Beitrag
von wzimmermann » Mittwoch 9. Januar 2013, 20:25
Hallo Kollege,
wenn Du gut bist im SPS-Programmieren, dann kann man da natürlich viel machen. Wenn Du einigermaßen günstig an die Baugruppen kommst, dann hast Du immer noch das Problem, dass bei einer SPS alles mit 24VDC verarbeitet wird. Eine für Modellbahnen ungewöhnliche Spannungsebene. Wenn man aber Doppelspulenantriebe ganz kurz ansteuert, dann können die das auch ab bzw. ziehen so richtig durch.
Für die Eingänge nimmt man Reedkontakte, da so ein SPS-Eingang nur eine Hand voll mA zieht.
Oder Du nimmst eine Digitalzentrale mit serieller Schnittstelle und dann musst Du einen Treiber schreiben, der die Befehle an die Zentrale schickt. Dabei kann man natürlich alle Befehle für die Züge ausgeben und natürlich auch Weichensteuerbefehle für normale Dekoder, die an der Digitalsteuerung hängen.
Als HMI bliebe entweder eine SCADA-Software wie FactoryLink oder WinCC oder Citect und Genesis. Das geht ins Geld, denn so Software kauft man nach Anzahl Datenpunkte und da kommt bei einer Eisenbahn ganz schön was zusammen. Da tendiere ich schon eher zu einem klassischen Gleisbildstellwerk, aber da kommen auch ganz viele Datenpunkte zusammen. Vom Verdrahtungsaufwand ganz abgesehen.
Also um sich mal der Sache anzunähern: Eine S7-300 mit einem Modul RS232. Für die serielle Schnittstelle ist eine Software bevorzugt in SCL zu schreiben, die z.B. eine gebrauchte Intellibox oder diesen Commander ansteuert, da ist das Protokoll offen. Das SCL ist so ähnlich wie C und hätte den Vorteil, dass man das schön strukturiert programmieren kann.
Das ist, meiner Meinung nach, der einzige Weg, da eine SPS einzusetzen. Die SPS macht die Verknüpfungen und die Digitalzentrale sozusagen als Feldbusanschluß zur Anlage. Alle Eingänge über die SPS zu führen, wird zu teuer und zu Platzintensiv. Loks anzusteuern nur über die SPS ginge auch nur über die alte Analogtechnik aber wer will das schon.
Für mein Empfinden ist die SPS-Lösung zu teuer und zu aufwändig. Als noch schwerwiegender ist der Nachteil der fehlenden Bedienoberfläche.
Also, obwohl ich schon einige SPSn programmiert habe und ich auch mit Siemens ganz gut umgehen kann, würde so eine graue Kiste nie für meine Modellbahn einsetzen.
Gruß
Wolfgang Z.