Fernsehflimmern

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Modellkirmes Goslar

Fernsehflimmern

Beitrag von Modellkirmes Goslar » Sonntag 3. Oktober 2010, 22:00

Hallo Allerseits,

hat jemand Erfahrumg mit dem Erzeugen des tyischen Fernsehflimmerns?
Ich hab weder hier im Forum noch bei Gockel etwas gefunden, außer dem großen Lightcomputer von Conrad. Gibt es da was, was ich wissen sollte?

Viele Grüße
Bastian

oligluck

Re: Fernsehflimmern

Beitrag von oligluck » Montag 4. Oktober 2010, 00:40

Moin Bastian,
ich hab´ mal eine Flackerschaltung gebaut (selber mit Gurgeln gefunden).
Hier werden mehrere NE555 kombiniert, die unterschiedlich große Kondensatoren aufladen:
Flackerschaltung.jpg
Flackerschaltung.jpg (43.02 KiB) 1437 mal betrachtet
Wenn Du da eine blaue LED anschließt, wirkt das recht realistisch.
Die Kondensatoren, also deren Kapazität, kannst Du variieren, bis das Ergebnis gefällt.

LG Oliver

Benutzeravatar
martin
Forumane
Beiträge: 2298
Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 09:25
Wohnort: Velbert

Re: Fernsehflimmern

Beitrag von martin » Montag 4. Oktober 2010, 09:18

Wenn du eine blaue LED nimmst, solltest du aber R17 anpassen, da die Betriebsspannung der blauen LED je nach Typ zwischen 3,1 und 3,6V liegt.
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Fernsehflimmern

Beitrag von HahNullMuehr » Montag 4. Oktober 2010, 09:34

Mal ne Frage @ oligluck:

Hallo, Oliver,
die Schaltung kommt ja recht aufwendig daher, mit 4 ICs für ein TV.
Kann man auch mehrere "Fernseher" damit generieren? Das Flackern darf dann ruhig in allen Zimmern synchron laufen, das tut das echte Fernsehprogramm ja auch (solange alle denselben Kanal gucken).
Oder kann man gar "Das Zweite" sehen, indem man eine andere LED irgendwo anders anschließt?

Der Widerstand (R17) müsste dann wohl wieder anders dimensioniert werden.

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

oligluck

Re: Fernsehflimmern

Beitrag von oligluck » Montag 4. Oktober 2010, 10:17

Moin,


Martin, das ist korrekt. Der einzezeichnete Widerstand bezieht sich auf eine Stino-LED.


Micha: ja, sie ist recht aufwendig, bezogen auf die Materialschlacht :wink:
Ich habe mir damit Module gemacht, die bei Bedarf an die "normalen" Beleuchtungsplatinen angesteckt werden. Die Module sind gerade mal 80x20mm groß, das ist noch recht übersichtlich.
Überschlägig kosten die Bauteile unter 2 Euro, nervig ist also allein das Bohren der Platine... 8)
Sicher kann man das Ganze auch mit weniger Bauteilen realisieren, wenn man z.B. einen PIC verwendet.
Diese Schaltung (sie ist nicht von mir!) finde ich deshalb so interessant, weil sie mit Standardardbauteilen auskommt, die sich in jedem gut sortierten Haushalt finden 8)


Du kannst natürlich auch mehrere LEDs anschließen, 3 sollten gehen.
Aber leider gucken dann alle denselben Kanal :lol:



LG Oliver

oligluck

Re: Fernsehflimmern

Beitrag von oligluck » Montag 4. Oktober 2010, 10:35

Nachtrag:

es hat mir keine Ruhe gelassen, also habe ich nochmal gegurgelt.
Die Schaltung habe ich hier:
http://www.ledhilfe.de/viewtopic.php?t=1284
gefunden.

Nicht, dass noch jemand sagt, ich wolle mich mit fremden Federn schmücken... 8)

LG Oliver

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Fernsehflimmern

Beitrag von HaNull » Montag 4. Oktober 2010, 13:16

oligluck hat geschrieben:Du kannst natürlich auch mehrere LEDs anschließen, 3 sollten gehen.
3 in Reihe sollten gehen.
Wenn der Transistor 100 mA aushält, sollten 5 Reihen (oder mehr) möglich sein (je nach LED und Widerstand) => 15 Flimmerkisten.

Die NE555 dürften mehrere Transistoren aushalten, also sollten dann mit 4 Transistoren mindestens 60 Flimmerkisten möglich sein.

Und das dann zweimal bauen ("Mit dem Zweiten sieht man besser ...") - und 120 Haushalte sind versorgt.
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

oligluck

Re: Fernsehflimmern

Beitrag von oligluck » Montag 4. Oktober 2010, 13:45

Moin,

dann aber mit Kühlkörper, gelle?


Es stellt sich die Folgefrage, welche Farben man dan für die Strippen nimmt.
Mir ist nicht bekannt, dass die NEM sich des Moba-Fernsehanschlusses bislang angenommen hat... :clown:

LG Oliver

Benutzeravatar
Achim
in me­mo­ri­am
Beiträge: 2602
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 17:38

Re: Fernsehflimmern

Beitrag von Achim » Montag 4. Oktober 2010, 14:10

Modellkirmes Goslar hat geschrieben:Hallo Allerseits,

hat jemand Erfahrumg mit dem Erzeugen des tyischen Fernsehflimmerns? Gibt es da was, was ich wissen sollte?

Viele Grüße
Bastian
Hm.. die anderen Antworten sind alles so praktisch. :lol:

Mir fällt nur ein das das Flimmern wenn kein Programm an ist, auf die sogenannte :shock: "kosmische Hintergrundstrahlung" :dr.smile: zurückzuführen sein soll. http://de.wikipedia.org/wiki/Hintergrundstrahlung
und wie auch aus dem Artikel zu erfahren ist wird dieses als Nachhall des "Urknalls" von der derzeitigen Physik aufgefasst. :professor2:

Gruß
now butter by the fishes

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Fernsehflimmern

Beitrag von HaNull » Montag 4. Oktober 2010, 15:08

Moin Moin!
oligluck hat geschrieben:dann aber mit Kühlkörper, gelle?
Meinze?

Bei 10 mA pro LED macht das bei 15 LEDs also 50 mA pro Transistor.
Der Transistor ist bis 100 mA und bis 300 mW Verlustleistung spezifiziert.
Bei 50 mA dürfen also max. 6 Volt am Transistor abfallen. Wenn aber 6 Volt am Transistor abfallen, bleiben die LED dunkel und es fließt kein Strom.

Langer Rede kurzer Sinn: ich kann nicht ausrechnen, ob man Kühlkörper braucht. :oops:
Im Zweifelsfall nimmt man weniger Reihen je Transistor und dafür ein paar Transistoren mehr. Oder stärkere Transistoren mit Kühlkörper.
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

oligluck

Re: Fernsehflimmern

Beitrag von oligluck » Montag 4. Oktober 2010, 16:14

Moin,

nun, ausrechnen kann ich das auch nicht, das geht dann mehr "aus dem Bauch". :mrgreen:

Einen Kühlkörper würde ich dem Transistor auch bei 50mA spendieren, besser ist das
(hei levt ´n büschen länger) 8)



Ich unterstelle mal, dass der Fragesteller nicht 120 Fernseher simulieren will, sondern eher einen Bruchteil dessen. Wenn es zu viele werden, ist der Effekt ja auch nicht mehr so dolle.

Und für die Verkabelung (und das spätere Verständnis dessen, was man da unter der Anlage irgendwann mal verdrahtet hat), ist es vermutlich ohnehin besser, wenn solch eine Fernsehplatine eine überschaubare Anzahl von zusammen hängenden Häusern bedient, wenn überhaupt.

Je nach Ausstattung sollten sich 5 oder 6 solcher Platinen auf einer Eurokarte unterbringen lassen und die Bauteilkosten sind (wie gesagt) zu vernachlässigen.

LG Oliver



P.S. Achim, Du scheinst etwas älter zu sein - jedenfalls so alt, dass Du das Grisslbild nach Sendeschluss noch kennst: dort drin habe ich in meiner Jugend regelmäßig Außerirdische gesehen...

Aber seitdem die meisten Sender rund um die Uhr senden, gibt es keine Außerirdischen mehr, und auch keine kosmische Hintergrundstrahlung, leider! :mrgreen:

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Fernsehflimmern

Beitrag von HahNullMuehr » Montag 4. Oktober 2010, 16:39

120 Apparate, das ist doch mal ne Hausnummer.
Stilecht, mit Ko-Axial-Kabel verdrahtet. :lol:
Und wenn die alle synchron flimmern, ist das auch die Erklärung, warum Preisers alle zuhause sitzen und KEIN einziger mehr auf der Straße ist: Pokalspiel live.

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Benutzeravatar
Datterich
Forumane
Beiträge: 9811
Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt

Fernsehflimmern

Beitrag von Datterich » Montag 4. Oktober 2010, 16:56

oligluck hat geschrieben:Achim, Du scheinst etwas älter zu sein - jedenfalls so alt, dass Du das Grisslbild nach Sendeschluss noch kennst ...
Und Du scheinst nicht nur fern-zu-sehen, sondern auch hell-zu-sehen! Ganz bestimmt kennt Achim noch das "wir-schalten-um-nach-Hamburg"-Dia und den Sendeschluss von ARD und ZDF :clown:

Freundliche Grüße an alle Fernsehschlafenden
Datterich
Hier trifft man manchmal Leute, die gar keinen Zug vertragen ...

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Fernsehflimmern

Beitrag von günni » Montag 4. Oktober 2010, 17:06

Moin,
dann nehmt doch den BC 337. Der kann deutlich mehr ab.

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Fernsehflimmern

Beitrag von HaNull » Montag 4. Oktober 2010, 19:43

HahNullMuehr hat geschrieben:Und wenn die alle synchron flimmern, ist das auch die Erklärung, warum Preisers alle zuhause sitzen und KEIN einziger mehr auf der Straße ist: Pokalspiel live.
Blaue LED => Schwarzweiß-Fernseher.
In den Epochen III und IV gab's noch echte Straßenfeger mit über 60 % Einschaltquote - nicht nur beim Fußball.
"Das Halstuch" kam '62 im Durchschnitt auf 89 % Einschaltquote ...
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Fernsehflimmern

Beitrag von HaNull » Montag 4. Oktober 2010, 19:46

HahNullMuehr hat geschrieben:die Schaltung kommt ja recht aufwendig daher, mit 4 ICs für ein TV.
Ein NE 558 enthält vier NE 555 - so kann man das Ganze als Ein-Chip-Lösung realisieren.
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

Modellkirmes Goslar

Re: Fernsehflimmern

Beitrag von Modellkirmes Goslar » Montag 4. Oktober 2010, 21:43

Hallo @ all,

da ist ja richtig was zusammen gekommen!
Danke an oligluck für die Schaltung und an HaNull für die Bauteilreduzierung.
Dann können die Herren Schausteller auf meiner Anlage bald Fernsehen empfangen, natürlich via Sattelit.
Aber falls jemand noch eine Verbesserung/Vereinfachung hat, immer her damit.

Gruß
Basti

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Fernsehflimmern

Beitrag von HahNullMuehr » Montag 4. Oktober 2010, 22:08

Basti (in der Signatur) hat geschrieben:Orginalnachbau des Schützen- und Volksfest Goslar 2002
Da war doch auch Fußball-WM (In Japan und Süd-Korea).
Jetzt musst Du noch, wenn denn Fernsehzeit ist, ein paar O-Töne in die Schaustellerwagen einspielen: ab und zu ein Aufstöhnen der Menge, dann und wann ein langezogenes "Tooooooor!"
Ich hoffe Du hast in diesem Sommer (2010) mal mitgeschintten.

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Fernsehflimmern

Beitrag von HaNull » Montag 4. Oktober 2010, 22:14

HahNullMuehr hat geschrieben:Jetzt musst Du noch, wenn denn Fernsehzeit ist, ein paar O-Töne in die Schaustellerwagen einspielen: ab und zu ein Aufstöhnen der Menge, dann und wann ein langezogenes "Tooooooor!"
"Von hinten müsste Kahn halten - Kahn hält nicht - Toooor, Toooor, Toooor - Tor gegen Deutschland ..."
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Fernsehflimmern

Beitrag von HahNullMuehr » Montag 4. Oktober 2010, 23:04

Also, HaNull, das Zitat ist wohl leicht verfälscht.
O-Ton Herbert Zimmermann, (Epoche III)
„Sechs Minuten noch im Wankdorf-Stadion in Bern, keiner wankt, der Regen prasselt unaufhörlich hernieder, es ist schwer, aber die Zuschauer, sie harren nicht [sic!] aus. Wie könnten sie auch – eine Fußball-Weltmeisterschaft ist alle vier Jahre und wann sieht man ein solches Endspiel, so ausgeglichen, so packend. Jetzt Deutschland am linken Flügel durch Schäfer. Schäfers Zuspiel zu Morlock wird von den Ungarn abgewehrt – und Bozsik, immer wieder Bozsik, der rechte Läufer der Ungarn am Ball. Er hat den Ball – verloren diesmal, gegen Schäfer. Schäfer nach innen geflankt. Kopfball – abgewehrt. Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen – Rahn schießt – Tooooor! Tooooor! Tooooor! Tooooor!
Wobei...damals hatte kaum wer einen Fernseher, das war Radio. :wink:
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Antworten