einen modellbaumotor mit einem kleinen rotor verbinden!

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Hannah3395

einen modellbaumotor mit einem kleinen rotor verbinden!

Beitrag von Hannah3395 » Dienstag 28. Dezember 2010, 19:12

halli hallo hallöchen

ich bin hier ganz neu im forum und hoffe das ich hier an der richtigen stelle bin!
und zwar habe ich ein problem in der schule. wir müssen im rahmen des nwt-unterrichts einen modellhubschrauber bauen. das grundgerüst (aus styrodur) haben wir bereits. was uns noch dringend fehlt ist ein kleiner elektromotor und ein rotor aber wir haben bereits einen modellbauladen gefunden. unser eigentliches problem ist das wir zwischen dem motor und dem rotor eine übersetzung brauchen, d.h. zahnräder, damit es den rotor nicht weghaut wenn wir den motor anstellen.
weiß jemand vllt wie wir das amchen können? wir haben wirklich keine idee und woanders habe wir auch keine antwort gefunden....

danke schonmal für die antworten/hilfe

Hannah3395

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: einen modellbaumotor mit einem kleinen rotor verbinden!

Beitrag von günni » Dienstag 28. Dezember 2010, 20:08

Moin,
hier geht es zum Modell-Hubschrauber-Forum.

V 200
Forumane
Beiträge: 235
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 14:20
Wohnort: 45699 Herten

Re: einen modellbaumotor mit einem kleinen rotor verbinden!

Beitrag von V 200 » Dienstag 28. Dezember 2010, 20:52

Hallo Hanna,soll der Heli fliegen,oder soll es nur ein Diorama werden mit einem Heli drauf,wo sich die Rotoren drehen sollen? Ein paar Infos wären schon ganz hilfreich.Gruss ECKI
Baue mir einige HO Funktionsmodelle aus Plastikbausätzen oder mache Lokumbauten wie zum Beispiel den 3teiligen Gliederzug aus 3 Märklinschienenbussen

Hannah3395

Re: einen modellbaumotor mit einem kleinen rotor verbinden!

Beitrag von Hannah3395 » Dienstag 28. Dezember 2010, 21:24

der heli soll fliegen und zwar 1 minute lang einen meter hoch. also nur nach oben....
wir wollen ihn einfach mit einem stück schnur festbnden.

hannah3395

rauchzeichen

Re: einen modellbaumotor mit einem kleinen rotor verbinden!

Beitrag von rauchzeichen » Dienstag 28. Dezember 2010, 21:36

Hi,

könnt ihr nicht einfach so einen Billig-Hubschrauber ausschlachten?
Die gibt es doch schon für 20€ im Spielwarenhandel oder noch billiger kaputt bei ebay:

ebay-Beispiel

Da könntet ihr den Motor samt Steuerung und Getriebe ausbauen und verwenden.

Grüße,

Hubert

Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Re: einen modellbaumotor mit einem kleinen rotor verbinden!

Beitrag von Marsupilami » Dienstag 28. Dezember 2010, 21:47

Habt ihr euch überhaupt mal mit der Funktionsweise eines Hubschraubers auseinandergesetzt?

Einfach einen Motor mit Propeller nach oben zu richten, wird nicht funktionieren - da dreht sich der Rotor in eine Richtung, und der Korpus in die andere...

Ihr braucht entweder noch einen Heckrotor, oder eine zweiten gegenläufigen Hauptrotor.

Hannah3395

Re: einen modellbaumotor mit einem kleinen rotor verbinden!

Beitrag von Hannah3395 » Dienstag 28. Dezember 2010, 21:49

ja also das ist uns natürlich klar!
aber wir müssen erstmal wissen wie wir einen motor mit einem rotor verbinden können!

Hannah3395

Re: einen modellbaumotor mit einem kleinen rotor verbinden!

Beitrag von Hannah3395 » Dienstag 28. Dezember 2010, 21:57

ne also einfach was ausschlachten wollen wir nicht...ein bischen mühe wollen wir uns schon amchen aber danke für den tip =)

rauchzeichen

Re: einen modellbaumotor mit einem kleinen rotor verbinden!

Beitrag von rauchzeichen » Dienstag 28. Dezember 2010, 22:37

Euer Problem ist, dass ihr den Motor mit einem Schalter einschaltet, das Teil rast sofort los und der aufgeklebte Rotor fliegt ab, richtig?

Ihr müsst also den Rotor langsamer machen:
D.h. kleines Zahnrad auf den Motor, großes Zahnrad auf die Rotorachse. Zahnräder gibt es vermutlich auch im Modellbauladen.

Aber nochmal zum Ausschlachten:
Wenn euch das mit dem Heli zu einfach ist, nehmt doch ein ferngesteuertes Auto ;-)

Ich glaube allerdings, dass der Umbau von einem Fertigmodell auf einen Eigenbau schon ganz schön anspruchsvoll ist.

Nochwas anderes:
Habt ihr eigentlich einen Heckrotor - ohne den geht es mit nur einem Rotor nicht.

Hannah3395

Re: einen modellbaumotor mit einem kleinen rotor verbinden!

Beitrag von Hannah3395 » Dienstag 28. Dezember 2010, 23:28

@rauchzeichen
super danke! das war die antwort die wir gesucht haben!
ja wir machen noch einen heckrotor dran...mal schauen wie...ich denke auch das die aufgabe sehr anspruchsvoll ist.... :roll:

Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Re: einen modellbaumotor mit einem kleinen rotor verbinden!

Beitrag von Marsupilami » Mittwoch 29. Dezember 2010, 12:55

Ganz ehrlich: versucht lieber die Variante mit zwei gegenläufigen Hauptrotoren!

Nicht umsonst funktionieren alle preiswerten Hubschraubermodelle nach diesem Prinzip.

Einen Heckrotor entsprechend zu steuern, dass der Hubschrauber ruhig bleibt, ist nicht so einfach.

V 200
Forumane
Beiträge: 235
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 14:20
Wohnort: 45699 Herten

Re: einen modellbaumotor mit einem kleinen rotor verbinden!

Beitrag von V 200 » Mittwoch 29. Dezember 2010, 13:08

Hallo Hannah,den Plan verwerfe mal ganz schnell.Ich fliege schon seit langen Helis.Befasse dich mal intensiv mit RC Helis und Du wirst feststellendas das was Du vorhast nicht zu realisieren ist.Kaufe Dir einen fertigen Mini Heli.Am besten mit Gyro System (Stabilisierungskreisel),kostet was vernünftiges ca 50€,alles andere vergiss ganz schnell.und versuche mal eine Minute im Zimmer oder noch besser nur über einer Platte von 80 x 80 cm zu schweben und Du wirst erkennen wo die Grenzen deines Selbstbauprojekts liegen. Schau dir mal dieses Video an: http://www.youtube.com/watch?v=Mcz7I_VamAw&NR=1 Der Heli hat zwei Gegenläufige Rotoren für den Drehmomentausgleich. Der Rotor am Heck ist für den vorwärts und Rückwärtflug. Also andere Wirkungsweise wie bei einem normalen Heli. Für Anfänger aber das richtige um sich mit der Steuerung vertraut zu machen. MfG ECKI
Baue mir einige HO Funktionsmodelle aus Plastikbausätzen oder mache Lokumbauten wie zum Beispiel den 3teiligen Gliederzug aus 3 Märklinschienenbussen

Rudi03

Re: einen modellbaumotor mit einem kleinen rotor verbinden!

Beitrag von Rudi03 » Sonntag 2. Januar 2011, 13:34

Wenn es langsam anfangen soll kann man doch auch ein Poti nehmen.

Antworten