Fleischmann Br 55 4455

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
MaxPb

Fleischmann Br 55 4455

Beitrag von MaxPb » Mittwoch 28. September 2011, 16:38

Hallo Zusammen,

ich darf neuerdings eine Br 55 von Fleischmann mein eigen nennen (Art. Nr. 1155). Ich habe vor sie mit einem Lokpilot V4 auszustatten. Ich möchte aber auch noch einen Rauchgenerator einbauen. Der Kamindurchmesser beträgt an der Dünnsten Stelle 5 mm. Ich wollte einen Seuthe für Metallgehäuse einbauen, auch wenn die Lok eins aus Kunststoff hat( werde wohl noch ein Kabel anlöten müssen). Hat wer schon mal so einen Umbau gemacht und was haltet Ihr von meinem Plan???

Gruß Maximilian (MaxPb)

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Fleischmann Br 55 4455

Beitrag von Stephan D. » Mittwoch 28. September 2011, 20:30

MaxPb hat geschrieben:.....
Hat wer schon mal so einen Umbau gemacht
.....
Hallo Maximilian!

Ich habe auch schon Rauchgeneratoren in Loks eingebaut, welche ab Werk nicht dafür vorgesehen waren.
MaxPb hat geschrieben:.....
und was haltet Ihr von meinem Plan???
.....
Überhaupt nichts, ausser Du hast einen größeren Vorrat an Lokgehäusen für diese Lok. Warum? Nun, weil der Rauchgenerator heiß wird und er Dir Dein Gehäuse oder besser gesagt den Kamin zusammenschmilzt, denn:
MaxPb hat geschrieben:.....
Ich wollte einen Seuthe für Metallgehäuse einbauen, auch wenn die Lok eins aus Kunststoff hat
.....
Warum wohl ist der von Dir gewählte Rauchgenerator nur für Metallgehäuse?

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

MaxPb

Re: Fleischmann Br 55 4455

Beitrag von MaxPb » Donnerstag 29. September 2011, 13:53

Hallo Stephan,

ich habe vorhin so einen Umbau gesehen (wenn auch mit einer anderen Lok) wo stand, dass der Rauchgenerator überhaupt nicht heiß wird.

http://www.stayathome.ch/dampfgeneratoren.htm

Ganz unten ist der Umbau beschriben.

MfG Maximilian (MaxPb)

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Fleischmann Br 55 4455

Beitrag von HaNull » Donnerstag 29. September 2011, 14:14

MaxPb hat geschrieben:... wo stand, dass der Rauchgenerator überhaupt nicht heiß wird.
So steht's im Text:
Rainer Lüssi hat geschrieben:Das Röhrchen wird durch eine kleine Heizung soweit erhitzt, dass das Öl verdampft. [...] Ursprüngliche Bedenken, dass der Kunststoff unter der Hitze leiden würde, haben sich glücklicherweise nicht bestätigt.
Da steht nicht, dass keine Hitze auftritt.
Es wurde ein Rauchgenerator für Kunststoffgehäuse verwendet (was aber m. E. keinen Einfluss auf die Hitze hat).

Ich habe mal was von Verformungen bei Roco-Loks gelesen - und die waren für einen Rauchsatz eingerichtet.
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

MaxPb

Re: Fleischmann Br 55 4455

Beitrag von MaxPb » Freitag 30. September 2011, 12:58

Hallo,

es wurde kein Raucherzeuger für Kunststoffgehäuse verwendet, sondern einer für Loks mit Metallgehäuse (Seuthe Nr 21, wesshalb er auch nur ein Kabel hatte).

Wird das ding denn wirklich so heiß???

Maf Maximilian (MayPb)

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Fleischmann Br 55 4455

Beitrag von HaNull » Freitag 30. September 2011, 18:56

MaxPb hat geschrieben:es wurde kein Raucherzeuger für Kunststoffgehäuse verwendet, sondern einer für Loks mit Metallgehäuse (Seuthe Nr 21, wesshalb er auch nur ein Kabel hatte).
Du hast recht, ich hatte nur auf das Bild geachtet und zwei Kabel gesehen.
MaxPb hat geschrieben:Wird das ding denn wirklich so heiß???
Kommt vermutlich auch darauf an, wo der Rauchsatz Kontakt zum Lokgehäuse hat und aus welchem Kunststoff das Lokgehäuse ist.

Die Dinger haben eine Nennleistung von 1,5 bis 2,25 Watt. Das ist nicht viel - aber es gibt auch Berichte, das "analoge" Glühlampen bei Digitalbetrieb zu einer Verformung des Gehäuses führen können (bei ähnlich niedriger Leistung).

Rainer Lüssi hat es ausprobiert (mit einer billigen Märklinlok) und hatte keine Hitzeprobleme. Du kannst es gerne mit einer Fleischmannlok ausprobieren.
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

MaxPb

Re: Fleischmann Br 55 4455

Beitrag von MaxPb » Sonntag 2. Oktober 2011, 10:05

Hallo,

ich werds mal ausprobieren. Ich muss aber erst noch ein Kabel am Decoder wieder anlöten, da es aus irgendeinem grund abgefallen ist, die Frage nun kann ich das selber machen oder geht da die Garantie verloren (ESU LoPi 4))???

MfG Maximilian (MaxPb)

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Fleischmann Br 55 4455

Beitrag von Stephan D. » Sonntag 2. Oktober 2011, 16:07

Hallo Max!

Wie man in dem von Dir verlinkten Bericht sehen kann, wurde an dem Umbauobjekt (Märklin 3029) der Kamin abgeschnitten und die Aussenseite des Rauchsatzes schwarz angemalt. Kein Kamin → nichts was schmelzen könnte. Ich war auch mal der Meinung, daß der Rauchsatz gar nicht so warm (heiß) werden könne und habe genau diesen Umbau mit einer alten Märklin BR 74 (3095) gemacht: Kamin aufgebohrt und den Rauchsatz für Metallgehäuse dort eingesetzt. Was denkst Du ist dann nach einiger Betriebszeit passiert? Richtig, der Kunststoff des Kamins began zu schmelzen. Warum wohl legt Seuthe selbst bei den für Kunststoffgehäuse vorgesehenen Rauchsätzen ein Metallkamin bei und schreibt in der Einbauanleitung extra, daß man den Originalkamin der Lok abschneiden und den beigelegten Metallkamin verwenden muß? Aus Spaß? Nein, weil man weis, daß die Rauchsätze sehr warm werden und der Kunststoff dann schmilzt. Aber bitte, es ist Deine Lok und nicht meine. Ich habe mein Lehrgeld bezahlt. Und ein Gehäuse der Fleischmann BR 55 ist auch um einiges teurer als Gehäuse der alten Märklin BR 74. Viel Spaß beim Kaminschmelzen.

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

MaxPb

Re: Fleischmann Br 55 4455

Beitrag von MaxPb » Dienstag 4. Oktober 2011, 17:33

Hallo,

danke für deinen Bericht des Versuches. Ich habe es mir anders überlegt und werde die Lok so lassen, wie sie war. Ich habe mir aber schon ein neues Bastelobjekt gesucht, und zwar eine Br 89 von Märklin (mit Metallgehäuse :D :D :D :D ). Ich werde sie in nächster Zeit kaufen und dann umbauen. Kamin ist auch groß genug.

MfG Maximilian (MaxPb)

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Fleischmann Br 55 4455

Beitrag von Stephan D. » Dienstag 4. Oktober 2011, 18:27

MaxPb hat geschrieben:.....
Ich habe mir aber schon ein neues Bastelobjekt gesucht, und zwar eine Br 89 von Märklin (mit Metallgehäuse :D :D :D :D ).
.....
Hallo Max!

Ich möchte Deinen Eifer nicht dämpfen, aber welche Märklin 89er meinst Du? Es gibt welche mit Kunststoffgehäuse und eine mit Metallgehäuse (T3). Der Kamin der T3 ist aber so schmal, daß da kein Rauchsatz eingebaut werden kann. Und bei den anderen 89ern hast Du wieder das Problem mit dem Schmelzen.

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

MaxPb

Re: Fleischmann Br 55 4455

Beitrag von MaxPb » Mittwoch 5. Oktober 2011, 14:30

Hallo,

sorry hab mich vertan. Es ist eine Br 81 mit Metallgehäuse.

MfG Maximilian

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Fleischmann Br 55 4455

Beitrag von Stephan D. » Mittwoch 5. Oktober 2011, 20:14

Hallo Maximilian!

Ach so. Aber dann muß die vordere Beleuchtung entfernt werden, da diese genau unter dem Kamin sitzt und dort dann ja der Rauchsatz den Platz einnimmt.

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

Antworten