Blinkende Andreaskreuze ausschaltverzögert per Timer steuern

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
sanchez

Blinkende Andreaskreuze ausschaltverzögert per Timer steuern

Beitrag von sanchez » Samstag 23. Oktober 2010, 15:56

Hallo,

kann mir Jemand die max. Stromaufnahme der Viessmann Blinkelektronik Nr. 5065 nennen?
Folgendes habe ich vor: Durch zwei Reedkontakte im Gleis wird der Tams-Minitimer : http://www.tams-online.de/htmls/produkt ... e_mt1.html
angesteuert! An ihm hängt die Viessmann-Blinkelektronik Nr. 5065, die vier Andreaskreuze an meinem Bahnübergang zum Blinken bringt, und zwar nur für die am Timer eingestellte Zeit! So möchte ich mir das Zeitrelais Nr. 5207 von Viessmann sparen, es kostet mehr als doppelt so viel wie der Timer!
Der Timer selbst hat eine Stromaufnahme von 5 mA, ein nachgeordneter Verbraucher darf höchstens 100mA haben. Leider finde ich nirgends ein Datenblatt von der Viessmann-Blinkelektronik! Daher die Frage konkret: Wie groß ist die Stromaufnahme der Viessmann-Blinkelektronik Nr. 5065?Sonst komme ich um ein Relais (nachgeordnet zum Timer)wohl nicht herum. Hat das Jemand ähnlich gemacht? Für jede Idee bin ich dankbar!!!
Die Suchfunktion habe ich schon bemüht, war weniger hilfreich!
Danke euch!!!

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Blinkende Andreaskreuze ausschaltverzögert per Timer steuern

Beitrag von HahNullMuehr » Samstag 23. Oktober 2010, 16:45

Hallo, sanchez,

wieso muss das Timer-gesteuert laufen?

Wäre es nicht einfacher (und billiger) das Abschalten durch einen zweiten Reedkontakt auszulösen? Das hätte den Vorteil dazu, dass ein Zug, der "betriebsbedingt" auf dem Bahnübergang warten muss, solange auch durch das Blinklicht geschützt ist.

Nur ein Vorschlag, über die Stromaufnahme der 5065 weiß ich leider auch nichts.

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

sanchez

Re: Blinkende Andreaskreuze ausschaltverzögert per Timer steuern

Beitrag von sanchez » Samstag 23. Oktober 2010, 17:36

Aja, das hatte ich vergessen: Ich arbeite mit mechanischen Reedkontakten von ARNOLD, nicht mit denen im Schutzgasglasrohr, die über einen Magneten gesteuert werden! Sonst wäre deine Variante möglich, sie benötigt aber zwei Kontakte pro Seite am Bahnübergang, jeweils einen zum Einschalten und einen zum Ausschalten! Dann reicht auch ein normales Relais. Bei mir würde aber dieses Relais hemmungslos rattern, und zwar deshalb, weil die Kontakte von Arnold radsatzabhängig steuern! Deshalb der Aufwand mit dem Timer. Denn die Kontakte müssten auch mindestens eine Zuglänge Abstand zueinander haben, eben durch die radsatzabhängige Steuerung, sonst schaltet z.B ein nochfolgender Waggon am Zugende wieder das Blinken ein, etc.! Wenn man einmal mit diesen Kontakten angefangen hat, bei mir ist dies seid 1985 der Fall, dann baut man damit weiter, wegen dem "Einheitslook" :-)
Daher der technische Umstand, man spart zudem wieder zwei Kontakte im Gleis...
Dateianhänge
Arnold 7440.jpg
Hier ein Blick auf den sog. Kontaktgleisschalter Nr.7440 von ARNOLD
Arnold 7440.jpg (45.48 KiB) 1384 mal betrachtet

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Blinkende Andreaskreuze ausschaltverzögert per Timer steuern

Beitrag von HaNull » Samstag 23. Oktober 2010, 20:20

sanchez hat geschrieben:Aja, das hatte ich vergessen: Ich arbeite mit mechanischen Reedkontakten von ARNOLD, nicht mit denen im Schutzgasglasrohr, die über einen Magneten gesteuert werden!
Deine Schaltgleise sind keine Reed-Kontakte:
Reed-Relais

Die Andreaskreuze haben Widerstände im Anschlusskabel. Sind die Widerstände sichtbar, ist der Farbcode ablesbar?
Dies würde Rückschlüsse auf die Stromstärke zulassen.

4 LEDs zu je 20 mA ergäbe typisch 40 mA, maximal 80 mA für die LEDs.
Also dürfte die Gesamtaufnahme unter 100 mA liegen.
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

Dudi92
Forumane
Beiträge: 368
Registriert: Samstag 6. September 2008, 17:32
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Blinkende Andreaskreuze ausschaltverzögert per Timer steuern

Beitrag von Dudi92 » Samstag 23. Oktober 2010, 20:26

Ich schalte meinen Bahnübergang mit einem Gleisbesetztmelder. Ist unglaublich einfach, zuverlässig und auch einigermaßen preiswert. Nur doof wenn auch Züge verkehren, die von der Lok geschoben werden.
LG Christoph
Nach fest kommt ab.

sanchez

Re: Blinkende Andreaskreuze ausschaltverzögert per Timer steuern

Beitrag von sanchez » Sonntag 24. Oktober 2010, 14:33

Ich glaube, ich habe es gefunden! :jump: Zwar nicht direkt über die Viessmann-Site, aber wenn man die Nummer und die Produktbezeichnung der Blinkelektronik 5065 googelt:
http://www.viessmann-modell.com/pdf/5060.pdf
Seite 1, unten links!
Also 10mA Stromaufnahme hat die Blinkelektronik ohne Last, und die LED im / pro Andreaskreuz kommt mit 12mA daher. Dann komme ich ja mit meinem Timer und dessen 100mA hin! Ist doch richtig gedacht, oder? 4 Andreaskreuze, davon zwei zugleich in Betrieb und die Elektronik selber haben eine Stromaufnahme von 4*12mA + 10mA = 58 mA (max) < 100mA ...oder?

Schönen Sonntag noch!

Nero
Stammgast
Beiträge: 144
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 00:00
Wohnort: Minden / NRW
Kontaktdaten:

Re: Blinkende Andreaskreuze ausschaltverzögert per Timer steuern

Beitrag von Nero » Sonntag 14. November 2010, 14:28

Dudi92 hat geschrieben:Ich schalte meinen Bahnübergang mit einem Gleisbesetztmelder. Ist unglaublich einfach, zuverlässig und auch einigermaßen preiswert. Nur doof wenn auch Züge verkehren, die von der Lok geschoben werden.
LG Christoph
Hallo Christoph,
das Problem mit den geschobenen Zügen kannst du durch eine Beleuchtung am Schlußwaggon lösen. Durch den Verbraucher meldet dann auch in diesem Fall der GBM an die Andreaskreuze.

Uwe

Antworten