Drehscheiben Motor

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
pmf
Stammgast
Beiträge: 97
Registriert: Sonntag 30. September 2007, 23:48
Wohnort: Portugal

Drehscheiben Motor

Beitrag von pmf » Montag 31. Oktober 2011, 00:12

Hallo

Ich habe mal wieder eine frage.
Ich habe mir lätztens ein gebrauchte Drehscheibe M* H0 art. 7286 gekauft für "bastler" und den einzigen defekt die, die Scheibe hat ist bei denn Motor. Da ist ein Platz wo der Motor 3 Keramik Kondensator hat mit der Farbe: gelb mit blau und der obere ist gebrochen.

- Jetzt meine frage kann mir jemand sagen welchen wert dieser Kondensator hat das ich einen neuen kaufen kann :?:

- Und direkt noch eine 2 frage wie kann man den wert eines Kondensator messen mit einen Multimeter da meiner das nicht macht :(
- Euer Modellbahnfreund aus Portugal - pmf

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Drehscheiben Motor

Beitrag von günni » Montag 31. Oktober 2011, 07:31

Moin,
zum messen von Kondensatoren benötigst Du ein Kapazitätsmessgerät.

Zeige uns bitte ein Foto vom gebrochenen Kondensator.

Benutzeravatar
meckisteam
Forumane
Beiträge: 1142
Registriert: Montag 6. Juni 2005, 19:55
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Drehscheiben Motor

Beitrag von meckisteam » Montag 31. Oktober 2011, 12:18

Hm, eigentlich sind die Kondensatoren ausschließlich zur Funkentstörung da. Normalerweise sollte die Drehscheibe auch laufen wenn ein Kondensator fehlt. Da er gebrochen ist würde ich ihn auf einer Seite mal komplett abtrennen. Eigentlich müsste die Drehscheibe dann (wenn nicht noch ein weiterer Defekt da ist) laufen. Wichtig wäre es einmal Bilder des Motors und des Kondensators zu sehen.

Ich denke aber das da weitere Schäden sein müssen. So ein Kondensator bricht nicht einfach. Vor allem dann nicht wenn er wie bei der Drehscheibe recht geschützt eingebaut ist.
Vieles rund um Meckisteam und Köln : http://meckiweb.blogspot.com/
Mein Hobby-Blog : https://schiffsmodell.blogspot.de/

pmf
Stammgast
Beiträge: 97
Registriert: Sonntag 30. September 2007, 23:48
Wohnort: Portugal

Re: Drehscheiben Motor

Beitrag von pmf » Montag 31. Oktober 2011, 15:03

Hallo Zusammen

Eigentlich funktionierte der Motor aber irgend wie hatte er keine Kraft um die Bühne zu drehen, und dann habe ich mich entschieden denn Motor aus zu bauen um zu gucken ob in inneren ein Zahnrad geschleift wahr, aber alles wahr ok.
Dann Kamm das Problem mit den Kondensator, ich wollte den Motor reinigen und bei den Einbau ist der obere Kondensator in 2 Stücke gebrochen.

Heute Abend werde ich Fotos hochladen das man es besser sehen kann.
- Euer Modellbahnfreund aus Portugal - pmf

pmf
Stammgast
Beiträge: 97
Registriert: Sonntag 30. September 2007, 23:48
Wohnort: Portugal

Re: Drehscheiben Motor

Beitrag von pmf » Dienstag 1. November 2011, 00:05

Hallo

Hier sind 2 Fotos von Motor, in roten kreis ist der kondensator der gebrochen ist.
Dateianhänge
Foto 444.jpg
Gebrochener Kondensator
Foto 443.jpg
Motor
- Euer Modellbahnfreund aus Portugal - pmf

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Drehscheiben Motor

Beitrag von günni » Dienstag 1. November 2011, 00:12

Moin,
danke für die Fotos. Sehr gut in der Übersicht! Aber den Kondensator kann ich leider nicht erkennen, auch nicht in der Vergrößerung. :( Es geht um den Farbcode.

Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Re: Drehscheiben Motor

Beitrag von Marsupilami » Dienstag 1. November 2011, 00:23

Ein Defekt bei dem (Entstör-)Kondensator dürfte die Drehscheibe nicht lahmlegen - es sei denn, er ist kurzgeschlossen.

Also: abkneifen das Ding! Wenn die Drehscheibe dann immer noch nicht läuft, liegt der Fehler woanders.

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Drehscheiben Motor

Beitrag von Stephan D. » Dienstag 1. November 2011, 19:44

Marsupilami hat geschrieben:.....
Wenn die Drehscheibe dann immer noch nicht läuft, liegt der Fehler woanders.
Hallo!

Richtig. Und zwar beim Fleischmann Spur N-Motor. Wenn er keine Kraft mehr liefert ist eine Wicklung durchgebrannt und er muß ersetzt werden. Das kommt gerne dann vor, wenn die Drehbühne blockiert (wird). Also neuer Motor rein und gut ist's.

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6638
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Drehscheiben Motor

Beitrag von HahNullMuehr » Dienstag 1. November 2011, 20:22

Moin Stephan,
Stephan D. hat geschrieben:[...]Fleischmann Spur N-Motor.[...]
Wie kommst Du jetzt auf Fleischmann?
pmf hat geschrieben:[...]Drehscheibe M* H0 art. 7286 [...]
Mit M* ist dioch Märklin gemeint!?

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

pmf
Stammgast
Beiträge: 97
Registriert: Sonntag 30. September 2007, 23:48
Wohnort: Portugal

Re: Drehscheiben Motor

Beitrag von pmf » Dienstag 1. November 2011, 22:37

Hallo Zusammen

Also ich habe ein neues Foto gemacht wo man den Kondesator besser sehen kann.

Ich habe denn gebrochenen Kondensator raus genomen und der motor leuft, aber es ist ob er irgend wie keine kraft mehr hat er bleimt immer irgend wo gestopt und wenn ich dan mit den finger helfe dann geht er ein bissgen weiter aber nicht lange.

Wenn ich ein neuen motor kaufen mus welsches, wehre denn da am besten?
Mit die gleichen messungen das er auch in das gleiche gehause rein past.
Dateianhänge
Foto 452.jpg
Motor
- Euer Modellbahnfreund aus Portugal - pmf

Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Re: Drehscheiben Motor

Beitrag von Marsupilami » Dienstag 1. November 2011, 23:17

HahNullMuehr hat geschrieben:Wie kommst Du jetzt auf Fleischmann?
...
Mit M* ist dioch Märklin gemeint!?
Die sind baugleich ;)

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Drehscheiben Motor

Beitrag von Stephan D. » Mittwoch 2. November 2011, 08:01

Marsupilami hat geschrieben:Die sind baugleich ;)
Hallo!

Genau. Die Märklindrehscheibe wird bei Fleischmann produziert. Darum hat Fleischmann auch beim Erscheinen der Märklindrehscheibe die AC-Anschlußgleise für seine eigene Drehscheibe aus dem Programm genommen.

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

pmf
Stammgast
Beiträge: 97
Registriert: Sonntag 30. September 2007, 23:48
Wohnort: Portugal

Re: Drehscheiben Motor

Beitrag von pmf » Donnerstag 3. November 2011, 13:05

Hallo Zusammen

Im Moment bin ich ratlos, ich weise nicht was ich noch testen soll. :(

Also gestern habe ich den Motor schön gereinigt und laufen lassen, er scheint mir sehr gut aus, das er gut läuft.
Dann habe ich in wieder rein gebaut und alles ist in Ordnung, das System von Zahnrädern läuft alles ok. Aber das kommmische daran ist wenn ich die Bühne an der Grube schraube, und dort die Bühne laufen lasse, beginnt er an zu laufen dann gibt es stellen wo er stehen bleimmt und der Motor läuft weiter, aber das Zahnrad das auf der Motorwelle bleimmt stationär und das ganze System von Zahnräder, und der Motor beginnt an warm zu werden so das der Mittelleiter-Eisen der Bühne warm wird, aber die Motorwelle lauft immer weiter und in diesem Moment muss ich mit den Finger helfen aber danach gibt es mehrere stehlen wo er stationär bleimmt.

Stimmt da etwas nicht mit den System von Zahnrädern oder ist der Problem der Motor? :(
Ich freue mich für jede Hilfe.
- Euer Modellbahnfreund aus Portugal - pmf

Antworten