Autobatterie?

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Benutzeravatar
franz
Forumane
Beiträge: 634
Registriert: Samstag 5. August 2006, 12:20
Wohnort: Lund, Schweden

Autobatterie?

Beitrag von franz » Dienstag 16. Januar 2007, 09:55

Hallo Alle,

wollte folgendes hier diskutieren, bevor ich im Modellbau Wiki rumschreibe. In einem anderen Thread bin ich auf folgendes aufmerksam geworden:
ModellbauWiki hat geschrieben:An einer Autobatterie (U = 12 V) soll eine LED angeschlossen werden, die eine Durchlassspannung von 2,2 V hat. Es muss also 9,8 V am Vorwiderstand abfallen. Wenn der Strom durch die LED 15 mA betragen sollte, dann ergibt sich daraus ein Vorwiderstand von R = 9,8 V/0,015 A = 653 Ω.
Ist doch gar nicht so ungefährlich, so eine Autobatterie, oder? Die hat doch einen ziemlich kleinen Innenwiderstand und kann einen Kurzschlussstrom von (bitte korrigiert mich) 10^2 A liefern. Das reicht, um ein nettes Feuer zu legen.

Sollte man das Modellbau-Wiki (das ja zum Experimentieren anleiten soll) nicht auf ungefährlichere Spannungsquellen umstellen (9V Block, z.B.)?
Grüße, Franz

Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn. Foto: Dr. Ullrich Huckfeld.

Benutzeravatar
Harry
Forumane
Beiträge: 2912
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 12:27
Wohnort: Mache gern Urlaub an der NordOstsee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harry » Dienstag 16. Januar 2007, 10:10

Ja! Gute Idee.

Viele Grüße
Harry

MichaelP

Re: Autobatterie?

Beitrag von MichaelP » Dienstag 16. Januar 2007, 20:51

[quote="franz"]Ist doch gar nicht so ungefährlich, so eine Autobatterie, oder? Die hat doch einen ziemlich kleinen Innenwiderstand und kann einen Kurzschlussstrom von (bitte korrigiert mich) 10^2 A liefern. Das reicht, um ein nettes Feuer zu legen.[quote]

Nunja, bevor die Autobatterie diesen Strom liefert muss erst einmal dein käbelchen, was im höchsten falle wohl 2,5mm² nicht übersteigen wird erst mal diesen Strom aufnehmen.
Im Standartfall wird das nen 1mm Draht sein, der bei 10A sich in seine Bestandteile auflösen kann. Da die Batterie ja nicht nur 10A sondern meist bis zu 400A liefern kann, erwärmt sie das nur unwesentlich.
Wenn man also nicht gerade mit dem Schraubenschlüssel einen Kurzschluss bildet ist das Ungefährlich.
Bei einem 9V Block passiert das Allergleiche wie mit der Autobatterie.

Ok, ich verstehe den einwand das man nicht gerade eine Autobattreie kaufen sollte um eine LED mit 15mA zu betreiben (hällt ne weile jedoch übersteigt die selbstentladung der Batterie irgendwann).

Antworten