frage
- Datterich
- Forumane
- Beiträge: 9811
- Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
- Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt
Gleichstrom / Wechselstrom
Willkommen. Einem Wagon ist es egal, ob die Lokomotive mit Gleichstrom oder Wechselstrom betrieben wird. Allerdings müssen bei Gleichstrom (2-Leiter) die Achsen isoliert sein, sonst gäbe es Kurzschluss. Achsen lassen sich ggfs. austauschen.Helmes hat geschrieben:jetzt wollte ich wissen ob es da was macht wenn man einen wagon mit wechselstrom hat?
Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
_________________
... der bemerkt hat, dass Deine Shift-Taste wohl kaputt ist
Re: Gleichstrom / Wechselstrom
ist das leicht die achsen zu tauschen oder ist das ein großer aufwand?
Re: frage
Hallo Helmes,Kommt auf den Hersteller der Wagen an.Manche Wagons haben Achsaufnahmen aus Metall und da reicht es nicht nur einseitig isolierte Achsen einzubauen.Gruss ECKI
Baue mir einige HO Funktionsmodelle aus Plastikbausätzen oder mache Lokumbauten wie zum Beispiel den 3teiligen Gliederzug aus 3 Märklinschienenbussen
- Stephan D.
- Forumane
- Beiträge: 4403
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
- Wohnort: Zuhause
Re: frage
Hallo!Helmes hat geschrieben:.....
jetzt wollte ich wissen ob es da was macht wenn man einen wagon mit wechselstrom hat?
.....
Den Wagen verkaufen und einen oder zwei Wagen von Gleichstromherstellern kaufen?
Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)
G: nur US (D&RGW)
- Stephan D.
- Forumane
- Beiträge: 4403
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
- Wohnort: Zuhause
Re: frage
Jetzt bin ich aber mal neugierig. Was ist das denn für ein toller Wagen?Helmes hat geschrieben:ich will den wagen aber nicht verkaufen,er ist was besonderes.
.....
Es gibt ja von allen europäischen Herstellern Tauschradsätze......
werd wohl mal probieren die achsen zu tauschen.
.....
.....
der ist von fleischmann,kennt sich da jemand aus?

Fleischmann ist ein Hersteller von Gleichstrombahnen. Da braucht man keine Achen zu tauschen.
Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)
G: nur US (D&RGW)
- HaNull
- Forumane
- Beiträge: 4381
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Re: frage
Fleischmann macht normalerweise Gleichstromartikel, aber man kann die Wagen mit Wechselstromradsätzen ausstatten (lassen).
Falls der Verkäufer Recht hat, brauchst Du andere Radsätze.
"Ansbach" ist der erste konkrete Hinweis.
Radsätze gibt es in verschiedenen Ausführungen (verschiedene Achslager und Durchmesser).
Vielleicht kann Dir ein Fleischmann-Guru die zu "Ansbach" passenden Radsätze nennen - ansonsten würden Artikelnummer oder Foto vielleicht weiterhelfen.
Falls der Verkäufer Recht hat, brauchst Du andere Radsätze.
"Ansbach" ist der erste konkrete Hinweis.
Radsätze gibt es in verschiedenen Ausführungen (verschiedene Achslager und Durchmesser).
Vielleicht kann Dir ein Fleischmann-Guru die zu "Ansbach" passenden Radsätze nennen - ansonsten würden Artikelnummer oder Foto vielleicht weiterhelfen.
████████ Gruß aus NRW
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
- Stephan D.
- Forumane
- Beiträge: 4403
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
- Wohnort: Zuhause
Re: frage
Hallo!
Zweiachser mit dem Zuglaufschild "Ansbach" gab/gibt es aber viele: > klick mich 1 < > klick mich 2 <
Welcher davon ist es denn nun?
Gruß
Stephan
Zweiachser mit dem Zuglaufschild "Ansbach" gab/gibt es aber viele: > klick mich 1 < > klick mich 2 <
Welcher davon ist es denn nun?
Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)
G: nur US (D&RGW)