann man den Stecker am Kontaktgleis (besser ist immer das Schaltgleis) einstecken.
Wenn die Schienen mit der BRAUNEN Klemme des selben Trafos verbunden sind, der auch den Lichtstrom für das Signal liefert, sollte es gehen.
Um die Birnen im Signal zum Brennen zu kriegen muss noch die einzelne Buchse an der Vorderseite des Antriebs mit BRAUN am Trafo verbunden werden, wenn man nicht die Original-Bodenplatte (gab es für M- und K-Gleis) verwendet.

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Antworten