Conrad Weichenantrieb in Kombination mit Uhlenbrock SD 2
Conrad Weichenantrieb in Kombination mit Uhlenbrock SD 2
Hallo Modellbahnfreunde,
habe an meiner Anlage den Conrad Weichenantrieb mit Endabschaltung (Nr. 219999)montiert. Gesteuert wird er durch den Uhlenbrock Umschaltdecoder SD 2. Ich habe jetzt folgendes Problem: Der Servo schaltet nur in eine Richtung. Bei Betätigung der anderen Richtung über das Keyboard (Steuerzentrale)reagiert er nicht; es ist dann nur ein Brummen zu hören. Versucht man danach manuel den Servo "unter Strom" anzuschieben, arbeitet der Motor in Gegenrichtung. Wer kann mir weiterhelfen.
Die beiden Drähte an den Schrumpfdioden habe ich gekürzt bevor ich sie in den Decoder gesteckt habe, liegt es vielleicht daran?
habe an meiner Anlage den Conrad Weichenantrieb mit Endabschaltung (Nr. 219999)montiert. Gesteuert wird er durch den Uhlenbrock Umschaltdecoder SD 2. Ich habe jetzt folgendes Problem: Der Servo schaltet nur in eine Richtung. Bei Betätigung der anderen Richtung über das Keyboard (Steuerzentrale)reagiert er nicht; es ist dann nur ein Brummen zu hören. Versucht man danach manuel den Servo "unter Strom" anzuschieben, arbeitet der Motor in Gegenrichtung. Wer kann mir weiterhelfen.
Die beiden Drähte an den Schrumpfdioden habe ich gekürzt bevor ich sie in den Decoder gesteckt habe, liegt es vielleicht daran?
Re: Conrad Weichenantrieb in Kombination mit Uhlenbrock SD 2
Moin,
Du brauchst beide Dioden und die sind, wie im Plan gezeichnet, geschaltet.
Du brauchst beide Dioden und die sind, wie im Plan gezeichnet, geschaltet.
- Dateianhänge
-
- conrad1..png (1.25 KiB) 898 mal betrachtet
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Re: Conrad Weichenantrieb in Kombination mit Uhlenbrock SD 2
Vielen Dank für die Antwort. Die Dioden habe ich berücksichtigt. Es funktioniert aber trotzdem nicht. Der Servomotor dreht in eine Richtung nach Betätigen des Schalters am Steuerpult. Drücke ich den Schalter in Gegenrichtung ist nur ein Brummen des Servomotors zu vernehmen; von Hand lässt er sich in die gewünschte Richtung schieben. Der Decoder arbeitet einwandfrei.Habe den Servo auch schon ausgetauscht.Für einen weiteren Tipp wäre ich dankbar.
Re: Conrad Weichenantrieb in Kombination mit Uhlenbrock SD 2
Moin,
entweder ist die Diode defekt (Kurzschluß), oder sie fehlt, oder nicht entgegengesetzt gepolt.
entweder ist die Diode defekt (Kurzschluß), oder sie fehlt, oder nicht entgegengesetzt gepolt.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
-
- Forumane
- Beiträge: 835
- Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
- Wohnort: München
Re: Conrad Weichenantrieb in Kombination mit Uhlenbrock SD 2
Hallo Kollege,
hast Du auch Wechselspannung angeschlossen? Und ist sie ausreichend hoch?
So ca. 14V und 30VA sollten es schon sein.
Eventuell zieht der Antrieb in einer Richtung etwas mehr,
und da kann es schon sein, dass es ums A..lecken nicht reicht.
Gruß
Wolfgang Z.
hast Du auch Wechselspannung angeschlossen? Und ist sie ausreichend hoch?
So ca. 14V und 30VA sollten es schon sein.
Eventuell zieht der Antrieb in einer Richtung etwas mehr,
und da kann es schon sein, dass es ums A..lecken nicht reicht.
Gruß
Wolfgang Z.
Re: Conrad Weichenantrieb in Kombination mit Uhlenbrock SD 2
Moin,wzimmermann hat geschrieben:Hallo Kollege,
...Und ist sie ausreichend hoch? So ca. 14V und 30VA sollten es schon sein.
laut Conrad ist der Antrieb für 16V ausgelegt und nimmt 13mA auf.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.