Doppelblitzmodul-Projekt
Doppelblitzmodul-Projekt
Moin,
Wie im Doppelblitzmodul Thread erwähnt würde ich mit einem Microcontroller gern so eine Steuerung realisieren, mir stünden 15 Ausgänge zur Verfügung, dementsprechend könnte ich 8 verschiedene Ausgänge beschalten, Ideen dazu nehme ich gern hier im Thread entgegen.
Ich würde das aber erst ab einer Stückzahl von 20 Stück machen da es mir doch zu aufwendig ist die Schaltungen auf Lochraster aufzubauen, ich würde dann eine Platine professionell fertigen lassen, preislich wären wir bei sagen wir mal bei 15 Euro + Versandkosten.
Ich hab mir für die Ausgang folgendes Gedacht:
- ein Doppelblitz (1 Ausgang)
- Wechselblinker (2 Ausgänge)
- 1 Baustelenanhänger (2 Ausgänge)
- Lauflicht (5 Ausgänge)
- bleiben noch 5 Ausgänge übrig, könnt ja mal posten was ihr gern hättet.
@Mods, Admins: Das hier soll kein Verlaufsangebot sein, sondern ein Projekt um eben soein Beleuchtungsmodul für einen kleinen Preis zur Verfügung zu stellen.
Gruss
David
Wie im Doppelblitzmodul Thread erwähnt würde ich mit einem Microcontroller gern so eine Steuerung realisieren, mir stünden 15 Ausgänge zur Verfügung, dementsprechend könnte ich 8 verschiedene Ausgänge beschalten, Ideen dazu nehme ich gern hier im Thread entgegen.
Ich würde das aber erst ab einer Stückzahl von 20 Stück machen da es mir doch zu aufwendig ist die Schaltungen auf Lochraster aufzubauen, ich würde dann eine Platine professionell fertigen lassen, preislich wären wir bei sagen wir mal bei 15 Euro + Versandkosten.
Ich hab mir für die Ausgang folgendes Gedacht:
- ein Doppelblitz (1 Ausgang)
- Wechselblinker (2 Ausgänge)
- 1 Baustelenanhänger (2 Ausgänge)
- Lauflicht (5 Ausgänge)
- bleiben noch 5 Ausgänge übrig, könnt ja mal posten was ihr gern hättet.
@Mods, Admins: Das hier soll kein Verlaufsangebot sein, sondern ein Projekt um eben soein Beleuchtungsmodul für einen kleinen Preis zur Verfügung zu stellen.
Gruss
David
Re: Doppelblitzmodul-Projekt
Moin David,
vielleicht ist es möglich, mit Jumpern o. ä. verschiedene Modi einzustellen, z. B.:
- Einsatzfahrzeug alt
- Einsatzfahrzeug Strobo
- Einsatzfahrzeug LED
- Baustellenabsicherung
Dann könnte jeder die Ausgänge effizienter für das nutzen, was er wirklich braucht.
Gruß
Hannes
vielleicht ist es möglich, mit Jumpern o. ä. verschiedene Modi einzustellen, z. B.:
- Einsatzfahrzeug alt
- Einsatzfahrzeug Strobo
- Einsatzfahrzeug LED
- Baustellenabsicherung
Dann könnte jeder die Ausgänge effizienter für das nutzen, was er wirklich braucht.
Gruß
Hannes
Re: Doppelblitzmodul-Projekt
Das is kein Problem müsste man sich nur einig darüber werden wieviel Modi es geben soll, und was diese machen sollen.
Ich würd mal sagen:
- Baustellenanhänger, also die Anhänger mit dem Kreuz bzw den zwei Pfeilen die beleuchtet sind, Frage is ob man da alle Betriebsarten mit nem Jumper, also Pfeil rechts und links und Kreuz einstellen können soll oder das einfach selbst anschliesen wie mans braucht?
- Baustellenbaken-Lauflicht, also en Lauflicht für so Warnbaken
- Einsatzfahrzeuge, was stellt ihr euch da vor, einfach nur Stroboskop, oder Rumdumleuchte (Lauflicht), natürlich für verschiedene Ausgänge also, Frontblitzer, 2 Fürs Dach vorne (Wechselnd Doppelblitz) und hinten 2 fürs Dach (auch wechselnd Doppelblitz) aber Zeit versetzt zum vorderen.
Weitere Vorschläge?
Gruss David
Ich würd mal sagen:
- Baustellenanhänger, also die Anhänger mit dem Kreuz bzw den zwei Pfeilen die beleuchtet sind, Frage is ob man da alle Betriebsarten mit nem Jumper, also Pfeil rechts und links und Kreuz einstellen können soll oder das einfach selbst anschliesen wie mans braucht?
- Baustellenbaken-Lauflicht, also en Lauflicht für so Warnbaken
- Einsatzfahrzeuge, was stellt ihr euch da vor, einfach nur Stroboskop, oder Rumdumleuchte (Lauflicht), natürlich für verschiedene Ausgänge also, Frontblitzer, 2 Fürs Dach vorne (Wechselnd Doppelblitz) und hinten 2 fürs Dach (auch wechselnd Doppelblitz) aber Zeit versetzt zum vorderen.
Weitere Vorschläge?
Gruss David
- Schwerlastfan
- Stammgast
- Beiträge: 69
- Registriert: Mittwoch 25. Juni 2008, 14:31
- Wohnort: linker Niederrhein
Re: Doppelblitzmodul-Projekt
Hallo,
vielleicht schaust du dir mal die Platine von Sven Brandt an.
Einsatzfahrzeug
Diese Platine mit ihren verschiedenen Modi's erfüllt fast alle Wünsche die man bei einem Einsatzfahrzeug hat.
vielleicht schaust du dir mal die Platine von Sven Brandt an.
Einsatzfahrzeug
Diese Platine mit ihren verschiedenen Modi's erfüllt fast alle Wünsche die man bei einem Einsatzfahrzeug hat.
Zuletzt geändert von Schwerlastfan am Mittwoch 10. März 2010, 21:44, insgesamt 1-mal geändert.
MfG
Rüdiger
Rüdiger
Re: Doppelblitzmodul-Projekt
Moin,
an die Platine hatte ich auch schon gedacht. Leider arbeitet sie mit 12 V. Man müsste also einen 1,2 V -> 12 V oder 2,4 V -> 12 V Step-Up-Wandler verbauen. Das ist in SMD sicherlich auch in geeignet kleiner Form möglich, nur das mehrfache Spannungswandeln ist nicht gerade energieeffizient, und es zählt schließlich jede Minute Fahrzeit!
Aber vielleicht kann man das bestehende System nutzen, um das Rad nicht komplett neu erfinden zu müssen!
Gruß
Hannes
an die Platine hatte ich auch schon gedacht. Leider arbeitet sie mit 12 V. Man müsste also einen 1,2 V -> 12 V oder 2,4 V -> 12 V Step-Up-Wandler verbauen. Das ist in SMD sicherlich auch in geeignet kleiner Form möglich, nur das mehrfache Spannungswandeln ist nicht gerade energieeffizient, und es zählt schließlich jede Minute Fahrzeit!
Aber vielleicht kann man das bestehende System nutzen, um das Rad nicht komplett neu erfinden zu müssen!
Gruß
Hannes
Re: Doppelblitzmodul-Projekt
Öhm mal ne andere Frage, für was soll den das Modul genutzt werden?
Ich hatte da an was für unter die Anlage gedacht, also was dass mit 10-18V versorgt werden kann.
Aber man kann ja könnte auch das Modul für Car-System/RC/Standmodelle so klein gestalten das es in ein solches Fahrzeug passt, also ich hatte da wie gesagt eher an was gedacht um Standmodelle, Baustellen, Windräder etc. anzusteuern.
Also was wär euch lieber?
Wenns aber für CS/RC verwendet werden soll, würd ichs halt komplett in SMD machen, da kostet die Platinenherstellung nich mehr, aber für mich wär das beim Zusammenbau halt weentlich mehr Arbeit, da würd der Preis halt bischen steigen, Zeit hab ich halt auchnich unendlich
Also, "normale" Größe oder SMD?
Und wer würde denn nun ein solches Modul nehmen, sonst fang ich garnicht an dass zu entwickeln, bzw jedenfalls die Platine dazu?
Gruss
David
Ich hatte da an was für unter die Anlage gedacht, also was dass mit 10-18V versorgt werden kann.
Aber man kann ja könnte auch das Modul für Car-System/RC/Standmodelle so klein gestalten das es in ein solches Fahrzeug passt, also ich hatte da wie gesagt eher an was gedacht um Standmodelle, Baustellen, Windräder etc. anzusteuern.
Also was wär euch lieber?
Wenns aber für CS/RC verwendet werden soll, würd ichs halt komplett in SMD machen, da kostet die Platinenherstellung nich mehr, aber für mich wär das beim Zusammenbau halt weentlich mehr Arbeit, da würd der Preis halt bischen steigen, Zeit hab ich halt auchnich unendlich

Also, "normale" Größe oder SMD?
Und wer würde denn nun ein solches Modul nehmen, sonst fang ich garnicht an dass zu entwickeln, bzw jedenfalls die Platine dazu?
Gruss
David
- Schwerlastfan
- Stammgast
- Beiträge: 69
- Registriert: Mittwoch 25. Juni 2008, 14:31
- Wohnort: linker Niederrhein
Re: Doppelblitzmodul-Projekt
Hallo,
da ich Standmodelle beleuchte und die Elektronik gerne in die Autos baue,
wäre eine Platine die die Maße 25mm X 17mm (das sind die Maße der Einsatzplatine von Sven Brandt)
so ziemlich einhält am besten.
Ich arbeite sehr gerne mit der Einsatzplatine.
Was eine Platine noch bieten könnte wäre ein Lauflicht und die Idee mit dem Baustellenanhänger, finde ich auch gut.
Das waren jetzt meine Vorstellungen von einer Platine, die meinen Wünschen entsprechen würde.
Wie weit das ganze umsetzbar ist und welche Vorstellungen andere haben, ist eine andere Geschichte.
da ich Standmodelle beleuchte und die Elektronik gerne in die Autos baue,
wäre eine Platine die die Maße 25mm X 17mm (das sind die Maße der Einsatzplatine von Sven Brandt)
so ziemlich einhält am besten.
Ich arbeite sehr gerne mit der Einsatzplatine.
Was eine Platine noch bieten könnte wäre ein Lauflicht und die Idee mit dem Baustellenanhänger, finde ich auch gut.
Das waren jetzt meine Vorstellungen von einer Platine, die meinen Wünschen entsprechen würde.
Wie weit das ganze umsetzbar ist und welche Vorstellungen andere haben, ist eine andere Geschichte.
MfG
Rüdiger
Rüdiger
Re: Doppelblitzmodul-Projekt
Moin,
irgendwie hatte ich die ganze Zeit eine Platine fürs Car-System im Kopf. Sorry.
Für Standmodelle ist natürlich mit Sven Brandts Einsatzplatine ein leistungsfähiges Produkt vorhanden.
Aber der Thread kann ja erstmal weiter zum Ideen-Sammeln dienen.
(Um Missverständnisse zu vermeiden: persönlich besteht bei mir eher kein Bedarf)
Gruß
Hannes
irgendwie hatte ich die ganze Zeit eine Platine fürs Car-System im Kopf. Sorry.
Für Standmodelle ist natürlich mit Sven Brandts Einsatzplatine ein leistungsfähiges Produkt vorhanden.
Aber der Thread kann ja erstmal weiter zum Ideen-Sammeln dienen.
(Um Missverständnisse zu vermeiden: persönlich besteht bei mir eher kein Bedarf)
Gruß
Hannes
Re: Doppelblitzmodul-Projekt
Servus,
Der PIC Prozessor der bei der Einsatzplatine von Sven Brandt verwendet wird läuft laut Datenblatt schon ab 2 Volt. Ist also durchaus auch für Car-Systeme geeignet.
Grüße
FloWie
Der PIC Prozessor der bei der Einsatzplatine von Sven Brandt verwendet wird läuft laut Datenblatt schon ab 2 Volt. Ist also durchaus auch für Car-Systeme geeignet.
Grüße
FloWie
- Schwerlastfan
- Stammgast
- Beiträge: 69
- Registriert: Mittwoch 25. Juni 2008, 14:31
- Wohnort: linker Niederrhein
Re: Doppelblitzmodul-Projekt
Hallo,
nach dem Hinweis von "FloWie" habe ich mal die Seiten von Sven Brandt durchsucht und folgenden Hinweis gefunden:
nach dem Hinweis von "FloWie" habe ich mal die Seiten von Sven Brandt durchsucht und folgenden Hinweis gefunden:
Sven Brandt hat geschrieben:Wie sieht es mit dem Einbau in das Faller Car-System aus?
Mir ist im Moment nicht klar, mit wieviel V das Faller Car System arbeitet. Jedoch kann der PIC mit minimal 2V betrieben werden. Allerdings müsste man dann die Diode D1 und das IC3 weglassen (d.h. überbrücken).Die LED Vorwiderstände müssen natürlich auch entsprechend dimensioniert sein.
Problematisch ist, dass weisse und blaue LEDs ca. 3.5 V benötigen. Will man diese mit einer kleinen Spannung betreiben, wird es so richtig anspruchsvoll. Man würde einen Spannungs-Wandler benötigen, der die Spannung heraufsetzt. Einen extra Spannungswandler kann man natürlich bauen, er wird aber vermutlich etwas zu gross für den Einbau in einen PKW...
MfG
Rüdiger
Rüdiger
Re: Doppelblitzmodul-Projekt
OK, danke für den Hinweis, nur was möchtet ihr mir damit sagen? 
Besteht nun kein Interesse mehr?
@Schwerlastfan, hast du meine PM bekommen?
Gruss
David

Besteht nun kein Interesse mehr?
@Schwerlastfan, hast du meine PM bekommen?
Gruss
David