Antriebstechnik

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
muli

Antriebstechnik

Beitrag von muli » Samstag 30. Oktober 2010, 18:30

Hallo,

ich suche eine Antriebs möglichkeit,um bei einem Modellhaus die Türen,Dachlucke,zu öffnen und schließen.
Habe schon an einen Servo gedacht,kann mir da jemand sagen wie man diesen anschließen kann um ihn mittels Schalter zum R/L lauf zu bewegen,wie bei der Fernbdienung eben auch.

Über Hilfe wäre ich dankbar.

LG
Holger

oligluck

Re: Antriebstechnik

Beitrag von oligluck » Samstag 30. Oktober 2010, 19:08

Moin Holger,
analog mit Drehregler: Servotester
analog mit Schalter R/L: Servotester, Poti durch schaltbare Widerstände ersetzt
digital: Servodecoder

Digital hätte den vorteil der variablen Geschwindigkeit.

Es gab vor einer Weile mal einen Thread mit ähnlicher Frage.
Über die Suche solltest du ihn finden.

LG Oliver

muli

Re: Antriebstechnik

Beitrag von muli » Samstag 30. Oktober 2010, 20:02

Hallo Oliver,

vielen Dank für deine Antwort.

Gibt es noch andere möglichkeiten,vielleicht einen Linearantrieb,kennst du igendwelche links?

LG
Holger

oligluck

Re: Antriebstechnik

Beitrag von oligluck » Samstag 30. Oktober 2010, 21:13

Moin Holger,
da Servos zu günstigem Preis verfügbar sind (ausnahmsweise sogar in der Apotheke mit dem großen C :mrgreen: ), sich gleichermaßen für Drehbewegungen eignen wie für Weichen/Signale, habe ich mich ein wenig auf diese "eingeschossen".
Auf meiner Testanlage funktionieren sie einwandfrei (die "richtige" Anlage ist noch immer in der Planung).

Diese Festlegung hat für mich den Vorteil, dass ich weniger Bauteile/Decoder benötige, für dich jedoch den Nachteil, dass ich über andere Antriebe nichts sagen kann 8)

Sicher werden sich hier aber noch Forumanen mit mehr Ahnung melden...


LG Oliver

sebi803

Re: Antriebstechnik

Beitrag von sebi803 » Sonntag 31. Oktober 2010, 08:41

Hallo Holger,
ich könnte mir vorstellen, dass man auch Elektromagnete benutzen kann. Es gibt Elektromagnete mit einer Platte dran, damit könnte man über Stäben/Hebeln Sachen bewegen. Einfach ein Ein-/Aus Schalter zum Bewegen.
So einen Magneten meine ich:
http://www.moba-trickkiste.de/wie-macht ... oppstellen
(Hier wird er für das CarSystem gebraucht)

Ich hoffe ich konnte dir helfen!
Viel Erfolg :wink:

Benutzeravatar
meckisteam
Forumane
Beiträge: 1142
Registriert: Montag 6. Juni 2005, 19:55
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Antriebstechnik

Beitrag von meckisteam » Sonntag 31. Oktober 2010, 12:48

Elektromagnete haben den Nachteil einer SEHR ruckartigen Bewegung. Ob das in diesem Fall so gut aussieht ? Ich denke nein. Auch ich nutze schon länger Servos. Und zwar ein Servo in Standartgröße (wichtig wenn man mal Ersatz braucht) das ich für 5,-/Stück gekauft habe. Davon sind immer einige in der Schublade. Zum einen für Neubauten, zum anderen als schnell einzubauender Ersatz (was aber noch nicht nötig war). Ich verbaue die als Antrieb für Signale, Weichen und für alle Möglichen Sonderfunktionen wie z.B. Car System Weichen, Car System Stop Stellen, Tore, Schranken u.ä.
Vieles rund um Meckisteam und Köln : http://meckiweb.blogspot.com/
Mein Hobby-Blog : https://schiffsmodell.blogspot.de/

muli

Re: Antriebstechnik

Beitrag von muli » Sonntag 31. Oktober 2010, 13:03

Hallo,

vielen Dank für die zahlreichen und gute Ratschläge.

Ich hätte noch eine Idee,und zwar einen elekrischen Zylinder,ich habe eine Adresse gefunden nur scheint der Kontakt schwierig,oder desintresse könnte man es auch nennen.
Hier mal ein link dazu,zur besseren verständnis:http://www.rolands-modellbauservice.de/elektro.htm

Sowas wäre top,weiß jemand wo man sowas noch bekommen kann?

LG
Holger

Phil1983

Re: Antriebstechnik

Beitrag von Phil1983 » Freitag 5. November 2010, 12:20

Hallo Holger,

grad mal gegoogelt :)

http://www.directindustry.de/industrie- ... 73124.html

da hast eine Aufstellung von allem was es da so gibt mit Firmen usw. ich kann dir aber gleich sagen dass du das preislich nie nutzen wirst ;)

nimm wie angesprochen den Servo, mit ein wenig mechanischen Überlegungen kannste alle 2-3 Funktionen über Stelldrähte usw. mit einem Servo steuern :)

außerdem ist der einfachste meistens auch der Beste Weg, im Miwula sieht man das ähnlich, deswegen setzen die auch noch auf Kettenantriebe usw. obwohl das sicherlich auch viel filligraner und schöner und schicker ginge :) ABER es geht schnell, ist zuverlässig, preiswert und wartungsfreundlich :)

Alles samt Argumente die für mich zählen :)

Grüße

Benutzeravatar
meckisteam
Forumane
Beiträge: 1142
Registriert: Montag 6. Juni 2005, 19:55
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Antriebstechnik

Beitrag von meckisteam » Freitag 5. November 2010, 12:30

Piezzo-Antriebe, Elektrozylinder und ähnliche Hightech-Lösungen haben natürlich ihre Berechtigung. So wäre z.B. der Turmtriebwagen von Märklin/Trix ohne die Piezzo-Antriebe nicht machbar gewesen. Trotzdem bin ich bei Alltagsanwendungen eher für die ganz einfachen Lösungen. Ein 5 Euro Servo, eine Stellstange und fertig ist der Antrieb. Genauso schnell wie man das hier schreibt ist es auch gebaut. Es funktioniert über Jahre zuverlässig und ist, wenn nötig, genauso schnell repariert. Vor allem wird es billige Servos immer geben, der Nachschub ist also gesichert.
Vieles rund um Meckisteam und Köln : http://meckiweb.blogspot.com/
Mein Hobby-Blog : https://schiffsmodell.blogspot.de/

mhausrsk

Re: Antriebstechnik

Beitrag von mhausrsk » Sonntag 8. Januar 2012, 22:54

Hallo,

ich schließe mich hier mit meinem Anliegen mal weil die Headline genau dazu passt.
Wie funktioniert eigentlich ein Bahnübergang : mit Servo oder mit einem Motor ?
Wie / wo kann ich erfahren wie ich eine Tasterschaltung aufbaue?
Ich möchte die Vollmer "moderne Stadt-Feuerwache" die Flügeltore beweglich bauen.
Tor zu, Ampel aus --> Taster --> Ampel=rot, Tor öffnet, Endschalter/autom. Endlage --> Ampel auf grün, am Schaltpult ebenfalls Kontroll-Lampe auf "Tor auf"

Dazu habe ich mir schon den Faller-Antrieb 180624 in Zusammenhang mit dem Lokschuppen Faller 120217 angeschaut.
Anhand diese Beispiels habe ich mir gedacht ggf. den Antrieb unter das Modell einbauen zu können ohne dass es gesehen werden kann. Bin ich aber schon wieder weg davon.
Gibt es eurer Ansicht anlternativen zu Faller ?

Danke. Schöne Grüße,

mhausrsk.

Antworten