Der richtige Lötkolben
Der richtige Lötkolben
Hallo,
ich suche einen Lötkolben mit dem wenn möglich alles im MOdellbaubereich löten kann. Wenn möglich SMD als auch normale LEDS.
Bisher sind mir die Firmen Ersa und Weller aufgefallen, die bauen wohl recht brauchbare Produkte.
Nur, wie viel Watt sollte der Lötkolben haben?
Vielen Dank
ich suche einen Lötkolben mit dem wenn möglich alles im MOdellbaubereich löten kann. Wenn möglich SMD als auch normale LEDS.
Bisher sind mir die Firmen Ersa und Weller aufgefallen, die bauen wohl recht brauchbare Produkte.
Nur, wie viel Watt sollte der Lötkolben haben?
Vielen Dank
Hallo
Mit Ersa oder Weller liegst du genau richtig, ich verwende ebenfalls Lötkolbenstationen dieser Firma.
Am besten wie gesagt eine Station zu legen, dann kannst du auch die Temperatur regeln, falls du unterschiedliche Dinge löten möchtest.
Ich habe z.B. die Weller Lötstation WSD 80 , nachfolger wäre die Weller Lötstation WSD 81 digital.
Mit Ersa oder Weller liegst du genau richtig, ich verwende ebenfalls Lötkolbenstationen dieser Firma.
Am besten wie gesagt eine Station zu legen, dann kannst du auch die Temperatur regeln, falls du unterschiedliche Dinge löten möchtest.
Ich habe z.B. die Weller Lötstation WSD 80 , nachfolger wäre die Weller Lötstation WSD 81 digital.
- Datterich
- Forumane
- Beiträge: 9811
- Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
- Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt
Lötkolben
Schau auch mal ins Modellbau-Wiki:
www.modellbau-wiki.de/wiki/index.php?ti ... %B6tkolben
Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
_________________
... der dort im Allgemeinen gute Tipps findet
www.modellbau-wiki.de/wiki/index.php?ti ... %B6tkolben
Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
_________________
... der dort im Allgemeinen gute Tipps findet
-
- Forumane
- Beiträge: 925
- Registriert: Sonntag 6. Juni 2004, 14:59
- Wohnort: Hettstadt bei Würzburg
Hallo,
ich habe die Conrad Lötstation Art.-Nr. 810525 mit 60 Watt für 49,95 €.
Die ist echt gut. Temperatur lässt sich von 200° bis 450° in 10° Schritten
regeln. Hat einen Schwamm und einen Ablageständer. Konnte damit 0603
LEDs und 2 mm Messingdraht verlöten. Also passt für meinen Einsatzbereich.
Einen Handlötkolben könnte ich dir vielleicht für den Einstieg aber auf keinen
Fall für dauerhafte Lötarbeiten empfehlen. Dann lieber dann mehr Geld
ausgeben. Die Kolben heizen voll auf und gerade bei kleinen Bauteilen ist das
nicht so gut. Ein paar Temperaturdaten: SMD LEDs und normale
Modellbahnkabel mit 300°; dickere Messingbausätze mit 450° (oder einfach
voller Leistung), damit auch alles fest bleibt.
Ciao
Dominik
ich habe die Conrad Lötstation Art.-Nr. 810525 mit 60 Watt für 49,95 €.
Die ist echt gut. Temperatur lässt sich von 200° bis 450° in 10° Schritten
regeln. Hat einen Schwamm und einen Ablageständer. Konnte damit 0603
LEDs und 2 mm Messingdraht verlöten. Also passt für meinen Einsatzbereich.
Einen Handlötkolben könnte ich dir vielleicht für den Einstieg aber auf keinen
Fall für dauerhafte Lötarbeiten empfehlen. Dann lieber dann mehr Geld
ausgeben. Die Kolben heizen voll auf und gerade bei kleinen Bauteilen ist das
nicht so gut. Ein paar Temperaturdaten: SMD LEDs und normale
Modellbahnkabel mit 300°; dickere Messingbausätze mit 450° (oder einfach
voller Leistung), damit auch alles fest bleibt.
Ciao
Dominik
- Manu
- Forumane
- Beiträge: 317
- Registriert: Donnerstag 12. August 2004, 09:52
- Wohnort: Sindelfingen
- Kontaktdaten:
Ich habe von Weller eine Loetstation mit 60 Watt. Hat ca. 49€ bei Reichelt gekostet. Ist prima fuer SMD LEDs. Ob man damit Messing verloeten kann, weiss ich nicht. Vielleicht kann es mir jemand sagen.
Gruss Manu
Gruss Manu
Besucht mal die Modellbahn Seite:
http://www.modell-bahn-tipps.de
http://www.modell-bahn-tipps.de
Ich hab die "neue" Digital-Lötstation von Conrad. (Artikel-Nr.: 823969 - 62)
Zwar mit 75 € schon eine Investition, aber ein saugeiles Gerät! (Gibts übrigens auch vom Modellbahnzubehörhersteller Viesmann, nur die kostet 20€ mehr
)
Vorher hatte ich mehrere Billig-5€-Lötkolben von Conrad (PO-30). Sowas ist zwar günstig, aber auf dauer keine Lösung...
Entweder das Ding funktioniert nach einer Weile einfach nicht mehr, oder er wird schnell unbrauchbar, da schnell die Schraube zur Arretierung der Lötspitze abbricht. Wenn dann die Spitze das zeitliche segnet (und das ging bei dem Teil sehr schnell) konnte man den zum Recycling geben.
Zwar mit 75 € schon eine Investition, aber ein saugeiles Gerät! (Gibts übrigens auch vom Modellbahnzubehörhersteller Viesmann, nur die kostet 20€ mehr

Vorher hatte ich mehrere Billig-5€-Lötkolben von Conrad (PO-30). Sowas ist zwar günstig, aber auf dauer keine Lösung...
Entweder das Ding funktioniert nach einer Weile einfach nicht mehr, oder er wird schnell unbrauchbar, da schnell die Schraube zur Arretierung der Lötspitze abbricht. Wenn dann die Spitze das zeitliche segnet (und das ging bei dem Teil sehr schnell) konnte man den zum Recycling geben.

-
- Forumane
- Beiträge: 925
- Registriert: Sonntag 6. Juni 2004, 14:59
- Wohnort: Hettstadt bei Würzburg
Hi,
ich hab inzwischen 2 Stationen von aoyue. www.aoyue.de
Einfach spitze die Geräte. Und die haben Spitzen in allen Möglichen Größen und Formen.
Andi
ich hab inzwischen 2 Stationen von aoyue. www.aoyue.de
Einfach spitze die Geräte. Und die haben Spitzen in allen Möglichen Größen und Formen.
Andi
-
- Forumane
- Beiträge: 925
- Registriert: Sonntag 6. Juni 2004, 14:59
- Wohnort: Hettstadt bei Würzburg
Guck mal bei Märklin unter der Artikelnummer 70910.O.B. hat geschrieben:Ich hab die "neue" Digital-Lötstation von Conrad. (Artikel-Nr.: 823969 - 62)
Zwar mit 75 € schon eine Investition, aber ein saugeiles Gerät! (Gibts übrigens auch vom Modellbahnzubehörhersteller Viesmann, nur die kostet 20€ mehr)

PS: Ich habe auch die "Voltcraft" Variante von Conrad. Ich meine bei Reichelt habe ich sie auch noch mal ganz ohne Namen gesehen.

Nachtrag: ja ... bei Reichelt als LS 50 für 68,- Euro
Hallo,
was haltet ihr von von diesem hier fürn Einstieg.
ERSA-Feinlötkolben 30S, 30W, 230V
ERSA Feinlötkolben
30S mit 30 Watt
Vielfälltig einsetzbarer Universallötkolben. Anheizzeit
ca. 2min.
Lötspitzentemperatur
ca. 380°C
Betriebsspannung 230 V
Mit meißelförmiger
Spitze.
Ersatzspitze siehe
032x x
oder:
WELLER-Mini-Lötkolben 15W
15W/230V Mini-Leichtgewichtkolben
für feinste Lötarbeiten mit Longlife-Spitze.
Ersatzspitze:
Spitze MTL-1
gerade, zunderfrei
oder:
WELLER-Lötkolben 25W Nachfolger vom SI 25C
Kann es sein, das es bei ersa mehr lötspitzen gibt?
Was für eine Spitze benötige ich um smd zu löten!
Danke für euren bsiherigen Tipps.
was haltet ihr von von diesem hier fürn Einstieg.
ERSA-Feinlötkolben 30S, 30W, 230V
ERSA Feinlötkolben
30S mit 30 Watt
Vielfälltig einsetzbarer Universallötkolben. Anheizzeit
ca. 2min.
Lötspitzentemperatur
ca. 380°C
Betriebsspannung 230 V
Mit meißelförmiger
Spitze.
Ersatzspitze siehe
032x x
oder:
WELLER-Mini-Lötkolben 15W
15W/230V Mini-Leichtgewichtkolben
für feinste Lötarbeiten mit Longlife-Spitze.
Ersatzspitze:
Spitze MTL-1
gerade, zunderfrei
oder:
WELLER-Lötkolben 25W Nachfolger vom SI 25C
Kann es sein, das es bei ersa mehr lötspitzen gibt?
Was für eine Spitze benötige ich um smd zu löten!
Danke für euren bsiherigen Tipps.
Zuletzt geändert von Michael V. am Montag 2. Januar 2006, 15:04, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Forumane
- Beiträge: 925
- Registriert: Sonntag 6. Juni 2004, 14:59
- Wohnort: Hettstadt bei Würzburg