Einsatzfahrzeugbeleuchtung (rundumlicht Polizei)
-
- Forumane
- Beiträge: 733
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 18:43
Einsatzfahrzeugbeleuchtung (rundumlicht Polizei)
Hallo,
Ich habe hier einen neuen 3er BMW Polizeiwagen dieser soll blinkende Rundumlichter? Sind das überhaupt noch Rundumlichter? bekommen. Nur fehlt mir eine Passende Schaltung dafür könnte mir jemand weiterhelfen?
Vielen Dank für die Bemühungen!
Liebe Grüße
Christian
Ich habe hier einen neuen 3er BMW Polizeiwagen dieser soll blinkende Rundumlichter? Sind das überhaupt noch Rundumlichter? bekommen. Nur fehlt mir eine Passende Schaltung dafür könnte mir jemand weiterhelfen?
Vielen Dank für die Bemühungen!
Liebe Grüße
Christian
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5633
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Hängt vom Vorbild ab, was der für Leuchten hat - um welches Modell handelt es sich denn genau (bin da gerade nicht so auf dem Laufenden)?
Danach richtet sich dann auch die zu verwndende Schaltung.
Grundsätzlich gäbe es da aber die üblichen Verdächtigen: Busch, Tams, Lockenkopf, Sven Brandt (vielleicht sogar noch Viessmann)...
Gruß
Ralf
Danach richtet sich dann auch die zu verwndende Schaltung.
Grundsätzlich gäbe es da aber die üblichen Verdächtigen: Busch, Tams, Lockenkopf, Sven Brandt (vielleicht sogar noch Viessmann)...
Gruß
Ralf
Gruß
Ralf
Ralf
-
- Forumane
- Beiträge: 733
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 18:43
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5633
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Die Adresse führt doch zu einer Limousine... 
Egal, das ist eine Hella RTK6-SL mit Rinnenparabolspiegel, d.h. das Ding hat Einzelblitze - keine Drehspiegel, keine Doppelblitze. Aus Kostengründen wird heute aber wieder vermehrt auf Drehspiegel zurückgegriffen, so dass das im Modell auch nicht grundsätzlich falsch wäre.
Bei der Auswahl passender Scahltungen wird das dann schon schwieriger: da kommen mir auf Anhieb nur zwei Schaltungen in den Sinn: die Universal-Blinklichtschaltung von Lockenkopf (ist aber für die allermeisten Drehspiegel zu langsam) und die Einsatz-Schaltung von Sven Brandt mit Einzelblitzen (nennen sich zwar "Rundumlichter" sind aber bestens als RTK6 Blitzer zu verwenden; braucht aber meist noch einen Spannungsregler, bietet aber sonst noch eine Fülle von unterschiedlichen Mglichkeiten).
Gruß
Ralf

Egal, das ist eine Hella RTK6-SL mit Rinnenparabolspiegel, d.h. das Ding hat Einzelblitze - keine Drehspiegel, keine Doppelblitze. Aus Kostengründen wird heute aber wieder vermehrt auf Drehspiegel zurückgegriffen, so dass das im Modell auch nicht grundsätzlich falsch wäre.
Bei der Auswahl passender Scahltungen wird das dann schon schwieriger: da kommen mir auf Anhieb nur zwei Schaltungen in den Sinn: die Universal-Blinklichtschaltung von Lockenkopf (ist aber für die allermeisten Drehspiegel zu langsam) und die Einsatz-Schaltung von Sven Brandt mit Einzelblitzen (nennen sich zwar "Rundumlichter" sind aber bestens als RTK6 Blitzer zu verwenden; braucht aber meist noch einen Spannungsregler, bietet aber sonst noch eine Fülle von unterschiedlichen Mglichkeiten).
Gruß
Ralf
Gruß
Ralf
Ralf
-
- Forumane
- Beiträge: 733
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 18:43
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5633
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Kein Problem, hab ich selber schon oft gemacht: Zwei Wechselblinker zu zwei Einzelblinker umgerüstet, ein wenig an den Werten für Kondensatoren und Widerständen gespielt (bei einer der beiden Schaltungen muss aber ein Poti mit eingebaut werden, da sich sonst beide wieder zu einem "Lauflicht" zusammen "schließen") und schon gibt es wunderbare Einzelblitze für die RTK6...
Welche Werte sich ergeben bzw. benötigt werden, hängt von der verwendeten Grundschaltung ab, kann ich also hier jetzt nicht angeben.
Gruß
Ralf

Gruß
Ralf
Gruß
Ralf
Ralf
-
- Forumane
- Beiträge: 733
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 18:43
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5633
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Also meine Elektronikkenntnisse halten sich arg in Grenzen, aber ich glaube gelesen zu haben, dass der Collectorstrom 100 mA beträgt, der Spitzenstrom 200 mA. Aber ich lasse mich gerne belehren.
Hier mal vier verschiedene Datenblätter für das (prinzipiell) gleiche Teil:
http://www.tranzistoare.ro/datasheets/150/128380_DS.pdf
http://www.ortodoxism.ro/datasheets/motorola/BC549C.pdf
http://www.ortodoxism.ro/datasheets2/8/ ... ldcq7y.pdf
http://www.diotec.com/pdf/bc546.pdf
Gruß
Ralf

http://www.tranzistoare.ro/datasheets/150/128380_DS.pdf
http://www.ortodoxism.ro/datasheets/motorola/BC549C.pdf
http://www.ortodoxism.ro/datasheets2/8/ ... ldcq7y.pdf
http://www.diotec.com/pdf/bc546.pdf
Gruß
Ralf
Gruß
Ralf
Ralf
-
- Forumane
- Beiträge: 835
- Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
- Wohnort: München
Hallo Kollegen,
www.elv.de Art-Nr: 70-578-10 für 3,95 Euronen ohne Leuchtidioten! Noch 2 blaue SMD Led's oder auch gelbe dazu und fertig! Ich glaube nicht, dass ihr diesen Preis mit selberbauen unterbieten könnt! Man kann auch noch die Kondensatoren bzw. Widerstände abändern und ein wenig die Blinkung beeinflussen. Wie ich schon woanders in diesem Forum geschrieben habe, ist auch das Schweisslicht 70-371-33 supergut. Bei diesen Bausätzen sind die SMD's schon bestückt und man muss nur noch die Anschlüsse anlöten.
Viel Spaß
Wolfgang Z.
www.elv.de Art-Nr: 70-578-10 für 3,95 Euronen ohne Leuchtidioten! Noch 2 blaue SMD Led's oder auch gelbe dazu und fertig! Ich glaube nicht, dass ihr diesen Preis mit selberbauen unterbieten könnt! Man kann auch noch die Kondensatoren bzw. Widerstände abändern und ein wenig die Blinkung beeinflussen. Wie ich schon woanders in diesem Forum geschrieben habe, ist auch das Schweisslicht 70-371-33 supergut. Bei diesen Bausätzen sind die SMD's schon bestückt und man muss nur noch die Anschlüsse anlöten.
Viel Spaß
Wolfgang Z.