Diorama beleuchten, aber wie
Diorama beleuchten, aber wie
Moin moin,
jetzt mal für ganz doofe. Ich hab mich halb tod gegoogelt und hier auch schon die Suche bemüht. Entweder hab ich die falschen Suchbegriffe oder was weiss ich.
Ich möchte ein Diorama beleuchten. Der Bereich mit Schaltungen und Widerständen ist mir klar. Aber was brauche ich von der Steckdose bis zur Schaltung etc.? Ein Trafo, das ist mir auch klar, aber was für einen?
Wie gesagt, hab schon gesucht ohne ende, aber irgendwie nicht das richtige gefunden. Es müssen ja auch ausreichend Ausgänge vorhanden sein oder gibt es da dann noch Verteiler?
Wenn jemand nen Link oder direkt super Artikel hat, immer raus damit.
Danke schonmal.
Gruss Timo
jetzt mal für ganz doofe. Ich hab mich halb tod gegoogelt und hier auch schon die Suche bemüht. Entweder hab ich die falschen Suchbegriffe oder was weiss ich.
Ich möchte ein Diorama beleuchten. Der Bereich mit Schaltungen und Widerständen ist mir klar. Aber was brauche ich von der Steckdose bis zur Schaltung etc.? Ein Trafo, das ist mir auch klar, aber was für einen?
Wie gesagt, hab schon gesucht ohne ende, aber irgendwie nicht das richtige gefunden. Es müssen ja auch ausreichend Ausgänge vorhanden sein oder gibt es da dann noch Verteiler?
Wenn jemand nen Link oder direkt super Artikel hat, immer raus damit.
Danke schonmal.
Gruss Timo
Hamburg, Harz, Alpen? Egal, Hauptsache Miwula!
Hallo Timo,
ganz doofe finden nicht in dieses Forum
- schon per definitionem.
Trotzdem frage ich nach: Was für Schaltungen und Widerstände hast Du? Bzw. genauer: Wie willst Du das Diorama beleuchten? Mit Glühbirnen oder mit LED's oder mit beidem? Oder sollen noch Blinkschaltungen etc. dazu?
Übliche Spannungen für Modellbahnen etc., auch für Beleuchtung, sind 5V o. 12V Gleichspannung und 16V Wechselspannung.
Für Dich bieten sich z.B. 12V Gleichspannung an. Da reicht ein einfaches Steckernetzteil aus dem Elektromarkt. Jetzt kommt es noch drauf an, wieviele Lampen Du anschließen willst, d.h. welchen Gesamtstrom die ziehen, dann weisst Du wieviel Strom Dein Netzteil liefern muß, also wieviel (milli)Ampere.
Hast Du nicht noch irgendein Steckernetzteil rumliegen von einem (gestorbenen) Walkman, Radio etc?
Wenn Du etwas genauer sagst, was Du machen willst, können wir auch noch besser helfen.
Grüße, Franz
ganz doofe finden nicht in dieses Forum

Trotzdem frage ich nach: Was für Schaltungen und Widerstände hast Du? Bzw. genauer: Wie willst Du das Diorama beleuchten? Mit Glühbirnen oder mit LED's oder mit beidem? Oder sollen noch Blinkschaltungen etc. dazu?
Übliche Spannungen für Modellbahnen etc., auch für Beleuchtung, sind 5V o. 12V Gleichspannung und 16V Wechselspannung.
Für Dich bieten sich z.B. 12V Gleichspannung an. Da reicht ein einfaches Steckernetzteil aus dem Elektromarkt. Jetzt kommt es noch drauf an, wieviele Lampen Du anschließen willst, d.h. welchen Gesamtstrom die ziehen, dann weisst Du wieviel Strom Dein Netzteil liefern muß, also wieviel (milli)Ampere.
Hast Du nicht noch irgendein Steckernetzteil rumliegen von einem (gestorbenen) Walkman, Radio etc?
Wenn Du etwas genauer sagst, was Du machen willst, können wir auch noch besser helfen.
Grüße, Franz
Danke schonmal für die Antwort.
Für den Anfang wollte ich mich erstmal auf fertige Schaltungen und Beleuchtungssysteme von Busch und/oder Conrad beschränken.
Was genau und wieviel weiss ich noch nicht. Ist halt vom nächsten Projekt abhängig. Warscheinlich wird es ein Schwertransport mit Polizeibegleitung. Wären dann zwei LKW´s mit Scheinwerfern und Blinklicht und ein oder zwei Beleuchtete Streifenwagen. Macht 3-4 paar Scheinwerfer vorne und hinten und drei bis vier Blinkschaltungen inklusive Blau- bzw. Gelblicht.
Ich hab das jetzt so verstanden. Man nehme ein einfaches 12 Volt Netzteil, alten Stecker ab und Verteiler ran. Und das Netzteil auf den für die Schaltungen benötigten Strom einstellen bzw. ein passendes kaufen.
Für den Anfang wollte ich mich erstmal auf fertige Schaltungen und Beleuchtungssysteme von Busch und/oder Conrad beschränken.
Was genau und wieviel weiss ich noch nicht. Ist halt vom nächsten Projekt abhängig. Warscheinlich wird es ein Schwertransport mit Polizeibegleitung. Wären dann zwei LKW´s mit Scheinwerfern und Blinklicht und ein oder zwei Beleuchtete Streifenwagen. Macht 3-4 paar Scheinwerfer vorne und hinten und drei bis vier Blinkschaltungen inklusive Blau- bzw. Gelblicht.
Ich hab das jetzt so verstanden. Man nehme ein einfaches 12 Volt Netzteil, alten Stecker ab und Verteiler ran. Und das Netzteil auf den für die Schaltungen benötigten Strom einstellen bzw. ein passendes kaufen.
Hamburg, Harz, Alpen? Egal, Hauptsache Miwula!
So, um mal was konkretes zu sagen:
So eine normale Straßenlaterne in H0 (z.B. von Vissmann) zieht 30 - 50 mA, eine LED 20-30 mA.
Mit diesem Netzteil für 2,30€ könntest Du also schon ca. 10 Lämpchen (Leuchstellen) speisen.
Schönes Bauen,
Franz
So eine normale Straßenlaterne in H0 (z.B. von Vissmann) zieht 30 - 50 mA, eine LED 20-30 mA.
Mit diesem Netzteil für 2,30€ könntest Du also schon ca. 10 Lämpchen (Leuchstellen) speisen.
Schönes Bauen,
Franz
Genau. Für das was Du willst, brauchst Du wohl ein dickeres Kaliber, also für 1000mA oder so.entenhorn hat geschrieben:Ich hab das jetzt so verstanden. Man nehme ein einfaches 12 Volt Netzteil, alten Stecker ab und Verteiler ran. Und das Netzteil auf den für die Schaltungen benötigten Strom einstellen bzw. ein passendes kaufen.
Als Verteiler kannst Du entweder löten oder Lüsterklemmen nehmen, wie Du willst. Wenn Du den alten Stecker abschneidest, mußt Du auf die Polung achten, also wo + und - liegen. Fast alle Schaltungen von Conrad, Busch etc. sind aber geschützt, bzw. sogar für Wechselspannung ausgelegt, da ist es dann egal.
Jetzt aber, Franz