Brückengleichrichter?

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
daGerschi

Brückengleichrichter?

Beitrag von daGerschi » Samstag 26. Februar 2011, 08:53

Moin,

ich möchte gerne auf meiner Modelleisenbahn Wechselstrom in Gleichstrom umwandenln. Aber da der Gleichrichter von Faller ja so schweine teuer ist habe ich mir gedacht das es doch mit einem Brückengleichrichter auch gehen muss. Nur jetzt hab ich das Problem.

Wieviel Ampere sollte der Silizium-Brückengleichrichter haben?
Sind URRM 80 Volt ausreichend bei einer analogen Modelleisenbahn wo aus dem Trafo ca. 18 Volt rauskommen?

Danke schon mal im voraus
Philipp

Benutzeravatar
gwolfspe
Forumane
Beiträge: 433
Registriert: Mittwoch 27. Februar 2008, 09:01

Re: Brückengleichrichter?

Beitrag von gwolfspe » Samstag 26. Februar 2011, 09:56

daGerschi hat geschrieben:Moin,

ich möchte gerne auf meiner Modelleisenbahn Wechselstrom in Gleichstrom umwandenln. Aber da der Gleichrichter von Faller ja so schweine teuer ist habe ich mir gedacht das es doch mit einem Brückengleichrichter auch gehen muss. Nur jetzt hab ich das Problem.

Wieviel Ampere sollte der Silizium-Brückengleichrichter haben?
Sind URRM 80 Volt ausreichend bei einer analogen Modelleisenbahn wo aus dem Trafo ca. 18 Volt rauskommen?

Danke schon mal im voraus
Philipp
Hallo
Nimm einen mit der Bezeichnung " B80 C5000 ", geignet bis zu 80 Volt und einem Strom von 5 A. Erhältlich zum kleinen Geld bei z.B. Reichelt.

Günter
Ich hätte so gerne eine elektrische Eisenbahn, wenn nur das mit dem Scheiß Strom nicht wäre.

Benutzeravatar
Oysos
Forumane
Beiträge: 793
Registriert: Samstag 4. August 2007, 11:43
Wohnort: Kiel

Re: Brückengleichrichter?

Beitrag von Oysos » Samstag 26. Februar 2011, 17:56

Moin,

ich weiß nicht, wie der Faller-Gleichrichter arbeitet, aber wenn du mit einem wie von Günter empfohlenen Gleichrichter wie B80C5000 arbeitest, musst du beachten, dass dabei ein pulsierender Gleichstrom entsteht:
Brückengleichrichter.png
Brückengleichrichter.png (37.47 KiB) 2896 mal betrachtet
Wenn eine geglättete Spannung gewünscht ist, muss die gleichgerichtete Spannung zusätzlich mit Kondensatoren geglättet werden. Vorsicht: dabei steigt der Effektivwert der Spannung!

Gruß
Hannes

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Brückengleichrichter?

Beitrag von günni » Samstag 26. Februar 2011, 18:03

Moin,
die Spannung steigt auf das 1,414fache.

Hier ist das Schaltbild.
Dateianhänge
gleichrichter1.png
gleichrichter1.png (1.06 KiB) 2895 mal betrachtet

teddych

Re: Brückengleichrichter?

Beitrag von teddych » Sonntag 27. Februar 2011, 14:25

Hallo Philipp

Du schreibst in deinem Beitrag nicht für was du den Gleichstrom benötigst. Je nach Anwendung kommst du mit einem einfachen Einweggleichrichter zurecht. Oft ist aber zumindest ein Brückengleichrichter mit Kondensator nötig. Wenn anspruchsvolle Elektronik damit gespiesen werden soll, ist nach dem Brückengleichrichter auch noch ein glättender Baustein wie ein LM7812 oder so nötig.

Gruss
Teddy
__________________________
Technisches

daGerschi

Re: Brückengleichrichter?

Beitrag von daGerschi » Sonntag 27. Februar 2011, 14:31

nein ich möchte bloß SMD-LED grün 0603 mit 2,0 V betreiben.

Benutzeravatar
gwolfspe
Forumane
Beiträge: 433
Registriert: Mittwoch 27. Februar 2008, 09:01

Re: Brückengleichrichter?

Beitrag von gwolfspe » Sonntag 27. Februar 2011, 16:08

daGerschi hat geschrieben:nein ich möchte bloß SMD-LED grün 0603 mit 2,0 V betreiben.
Wieviele denn ?
Ich hätte so gerne eine elektrische Eisenbahn, wenn nur das mit dem Scheiß Strom nicht wäre.

daGerschi

Re: Brückengleichrichter?

Beitrag von daGerschi » Sonntag 27. Februar 2011, 19:28

gwolfspe hat geschrieben:
daGerschi hat geschrieben:nein ich möchte bloß SMD-LED grün 0603 mit 2,0 V betreiben.
Wieviele denn ?

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Brückengleichrichter?

Beitrag von günni » Sonntag 27. Februar 2011, 20:02

Moin,
hier ist der LED-Vorwiderstandsrechner. Klick

Bernd.T
in me­mo­ri­am
Beiträge: 1358
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 15:27
Wohnort: in der schönsten Stadt der Welt

Re: Brückengleichrichter?

Beitrag von Bernd.T » Sonntag 27. Februar 2011, 22:01

daGerschi hat geschrieben:
gwolfspe hat geschrieben:
daGerschi hat geschrieben:nein ich möchte bloß SMD-LED grün 0603 mit 2,0 V betreiben.
Wieviele denn ?
Interessante Frage wenn ich nur eine LED grün mit 2 V betreiben will, welchen Widerstand?
Bernd grüßt alle aus der Freien und Hansestadt Hamburg,
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.

Antworten