Elko berechnen ???
Elko berechnen ???
Hallo mal wieder,
eine neue Frage zieht mich hier hin. Also folgendes Problem:
ich bastel mir grade eine Platte mit 12 LED in Blau, jede 3,6 V, 20mA. Gehe mit 12 V rein und habe jeweils immer zei zusammen verbunden. Funxt auch alles mit dem berechneten Widerstand ganz gut. Nur jetzt möchte ich wenn der Strom aus ist nicht das schlagartig die LED auch aus sind sondern langsam verlischen. Da bin auf einen ELKO gestoßen. Habe viel gegoogelt nur bin auch nicht schlauer. Also wie berechne ich so ein Ding das die LED langsam verlischen.
Big Thx
eine neue Frage zieht mich hier hin. Also folgendes Problem:
ich bastel mir grade eine Platte mit 12 LED in Blau, jede 3,6 V, 20mA. Gehe mit 12 V rein und habe jeweils immer zei zusammen verbunden. Funxt auch alles mit dem berechneten Widerstand ganz gut. Nur jetzt möchte ich wenn der Strom aus ist nicht das schlagartig die LED auch aus sind sondern langsam verlischen. Da bin auf einen ELKO gestoßen. Habe viel gegoogelt nur bin auch nicht schlauer. Also wie berechne ich so ein Ding das die LED langsam verlischen.
Big Thx
- HaNull
- Forumane
- Beiträge: 4381
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Re: Elko berechnen ???
Hallo!
Formel:
C = (Strom * Periodendauer)/Brummspannung [As/V]
As/V = C/V = F
Bei dieser Formel bleiben einige Faktoren unberücksichtigt - aber die Zeit muss ja nicht genau stimmen.
Nehmen wir also 120 mA und nach 1 Sekunde sollen noch 6 Volt im Kondensator sein, dann komme ich auf
C = 0,12 A * 1 s / 6 V = 0,02 F = 20.000 µF
Ich gehe davon aus, dass immer zwei LEDs in Reihe geschaltet sind und somit 6 * 20 mA verbraucht werden.
Welche Zeit hattest Du Dir vorgestellt?
Für einen ersten Versuch reichen ja vielleicht 4.700 µF ...
Formel:
C = (Strom * Periodendauer)/Brummspannung [As/V]
As/V = C/V = F
Bei dieser Formel bleiben einige Faktoren unberücksichtigt - aber die Zeit muss ja nicht genau stimmen.
Nehmen wir also 120 mA und nach 1 Sekunde sollen noch 6 Volt im Kondensator sein, dann komme ich auf
C = 0,12 A * 1 s / 6 V = 0,02 F = 20.000 µF
Ich gehe davon aus, dass immer zwei LEDs in Reihe geschaltet sind und somit 6 * 20 mA verbraucht werden.
Welche Zeit hattest Du Dir vorgestellt?
Für einen ersten Versuch reichen ja vielleicht 4.700 µF ...
████████ Gruß aus NRW
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
Re: Elko berechnen ???
Hallo,
ganz so einfach ist es nicht. Die Entladung eines Kondensators erfolgt nach einer e-Funktion. Siehe Wikipedia. Die Entladezeitkonstante (Tau) = R*C. Dieser Wert ist der, nach dem der Kondensator auf ca.37% seiner Anfangsspannung entladen ist. Nun wird es aber noch schwieriger, weil dadurch das deine LEDs nichtlineare Bauteile sind, wird sich die Entladung noch weiter verändern. Im Groben kann man könnte man wahrscheinlich die Formel ansatzweise verwenden um überhaupt die Größenordnung des Elkos herauszubekommen. Also am Anfang hat die Ersatzschaltung der LEDs einen Widerstand von ca.100 Ohm der aber schnell ansteigen wird, weil ja die Spannung über den Widerständen ebenso schnell abnimmt und der Strom sinkt. Für eine Zeitdauer von 1-5 Sekunden würde ich mal mit 10.000µF anfangen. Am Anfang werden sie noch hell leuchten und zum Schluss noch ziemlich lange(5-10s) nachglimmen. Ich hoffe es war nicht zu viel Theorie.
ganz so einfach ist es nicht. Die Entladung eines Kondensators erfolgt nach einer e-Funktion. Siehe Wikipedia. Die Entladezeitkonstante (Tau) = R*C. Dieser Wert ist der, nach dem der Kondensator auf ca.37% seiner Anfangsspannung entladen ist. Nun wird es aber noch schwieriger, weil dadurch das deine LEDs nichtlineare Bauteile sind, wird sich die Entladung noch weiter verändern. Im Groben kann man könnte man wahrscheinlich die Formel ansatzweise verwenden um überhaupt die Größenordnung des Elkos herauszubekommen. Also am Anfang hat die Ersatzschaltung der LEDs einen Widerstand von ca.100 Ohm der aber schnell ansteigen wird, weil ja die Spannung über den Widerständen ebenso schnell abnimmt und der Strom sinkt. Für eine Zeitdauer von 1-5 Sekunden würde ich mal mit 10.000µF anfangen. Am Anfang werden sie noch hell leuchten und zum Schluss noch ziemlich lange(5-10s) nachglimmen. Ich hoffe es war nicht zu viel Theorie.
Fehler sind menschlich, aber wer richtigen Mist bauen will, braucht einen Computer!
Re: Elko berechnen ???
Ja erstmal frohes Neues
Also ich bin zwar immer noch nicht 100 % schlau weil das wohl doch etwas umfangreicher zu berechnen ist wie ich dachte. Doch Ihr zwei habt mir schon ne Menge weitergeholfen. Werde also beide Einträge mischen und somit dann testen was so ist wie ich es mir vorgestellt habe.
Also die Zeit war mir eigentlich schnuppe, ich wollte nur nicht das die LES sclagartig ausgehen. und wenn drei , vier Sekunden genügen ist doch ok. Also Danke werde dann mal bei Conrad reinschneien und löten. Wenn was nicht funxt schreibe wieder.

Also ich bin zwar immer noch nicht 100 % schlau weil das wohl doch etwas umfangreicher zu berechnen ist wie ich dachte. Doch Ihr zwei habt mir schon ne Menge weitergeholfen. Werde also beide Einträge mischen und somit dann testen was so ist wie ich es mir vorgestellt habe.
Also die Zeit war mir eigentlich schnuppe, ich wollte nur nicht das die LES sclagartig ausgehen. und wenn drei , vier Sekunden genügen ist doch ok. Also Danke werde dann mal bei Conrad reinschneien und löten. Wenn was nicht funxt schreibe wieder.
Re: Elko berechnen ???
Knall doch einen GoldCap mit 1Farad hin, das leuchtet dann lange genug 

Re: Elko berechnen ???
Guten Tag,
ich weiß jetzt nicht wie gut du dich mit Elektronik auskennst, deshalb die möglicherweise überflüssige Warnung:
ELKOs richtig anschließen!
Einem Folienkondensator ist es egal in welcher Polarität die Spannung anliegt, ein Elko kann dabei hochgehen. An einem Elko ist die Polarität aufgedruckt.
In der Hoffnung, dass die Warnung umsonst ist,
Schönen Tag noch,
locomotive-boy
ich weiß jetzt nicht wie gut du dich mit Elektronik auskennst, deshalb die möglicherweise überflüssige Warnung:
ELKOs richtig anschließen!
Einem Folienkondensator ist es egal in welcher Polarität die Spannung anliegt, ein Elko kann dabei hochgehen. An einem Elko ist die Polarität aufgedruckt.
In der Hoffnung, dass die Warnung umsonst ist,
Schönen Tag noch,
locomotive-boy
- kiruna
- Forumane
- Beiträge: 1103
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2007, 19:18
- Wohnort: NRW / Ostwestfalen
Re: Elko berechnen ???
locomotive-boy hat geschrieben:Guten Tag,
ich weiß jetzt nicht wie gut du dich mit Elektronik auskennst, deshalb die möglicherweise überflüssige Warnung:
ELKOs richtig anschließen!
Einem Folienkondensator ist es egal in welcher Polarität die Spannung anliegt, ein Elko kann dabei hochgehen. An einem Elko ist die Polarität aufgedruckt.
In der Hoffnung, dass die Warnung umsonst ist,
Schönen Tag noch,
locomotive-boy
Wäre gestern Nacht aber nicht aufgefallen.



Beim ansteuern der LED's über eine Transistorstufe reicht ein Kondensator mit wesentlich kleinerer Kapazität.
Gruß, Thomas
märklin H0 - iTrain 4.x - MM+DCC
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!
- HaNull
- Forumane
- Beiträge: 4381
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Re: Elko berechnen ???
Stimmt. Aber nicht, "wenn der Strom aus" ist.kiruna hat geschrieben:Beim ansteuern der LEDs über eine Transistorstufe reicht ein Kondensator mit wesentlich kleinerer Kapazität.
████████ Gruß aus NRW
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
- kiruna
- Forumane
- Beiträge: 1103
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2007, 19:18
- Wohnort: NRW / Ostwestfalen
Re: Elko berechnen ???
Hallo,
die Schaltung wird schon in Verbindung mit einer Modelleisenbahn benötigt?
Oder nicht? (Dann bitte in der Fragestellung angeben)
Beim Ausschalten der Modellbahn ist es doch völlig egal, ob noch irgendwelche LED's nachleuchten.
Und während des Betriebs ist genug Strom vorhanden, um die LED's über einen Steuereingang ein- oder auszuschalten.
Gruß, Thomas
die Schaltung wird schon in Verbindung mit einer Modelleisenbahn benötigt?
Oder nicht? (Dann bitte in der Fragestellung angeben)
Beim Ausschalten der Modellbahn ist es doch völlig egal, ob noch irgendwelche LED's nachleuchten.
Und während des Betriebs ist genug Strom vorhanden, um die LED's über einen Steuereingang ein- oder auszuschalten.
Gruß, Thomas
märklin H0 - iTrain 4.x - MM+DCC
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!
Re: Elko berechnen ???
Moin,juli hat geschrieben:Knall doch einen GoldCap mit 1Farad hin, das leuchtet dann lange genug
genau, das knallt, wenn der GoldCap 12 Volt bekommt. Umax = 5,5V
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- kiruna
- Forumane
- Beiträge: 1103
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2007, 19:18
- Wohnort: NRW / Ostwestfalen
Re: Elko berechnen ???
günni hat geschrieben:Moin,juli hat geschrieben:Knall doch einen GoldCap mit 1Farad hin, das leuchtet dann lange genug
genau, das knallt, wenn der GoldCap 12 Volt bekommt. Umax = 5,5V
Ein bisschen Spaß muss sein,
dann ist die Welt voll Sonnenschein, ......



Gruß, Thomas
märklin H0 - iTrain 4.x - MM+DCC
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!
- HaNull
- Forumane
- Beiträge: 4381
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Re: Elko berechnen ???
Als Autozubehör gibt es "Power-Kondensatoren" z. B. mit 5 F für 18 V.günni hat geschrieben:Moin,
genau, das knallt, wenn der GoldCap 12 Volt bekommt. Umax = 5,5V
Gewicht: 2 kg ...
████████ Gruß aus NRW
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
Re: Elko berechnen ???
Moin,HaNull hat geschrieben: Gewicht: 2 kg ...
ja, das Gewicht haben wir früher an der Uhrkette getragen.


Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- kiruna
- Forumane
- Beiträge: 1103
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2007, 19:18
- Wohnort: NRW / Ostwestfalen
Re: Elko berechnen ???
HaNull hat geschrieben:Als Autozubehör gibt es "Power-Kondensatoren" z. B. mit 5 F für 18 V.günni hat geschrieben:Moin,
genau, das knallt, wenn der GoldCap 12 Volt bekommt. Umax = 5,5V
Gewicht: 2 kg ...
Die Autobatterie wiegt aber mehr!

Gruß, Thomas
märklin H0 - iTrain 4.x - MM+DCC
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!
Re: Elko berechnen ???
Moin,kiruna hat geschrieben: Die Autobatterie wiegt aber mehr!
dafür leuchten die LED's einige Tage länger.

scnr
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- HaNull
- Forumane
- Beiträge: 4381
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Re: Elko berechnen ???
Ist ja kein Ersatz für die Batterie - braucht man für die 200-W-Stereoanlage im Auto zusätzlich zur Batterie ...kiruna hat geschrieben:Die Autobatterie wiegt aber mehr!![]()
████████ Gruß aus NRW
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
Re: Elko berechnen ???
Moin,HaNull hat geschrieben: Ist ja kein Ersatz für die Batterie - braucht man für die 200-W-Stereoanlage im Auto zusätzlich zur Batterie ...
achso, die Dinger, die das hören der Einsatzhörner von Feuerwehr, Rettungswagen und Polizei unterbinden.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- kiruna
- Forumane
- Beiträge: 1103
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2007, 19:18
- Wohnort: NRW / Ostwestfalen
Re: Elko berechnen ???
In meinem nächsten Leben werde ich Hörgerätehersteller.HaNull hat geschrieben:Ist ja kein Ersatz für die Batterie - braucht man für die 200-W-Stereoanlage im Auto zusätzlich zur Batterie ...kiruna hat geschrieben:Die Autobatterie wiegt aber mehr!![]()

Gruß, Thomas
märklin H0 - iTrain 4.x - MM+DCC
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!
Re: Elko berechnen ???
Moin,
um mal wieder zur Ausgangsfrage zurückzukommen:
Wahrscheinlich ist Ausprobieren aus zwei Gründen die einzige Vernünftige Lösung:
Gruß
Hannes
um mal wieder zur Ausgangsfrage zurückzukommen:
Wahrscheinlich ist Ausprobieren aus zwei Gründen die einzige Vernünftige Lösung:
- Die LED ist keine sogenannte ohmsche Last, das heißt, der Quotient aus Spannung und Strom ist nicht unabhängig von Spannung oder Strom immer konstant, daher gelten auch die oben z. T. angegebenen Formeln nicht und eine Herleitung einer passenden Formel würde über üble Differenzialgleichungen führen.
- Die subjektiv wahrgenommene Helligkeit und Helligkeitsänderung ist nicht zwangsläufig aus dem Stromverlauf erkennbar, das heißt selbst wenn wir etwas ausrechnen, kann es trotzdem sein, dass das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist.
Gruß
Hannes
- HaNull
- Forumane
- Beiträge: 4381
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Re: Elko berechnen ???
Hallo, Hannes!
Die Formel sollte ja auch nur einen Ansatzpunkt fürs Ausprobieren liefern.Oysos hat geschrieben:Wahrscheinlich ist Ausprobieren aus zwei Gründen die einzige Vernünftige Lösung:
████████ Gruß aus NRW
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach