Einbau von SMD-Leds

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
hklamma

Einbau von SMD-Leds

Beitrag von hklamma » Donnerstag 6. Juli 2006, 13:27

Hallo
Ich habe auch mal versucht ein Standmodell mit SMDs auszustatten. Allerdings finde ich, dass der Einbau recht unsauber aussieht. Wie macht ihr das? Führt ihr nur die Kabel durch ein Loch in der Karosserie ins Auto und befestigt die SMDs außen dran oder wie kann man sie sauber in der Karosserie versenken?
Klebt ihr die SMDs mit Sekundenkleber?
Bei mir sind 2 SMDs durchgebrannt nach dem nicht ganz sauberen Einbau. Kann es sein, dass wenn Kleber zwischen den Plus- und Minuspol kommt ein Kriechstrom o.Ä. verursacht wird? (Die Wiederstände waren korrekt angeschlossen und ich habe die SMD vor dem Einbau getestet...)
Schaltet ihr die SMDs in Reihe oder Parallel und wie macht ihr die Stromersorgung für Standmodelle? (Dürfen SMDs bzw. LEDs nur Gleichstrom haben? Also kann man sie nicht an einen normalen, älteren Märklin Trafo anschließen?)
Danke schon einmal im Vorraus
hklamma

hklamma

Beitrag von hklamma » Donnerstag 6. Juli 2006, 13:29

ohh
Entschuldigung... Habe es aus Versehen direkt 2 Mal gepostet!
:oops:
hklamma

DJMetro
Forumane
Beiträge: 407
Registriert: Sonntag 21. September 2003, 21:08
Kontaktdaten:

Beitrag von DJMetro » Donnerstag 6. Juli 2006, 14:00

Hi,
also bei Frontscheinwerfen, Rückleuchten kleb ich sie meist dahinter wenn der Platz da ist und der Kunststoff durchlässig ist. Ansonsten kleb ich sie drauf. Die Leitungen gehen durch kleine Löcher direkt an den Lötpunkten ins Fahrzeug. Ich klebe sie auch immer mit Sekundenkleber aber durchgebrannt ist mir noch keine. Würd auch garnicht gehen. Wenn dann müßte man den Widerstand brücken. Vielleicht ist ein Draht wieder los gegangen?! Ich schalte die eigentlich immer parallel, da bei fahrenden Fahrzeugen ja nur 2-3V anstehen. Ansonsten kann man sie auch in Reihe schalten. Und LEDs brauchen Gleichspannung da sie ansonsten kaputt gehen können. Es würd aber auch reichen eine einzelne Dioden in die Zuleitung zu hängen. Besser wäre ein Gleichrichter.

Andi

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Sonntag 9. Juli 2006, 21:02

Sekundenkleber ist der einzige (brauchbare) KLeber für LEDs (- kleiner Gag am Rande: Hat man eine noch funktionstüchtige LED mit viel Kleber verschmutzt bzw. aus einem Modell herausgeschnitten, läßt sich die LED in Aceton einlegen, dann sieht sie bald wieder aus wie neu und ist durch das Lösungsmittel nicht beschädigt...). Beim Verkleben übrigens darauf achten, dass nicht zu viel Sekundenkleber verwendet wird (weißer Niederschlag um die LEDs!), und am besten den Kleber immer mit einer Nadel oder der Spitze eines Cutters tröpfchenweise an die Klebestelle heranführen.

Warum die LEDs letztlich durchgebrannt sind, ist schwer zu sagen, da kann ich mich Andi's Ausführung nur anschließen.
Wie die LEDs ihrerseits in die Modelle eingebaut werden, hängt vom Modell, eventuell sogar vom Vorbild, aber auch vom Können des Modellbauers ab. Viele meiner LEDs habe ich tatsächlich in die "Modellhaut" eingelassen, nur wenn die echten Leuchten deutlich erhaben sind (z.B. alte Rückleuchten...), dann setzte ich sie auch auf (wobei dann meist wiederum die Platinen der LEDs doch wieder in die Modellwand eingearbeitet sind...).

Gruß

Ralf

hklamma

Beitrag von hklamma » Montag 10. Juli 2006, 09:48

Danke schon einmal für die Antworten!!

Sekundenkleber habe ich mir gerade bei Conrad gekauft. (Vorher hatte ich so einen Plastikkleber von Revell)

@Ralf
Könntest du mal Fotos posten wie die eingelassenen LEDs aussehen? Bei mir sieht das bei meinen ersten Testmodellen ziemlich unsauber aus...

Ach noch einmal eine/zwei/drei/... :lol: Fragen zum Schluß: Bestellt ihr SMD-Leds online oder geht ihr in den Fachhandel und kauft euch dort welche?
Und da es ja so viele verschiedene Typen gibt weiß ich manchmal nicht genau welche ich nehmen soll. (Außerdem sind bei Conrad meistens nicht alle vorrätig)
Habt ihr eine Empfehlung für ein Einsteiger-Buch in die Elektronikwelt (speziell Miniaturbeleuchtung; wenn es sowas gibt also SMDs,...)

Gruß
hklamma

hklamma

Beitrag von hklamma » Montag 10. Juli 2006, 09:49

Danke schon einmal für die Antworten!!

Sekundenkleber habe ich mir gerade bei Conrad gekauft. (Vorher hatte ich so einen Plastikkleber von Revell)

@Ralf
Könntest du mal Fotos posten wie die eingelassenen LEDs aussehen? Bei mir sieht das bei meinen ersten Testmodellen ziemlich unsauber aus...

Ach noch einmal eine/zwei/drei/... :lol: Fragen zum Schluß: Bestellt ihr SMD-Leds online oder geht ihr in den Fachhandel und kauft euch dort welche?
Und da es ja so viele verschiedene Typen gibt weiß ich manchmal nicht genau welche ich nehmen soll. (Außerdem sind bei Conrad meistens nicht alle vorrätig)
Habt ihr eine Empfehlung für ein Einsteiger-Buch in die Elektronikwelt (speziell Miniaturbeleuchtung; wenn es sowas gibt also SMDs,...)

Gruß
hklamma

DJMetro
Forumane
Beiträge: 407
Registriert: Sonntag 21. September 2003, 21:08
Kontaktdaten:

Beitrag von DJMetro » Montag 10. Juli 2006, 11:33


hklamma

Beitrag von hklamma » Montag 10. Juli 2006, 14:20

Ja, diesen Thread habe ich auch schon gesehen (Die 4 Seiten aber noch nicht vollständig durchgelesen).... :oops:

Aber Fotos (Nahaufnahmen) von versenkten Leds (SMDs) usw. würde ich wenn möglich trotzdem gerne mal sehen. (Also wie das so bei euch aussieht)

Bis dann
hklamma

DJMetro
Forumane
Beiträge: 407
Registriert: Sonntag 21. September 2003, 21:08
Kontaktdaten:

Beitrag von DJMetro » Montag 10. Juli 2006, 16:07

Hi,
also ich klebe die meist von hinten an die Scheinwerfer. Vorher kratz ich natürlich den silbernen Refektor Lack ab.

Andi

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Dienstag 11. Juli 2006, 21:06

Salü hklamma,

wie Deine Modelle aussehen, kann ich natürlich - in Ermangelung Deiner Bilder - nicht sagen, von "meinen" kann ich derzeit keine Nahaufnahmen machen, da ich selber gerade keine solchen Modelle habe, die baue ich meist für meinen Chef, so dass ich zu eigenen keine Zeit habe. Schau Dir aber mal meine Bilder an und vergrößere mal das ein oder andere (z.B. die Bilder des DRK-RTW in meiner "beleuchtet"-Galerie (die Scheinwerfer sind nicht einfach mit der LED hinterklebt, das Glasteil wurde ausgefräst, die LED eingeklebt und silber hintermalt), oder die Lkws ( und Feuerwehren bei Minijob). Bei den neuen Bildern des alten VW-LTs habe ich die Blinkerverglasung selber gemacht, die LEDs sind also auch hier nicht einfach aufgesetzt, nicht mal nur einfach in die Karosserie eingelassen. Die letzten Bilder des Polizeimotorrades zeigen wiederum eingelassene Frontblinker-LEDs...

Sobald ich wieder geeignete Bilder habe, stelle ich sie auch in die Galerie. (Ich kann ja auch mal sehen, ob ich aus den Originalfotos noch mehr herausholen kann - sag mir, welches Du sehen willst...)

Gruß

Ralf

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Freitag 14. Juli 2006, 20:06

Salü hklamma,

was Besseres habe ich zur Zeit nicht, vielleicht hilft's Dir trotzdem weiter - es sind (logischerweise) die Bus-Bilder:
http://resmodeling.re.funpic.de/demogal ... index.html

Versuche doch mal Bilder von Deinen Werken zu zeigen, vielleicht kann ich (bzw. wir alle hier) Dir gezielter Rat geben...

Gruß

Ralf

Antworten