Frage zu Qualität stromführende Kupplung Tams + Viessmann
Frage zu Qualität stromführende Kupplung Tams + Viessmann
Hallo Modellbahner,
mich interessieren insbesondere Langzeiterfahrungen mit der stromführenden 2-poligen Kupplung von Tams, oder dem baugleichen Typ von Viessmann #5048.
Habe gehört, das es bei der Viessmann häufig zu Rückläufern kommt, da es bei dem Teil Kontaktprobleme gibt, stimmt das ?
Gibt es da wohlmöglich noch andere Probleme ?
Hingegen gäbe es bei der Tams keine Probleme, die würde immer funktionieren .... ?
Beide wären aber sehr kuppelsicher, Wagen machen sich unterwegs nicht selbstständig ...?
Gibt es sonst noch etwas zu beachten ?
MfG,
Ralf.
Modellbahnhomepage http://www.ralf-bueker.de
mich interessieren insbesondere Langzeiterfahrungen mit der stromführenden 2-poligen Kupplung von Tams, oder dem baugleichen Typ von Viessmann #5048.
Habe gehört, das es bei der Viessmann häufig zu Rückläufern kommt, da es bei dem Teil Kontaktprobleme gibt, stimmt das ?
Gibt es da wohlmöglich noch andere Probleme ?
Hingegen gäbe es bei der Tams keine Probleme, die würde immer funktionieren .... ?
Beide wären aber sehr kuppelsicher, Wagen machen sich unterwegs nicht selbstständig ...?
Gibt es sonst noch etwas zu beachten ?
MfG,
Ralf.
Modellbahnhomepage http://www.ralf-bueker.de
Zuletzt geändert von Ralf Büker am Sonntag 4. Juni 2006, 21:47, insgesamt 2-mal geändert.
Hallo Ralf,
habe die Kupplungen (3 Paar) im Einsatz, bei Garnituren, die ich leicht trennen möchte beim Aufgleisen und Verpacken, die aber sonst fest zusammenbleiben. Sie stammen aus einer VIESSMANN Verpackung - aber die von TAMS werden in derselben Fabrik produziert (m.W. bei VIESSMANN).
Ich bin zufrieden, die Funktion ist bis jetzt ok, ich habe die Kupplungen jetzt fast ein Jahr und bestimmt schon 15 mal getrennt und gekuppelt.
habe die Kupplungen (3 Paar) im Einsatz, bei Garnituren, die ich leicht trennen möchte beim Aufgleisen und Verpacken, die aber sonst fest zusammenbleiben. Sie stammen aus einer VIESSMANN Verpackung - aber die von TAMS werden in derselben Fabrik produziert (m.W. bei VIESSMANN).
Ich bin zufrieden, die Funktion ist bis jetzt ok, ich habe die Kupplungen jetzt fast ein Jahr und bestimmt schon 15 mal getrennt und gekuppelt.
Produktion Viessmann / Tams Kupplungen
Hallo Klaus,
vielen Dank für die Info.
Habe mich übrigens kürzlich mit Herrn Tams unterhalten. Dieser sagte, das seine Kupplungen in Deutschland und die von Viessmann in Ungarn produziert würden.
Habe mir ein Kontingent von Tams kommen lassen und teste im Moment damit. Habe auch mal einen Bericht auf meine Homepage gestellt, wie man die Kabel in Roco 1:87 Wagen verlegen kann. Bei Interesse einfach reinschauen : http://www.ralf-bueker.de/neue_LED_Verdrahtung.htm
MfG,
Ralf.
vielen Dank für die Info.
Habe mich übrigens kürzlich mit Herrn Tams unterhalten. Dieser sagte, das seine Kupplungen in Deutschland und die von Viessmann in Ungarn produziert würden.
Habe mir ein Kontingent von Tams kommen lassen und teste im Moment damit. Habe auch mal einen Bericht auf meine Homepage gestellt, wie man die Kabel in Roco 1:87 Wagen verlegen kann. Bei Interesse einfach reinschauen : http://www.ralf-bueker.de/neue_LED_Verdrahtung.htm
MfG,
Ralf.
in Selbstbeantwortung meiner Frage : hier nun der Bericht
Hallo Modellbahner,
infolge der Ausrüstung meiner 1:87 Roco Personenwagen mit LED Platinen (Berichte dazu siehe meine Homepage) kann ich nun selber den Erfahrungsbericht bezüglich der Qualität zu den zweipoligen stromführenden Kupplungen von Tams und Viessmann abliefern:
Tams
1) absolut keine Probleme mit den Kontakten, alle sind richtig vorgebogen und sitzen astrein im gekuppelten Zustand aneinander
2) keine Probleme während der Fahrt im Zuverband
3) leider ist das angelötete Kabel ist meines Erachtens viel zu dick.
(Bin mir klar darüber, dass das natürlich relativ ist)
Viessmann
1) _nur_ Probleme mit den Kontakten = von den ersten 20 war bereits im Trockentest per Hand direkt nach dem Auspacken festzustellen, das bei allen der obere Kontakt falsch vorgebogen ist. Erst nach Ausrichten der oberen Kontakte weiter zur Mitte saßen diese voreinander, so das sichere Stromübergabe möglich ist. Der untere Kontakt war immer richtig.
2) wenn das gemacht wurde, gab es keine Probleme während der Fahrt im Zuverband
3) die Kabel sind auch zu dick
Eine Sache noch die für beide gilt:
Sie sind unglaublich schwer in Normschächte zu stecken, nicht eine geht leicht rein. Ohne etwas Material von dem steckbaren Teil abzuschleifen läuft man Gefahr den Normschacht bei Einstecken zu zerstören.
Ich kann hier zwar nur von Roco Wagen sprechen, aber ich möchte zumindest darauf hinweisen und die Hersteller bitten wenn diese mitlesen da etwas zu unternehmen.
_________________
MfG,
Ralf.
Modellbahnhomepage: http://www.ralf-bueker.de
infolge der Ausrüstung meiner 1:87 Roco Personenwagen mit LED Platinen (Berichte dazu siehe meine Homepage) kann ich nun selber den Erfahrungsbericht bezüglich der Qualität zu den zweipoligen stromführenden Kupplungen von Tams und Viessmann abliefern:
Tams
1) absolut keine Probleme mit den Kontakten, alle sind richtig vorgebogen und sitzen astrein im gekuppelten Zustand aneinander
2) keine Probleme während der Fahrt im Zuverband
3) leider ist das angelötete Kabel ist meines Erachtens viel zu dick.
(Bin mir klar darüber, dass das natürlich relativ ist)
Viessmann
1) _nur_ Probleme mit den Kontakten = von den ersten 20 war bereits im Trockentest per Hand direkt nach dem Auspacken festzustellen, das bei allen der obere Kontakt falsch vorgebogen ist. Erst nach Ausrichten der oberen Kontakte weiter zur Mitte saßen diese voreinander, so das sichere Stromübergabe möglich ist. Der untere Kontakt war immer richtig.
2) wenn das gemacht wurde, gab es keine Probleme während der Fahrt im Zuverband
3) die Kabel sind auch zu dick
Eine Sache noch die für beide gilt:
Sie sind unglaublich schwer in Normschächte zu stecken, nicht eine geht leicht rein. Ohne etwas Material von dem steckbaren Teil abzuschleifen läuft man Gefahr den Normschacht bei Einstecken zu zerstören.
Ich kann hier zwar nur von Roco Wagen sprechen, aber ich möchte zumindest darauf hinweisen und die Hersteller bitten wenn diese mitlesen da etwas zu unternehmen.
_________________
MfG,
Ralf.
Modellbahnhomepage: http://www.ralf-bueker.de
- Felix (der erste)
- Forumane
- Beiträge: 1408
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 19:27
- Wohnort: Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
Vielen Dank Ralf!!!
Ich bin auch schon immer hin und her gerissen von den verschiedenen Strom KKs.
Der Bericht bringt doch schon mal etwas Licht in's Dunkel.
Denn mehrpolige KKs sind in Zeiten von Extrafunktionen und Lichtspielereien einfach ein Muss.
Die RTS sind zwar schön und gut, aber ein Pol reicht mir i.d.R. nicht.
Nochmals Dankeschön.
Ich bin auch schon immer hin und her gerissen von den verschiedenen Strom KKs.
Der Bericht bringt doch schon mal etwas Licht in's Dunkel.
Denn mehrpolige KKs sind in Zeiten von Extrafunktionen und Lichtspielereien einfach ein Muss.
Die RTS sind zwar schön und gut, aber ein Pol reicht mir i.d.R. nicht.
Nochmals Dankeschön.

@ Newman
Hallo,
nein, das habe ich noch nicht und kann ich auch nicht, da ich keine Entkuppler auf meiner Anlage (mehr) habe. Die wenigen Trennungen die ich mache, geschehen mit einem Entkupplungslöffel.
Damit geht es sehr leicht ! und daraus schließe ich, dass das bestimmt mit einem Entkuppler auch _leicht_ funzt.
Ankuppeln ist da schwieriger, da braucht es einen gewissen Stoß..... (zumindest bei meinen 1:87er Roco Personenwagen = andere habe ich nicht)
MfG,
Ralf.
nein, das habe ich noch nicht und kann ich auch nicht, da ich keine Entkuppler auf meiner Anlage (mehr) habe. Die wenigen Trennungen die ich mache, geschehen mit einem Entkupplungslöffel.
Damit geht es sehr leicht ! und daraus schließe ich, dass das bestimmt mit einem Entkuppler auch _leicht_ funzt.
Ankuppeln ist da schwieriger, da braucht es einen gewissen Stoß..... (zumindest bei meinen 1:87er Roco Personenwagen = andere habe ich nicht)
MfG,
Ralf.
@ Felix
Hallo Felix, Modellbahner,
man sollte über die RTS auch wissen, das der Abstand zwischen den Wagen im gekuppelten Zustand eine Ecke größer ist wie mit den 2-poligen von Tams/Viessmann. Bei letzteren sitzen die Faltenbälge schön voreinander wenn ein Zug in der Ebene im Bahnhof steht.
MfG,
Ralf.
man sollte über die RTS auch wissen, das der Abstand zwischen den Wagen im gekuppelten Zustand eine Ecke größer ist wie mit den 2-poligen von Tams/Viessmann. Bei letzteren sitzen die Faltenbälge schön voreinander wenn ein Zug in der Ebene im Bahnhof steht.
MfG,
Ralf.