Funktioniert diese Schaltung???

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Der kleine Modelbahner

Funktioniert diese Schaltung???

Beitrag von Der kleine Modelbahner » Freitag 6. November 2009, 20:50

Moin
also leider ist mein Beitrag in einem alten Thread untergegangen, deshalb stelle ich ihn nochmal rein.

ich weiß dass das Thema zwar schon oft durchgekaut wurde aber demnächst will ich meinen "Schattenbahnhof" überholen also renovieren.


Mir gehts um die Steuerung.
Ich erklär mein Vorhaben mal mit 3 Parkgleisen und einem Durchfahrtsgleis!

Das ganze soll mit 6 Tastern gesteuert werden.
1 Taster is für Einfahrt 1ner für Ausfahrt und 4 für die Gleise.

Wenn ich jetzt einen Zug auf ein Parkgleis befördern möchte drück ich also
den Taster für Einfahrt und dann gleichzeitig den Taster für das entsprechende
Gleis.
Dann sollen sich die Weichen entsprechend stellen, ein Relais schaltet dann die Gleisspannung dazu.

Am Gleis sollen sich dann jeweils Reed Kontakte befinden, die das Relais wieder abschalten.

[reicht es eigentlich wenn ein Zug daran vorbeifährt?]j


hier der aufbau die farben braun, rot und grün sind die anschlusskabel der weichen http://img32.imageshack.us/img32/2320/s ... ahnhof.jpg


So hier mal ein Schaltplan wie ich mir das ungefähr vorstelle.
http://img83.imageshack.us/img83/1125/schaltplan.jpg


Ich weiß nur noch nicht wie ich die (es sollen Duo LED´s sein) LED´s anschließe.

Die sollen mir anzeigen ob ein Zug da ist oder nicht.



Ich möchte eigentlich auf irgendwelche Bausätze verzichten.
Die gibt es zwar zu genüge aber machen viel mehr als ich brauche.


Ich dank euch schonmal für die hoffentlich zahlreichen Postings


Achja mir ist aufgefallen, dass ich im schaltplan noch das Potenzial vom Gleis eingezeichnet hab.
Das muss eigentlich nicht beachtet werden

Benutzeravatar
Kai Eichstädt
Forumane
Beiträge: 2746
Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Re: Funktioniert diese Schaltung???

Beitrag von Kai Eichstädt » Samstag 7. November 2009, 03:38

Moin,

erklär doch mal, warum du die Weichen so komisch angeschlossen hast.

Gruß
Kai

Bibliothekar

Re: Funktioniert diese Schaltung???

Beitrag von Bibliothekar » Samstag 7. November 2009, 09:55

Wenn ich deinen Plan richtig verstehe, sind die Kabelfarben
rot: gerader Weichenstrang
grün: abzweigender Strang
braun: Masse.
In dem Fall hast du aber Weiche 2-5 falsch herum angeschlossen.
Ich habe deinen Plan jetzt mal verkürzt mit RocoLine nachgebaut und die Kabelanschlüsse entsprechend den Farben oben markiert.

überarbeiteter Plan

Der kleine Modelbahner

Re: Funktioniert diese Schaltung???

Beitrag von Der kleine Modelbahner » Samstag 7. November 2009, 14:50

@Bibliothekar:

Also Plan ist richtig interpretiert.
Mir geht es halt darum ob es funktioniert Wenn man die So hintereinander schaltet.

FelixR

Re: Funktioniert diese Schaltung???

Beitrag von FelixR » Sonntag 8. November 2009, 23:43

Hallo 'Der kleine Modelbahner'!

Zu Deiner Frage, ob die Schaltung so funktionieren würde: Soweit ich das jetzt überblicke, nein.

Um Dir evtl. etwas helfen zu können: Was für ein System nutzt du? Märklin?
Kann es sein, dass die Steuerspannung Wechselspannung ist und kein + bzw. - hat?

Was du in dem Plan schon sehr gut selbst gelöst hast, ist das mit der Selbsthaltung der Relais. Wenn ich das richtig sehe, hast du aber die Weichen teilweise in Reihe geschaltet. Wenn du das so machst, würden sie wahrscheinlich gar nichts machen (bekommen nur die Hälfte an Spannung, die sie eigentlich brauchen) oder zumindest sehr träge reagieren.

Hab dann auch grad mal versucht, eine Lösung für dein Problem zu skizzieren. Den Ansatz findest du im Anhang, wenn auch in miserabler Qualität. Hab mich noch nicht so mit Schaltplanzeichnungssoftware für Linux auseinander gesetzt. Dein Plan sieht übrigens sehr professionell aus. Mit welcher Software hast du den erstellt? EPlan?
Der Plan im Anhang zeigt NUR den Teil, mit dem die Weichen geschaltet werden für die Einfahrt. Für die Ausfahrt wäre das dann genau so, denke, das bekommst du selber hin. Die Relais für die Spannungsversorgung der Gleisabschnitte kannst du jeweils direkt unter dem entsprechenden Taster mit abgreifen.
Mir fällt keine Lösung ein, in der du auf Dioden verzichten kannst (es sei denn, du verwendest etliche mehr Relais, was aber wesentlich teurer ist). Und eine Schaltung, die universal funktioniert (also dass du z.B. erst einem Zug sagst, er soll in Gleis 2 einfahren und bevor er angekommen ist, einen Zug aus Gleis 3 ausfahren lassen), wird echt kompliziert. Ist aber bestimmt möglich!

Hat mich gefreut, mal wieder auf solche Fragen zu stoßen. Hab mich mit ähnlichen Schaltungen auch beschäftigt, als ich so 12-18 Jahre alt war.

Wenn du weitere Fragen hast, meld Dich!
Viele Grüße,
Felix

Lucky007
Stammgast
Beiträge: 52
Registriert: Montag 27. Oktober 2008, 17:21

Re: Funktioniert diese Schaltung???

Beitrag von Lucky007 » Dienstag 10. November 2009, 16:00

Hallo
FelixR hat geschrieben:
Hab dann auch grad mal versucht, eine Lösung für dein Problem zu skizzieren. Den Ansatz findest du im Anhang, wenn auch in miserabler Qualität.
Felix
Ich sehe kein Anhang wo ist der.

Lucas

FelixR

Re: Funktioniert diese Schaltung???

Beitrag von FelixR » Dienstag 10. November 2009, 21:08

Lucky007 hat geschrieben: Ich sehe kein Anhang wo ist der.
Ups, danke für den Hinweis! War mir sicher, dass ich einen Anhang angefügt habe. Probiers jetzt noch mal.

... Ah, PDF-Dateien sind nicht erlaubt. Na gut, dann eben als JPG. Jetzt müsste nen Anhang da sein. Entschuldigt bitte die miserable Qualität!
Gruß, Felix
Dateianhänge
Schaltplan.jpg
Schaltplan.jpg (8.21 KiB) 2248 mal betrachtet

Der kleine Modelbahner

Re: Funktioniert diese Schaltung???

Beitrag von Der kleine Modelbahner » Freitag 13. November 2009, 16:02

Moin ,


1. Mal danke für eure antworten.
2. Den Plan habe ich mit CADdy++ - SEE Electrical gezeichnet.
Ist eine sehr kostenaufwändige Methode aber da ich in einer Elektro Ausbildung bin

habe ich eine Schülerversion zur verfügung.

Also das ich die Weichen in Reihe geschaltet habe hast du richtig gesehen aber gut wenn diese Art und Weise nicht funktioniert muss ich halt alle Einzeln Ansprechen.


Es ist zwar Wechselspannung aber meine Weichen funktionieren damit.(sind die Dioden dann überflüssig?



Ich wüsste gerne noch wo ich am besten meine DUO LED´s anschließe.

FelixR

Re: Funktioniert diese Schaltung???

Beitrag von FelixR » Montag 16. November 2009, 23:03

Hallo!

Hab ich mir schon gedacht, dass du da ne 'professionelle' Software nutzt :) .

Das mit den Weichen in Reihe kannst du (gefahrlos) mal ausprobieren! Vielleicht geht das noch bei 2 Weichen, darüber hinaus werden sie voraussichtlich nicht mehr schalten.
Begründung:
Zum Schalten brauchen die Weichen eine gewisse Leistung.
Leistung = Spannung mal Strom (P = U * I, ich gehe mal davon aus, ich kann die 'üblichen' Formelzeichen einfach verwenden).
Die Spulen, die die Bewegung der Weichenzungen hervorrufen, können wir vereinfacht als Widerstand betrachten. Wenn du jetzt zwei Weichen in Reihe schaltest (zwei Widerstände in Reihe), so summieren sich die beiden Einzelwiderstände (Gesamtwiderstand = WiderstandDerErstenWeiche + WiderstandDerZweitenWeiche). Vereinfachend angenommen, die Widerstände der beiden Weichen sind gleich, so ist der Gesamtwiderstand R_ges = 2*R_Weiche.
Der Modellbahntransformator liefert eine feste Spannung, sagen wir mal 24 V~. Schaltest du nun eine einzelne Weiche, so fließt der Strom I = U/R_Weiche, woraus folgt, dass die Leistung P = U*I = U*U/R_Weiche umgesetzt wird.
Wenn du hingegen zwei Weichen in Reihe anschließt, so fließt nur noch der halbe Strom (I = U/R_ges = U/(2*R_Weiche) ). Wegen dem halben Strom steht an der Weiche auch nur die halbe Leistung zur Verfügung, da P = U * I = U*U/(2*R_Weiche) = 1/2 *U*U/R_Weiche

Zu den Dioden: Sie werden benötigt, aber nicht so viele, wie ich eingezeichnet habe :-). Hab die Schaltung gerade mal zusammengesteckt und ausprobiert. Du brauchst für den gezeigten Teil der Schaltung nur fünf Dioden und zwar immer genau dann, wenn mehrere Leitungen auf einen Anschluss der Weiche gehen (also die 2.-4., 6. und 7. lange senkrechte Linie). Die anderen Dioden können entfallen.
Ohne die Dioden hättest du das Problem, dass beim betätigen des Tasters für Parken1 auch gleichzeitig alle Steuerbefehle für Parken2 und Parken3 ausgeführt werden (was sich an Weiche 2 und 3 widersprechen würde). Die Dioden haben allerdings den Nachteil, dass sie nur eine Halbwelle der Spannung durchlassen, weshalb die Weichen etwas träger schalten. Bei mir hat das aber bislang immer ausgereicht!

Zu den Duo-LEDs: Du schriebst, dass sie anzeigen sollen, ob ein Zug da ist, oder nicht. Daher würde ich das unabhängig von der Weichensteuerung lösen.
Diese Rückmeldung, ob das Gleis belegt ist, oder nicht, kann auf verschiedene Art gelöst werden.
Eine Möglichkeit, die in die von Dir angedachte Richtung geht, ist es auf der Anlage Rückmeldekontakte einzubauen, die ein Relais steuern. An dieses Relais kannst du dann die Duo-LEDs anschließen (Achtung: Unbedingt Vorwiderstand verwenden!). Die Rückmeldekontakte können die meist teuren vom Gleishersteller sein oder auch mit Hilfe von Reed-Kontakten oder Magnetfeldsensoren und unter den Lokomotiven angebrachten Magneten realisiert werden. Das ist meist wesentlich günstiger, aber komplizierter einzubauen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Rückmeldung über isolierte Schienenabschnitte zu machen. Dafür trennst du jeweils eines der Gleise am Anfang und Ende des zu überwachenden Schienenabschnitt auf und lötest ne Leitung dran. Der Trick ist, dass der Stromkreis nur dann geschlossen ist, wenn über die Radsätze eine leitende Verbindung von einem Gleis zum anderen Gleis hergestellt ist. Also quasi nen Schalter. Vorteil ist, dass so auch erkannt wird, wenn z.B. sich eine Kupplung gelöst hat und so noch nen einzelner Wagen im Gleis steht. Das funktioniert aber nur bei Rollmaterial mit nicht elektrisch-getrennten Radsätzen! Also bei Märklin-Wagen und Loks geht das so, bei Material von Gleichstromherstellern nicht! Da gibts aber auch solche Möglichkeiten, kannst du ja mal nach Googleln.

Wünsch Dir viel Spaß und Erfolg!
Gruß, Felix

Walter G

Re: Funktioniert diese Schaltung???

Beitrag von Walter G » Dienstag 17. November 2009, 18:11

Hallo Felix,nur eine kleine Korrektur!In einer Reihenschaltung von Widerständen ändert sich nicht der Strom sondern die Spannung!Das heißt die Spulen bekommen in deinem Beispiel nur 12 Volt!Das hast du aber ein paar Positionen vorher selber erwähnt!Das ist vielleicht wichtig da immer Spannungsangaben für elektrische Weichenantriebe gegeben werden!
Gruss Walter

FelixR

Re: Funktioniert diese Schaltung???

Beitrag von FelixR » Dienstag 17. November 2009, 18:19

Hallo Walter!

Ups, wie peinlich! Danke für die Korrektur!
Gruß, Felix

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Funktioniert diese Schaltung???

Beitrag von günni » Dienstag 17. November 2009, 18:21

Moin,
um jetzt der Verwirrung entgegenzutreten sollte man beachten:
(angenommene Werte)
An einem Widerstand von 10 Ohm wird eine Spannung von 10 Volt angelegt. Es fließt ein Strom von 1 Ampere.

Wird ein zweiter Widerstand von 10 Ohm zu dem ersten Widerstand in Reihe geschaltet, ändert sich der Strom durch die Reihenschaltung auf 0,5 Ampere. Die angelegte Spannung von 10 Volt ändert sich nicht!
Jedoch fallen über jeden Widerstand 5 Volt ab.

Der kleine Modelbahner

Re: Funktioniert diese Schaltung???

Beitrag von Der kleine Modelbahner » Dienstag 17. November 2009, 22:31

Ja gut also der zusammenhang von Strom und Spannung ist mir klar.
Den was vorn rein geht muss (beim Strom) auch wieder rauskommen.

Jetzt nochmal zu den Reed kontakten.

Reicht der Dauermagnet in einer Lok aus um ein solches zu schalten oder muss man unbedingt ein zusätzlichen verwenden.


Da ich DUO Led´s verwende müsste ich ja im Prinzip auch Reed´s mit Wechsler haben oder??
Da diese glaub ich recht teuer sind wollt ich dann mal fragen ob es auch eine einfachere bzw. günstigere Möglichkeit gibt zwei Signalzustände abzufragen.


@FelixR kannst du deinen Plan vlt nochmal in geänderter Version und mit einer besseren Qulität hochladen?


Ich werd mich dann demnächst mal mit nem Baubericht melden.
(demnächst is dabei eher relativ)


danke schonmal für eure weiteren bemühungen.

Der kleine Modelbahner

Re: Funktioniert diese Schaltung???

Beitrag von Der kleine Modelbahner » Montag 4. Januar 2010, 02:02

Moin moin,
ich hatte mal wieder etwas zeit und hab weiter mit der Planung verbracht.
Habe den Schaltplan nun mal überarbeitet und auf 2 Seiten verteilt.

http://img31.imageshack.us/img31/2205/seite3x.jpg
http://img109.imageshack.us/img109/5287/seite2e.jpg


Dazu sollte ich allerdings noch etwas erklären:

1. Bitte keine Kommentare zu den ganzen Potenzialen.

- Die Bezeichnungen sind mit Absicht so gewählt damit ich weiß was gemeint ist.
- Für den Schaltplan ist nur "Trafo 3 AC" wichtig.

Seite 2:
Das ist die Weichensteuerung die ich nun mal mit Hilfe der vorherigen Postings(offentlich richtig) verfollständigt habe.

Seite 3:
Hier soll:
- über die REED Kontakte LED´s geschalten werden(ZUG DA? JA/NEIN).
- Der Fahrstrom für Einfahrt: K1 3.3
- Der Fahrstrom für Ausfahrt: K6 3.7

Die Restlichen Schließer sorgen dafür, dass die Isolierschuhe der einzelnen Gleise überbrückt werden.



Im gesamten Plan fehlen(Softwarebedingt) einige Knotenpunkte!
Die besagten Schließer müssen noch auf eine andere Seite verwiesen werden(endet nur auf ner Klemme)
Die REED´s habe ich nur zum verständnis eingezeichnet dort stehen im normalfall auch nur verweise(Die REED´s sitzen ja in der Anlage und nich im Pult).



So ich hoffe mal das ich möglichst wenig Fehler drinne habe und das Ihr mir mal wieder ein stück weiter helfen könnt.




Da der Plan nicht ganz einfach zu verstehen ist würde ich gerne auf Postings über das gezeichnete verzichten.


Die Leute die Ahnung von Elektro und Co. haben sollten in der lage sein sich in diesem Labyrinth zurecht zu finden.

Bis dahin
Gruß an alle

FelixR

Re: Funktioniert diese Schaltung???

Beitrag von FelixR » Montag 4. Januar 2010, 10:05

hallo!

Die Weichensteuerung sieht auf den ersten kurzen Blick sehr gut aus!
Bei der Gleisspannungssteuerung sehe ich alerdings noch ein par Probleme:
- Die Relais schalten nur so lange, wie Spannung an ihnen anliegt. Das heißt, dass die Gleisspannung über K1 und/oder K6 nur so lange eingeschaltet ist, wie man den Taster S1 bzw. S6 betätigt (Wenns nen Schalter ist, ists zwar kein Problem, würd ich aber nicht machen). Das Problem ließe sich mit sogenannter 'Selbsthaltung' lösen, also dass ein Schließerkontakt des jeweiligen Relais den Taster zum Einschalten überbrückt.
- K1 und K6 werden (wenn ich den Plan richtig interpretiere) immer zusammen aktiviert. Das könnte ein Problem ergeben, wenn auf dem Einfahrtsgleis ein Zug wartet, man aber zunächst ein Bahnhofsgleis leeren muss/möchte. Dann würde beim Aktivieren der Ausfahrt der Zug an der Einfahrt bis zum nächsten stromlosen Abschnitt vorrücken und in das Gleis fahren, das als letztes gefüllt wurde. Sollte es das gleiche Gleis sein, aus dem auch ausgefahren wird, so könnte es einen Unfall geben, wenn der ausfahrende Zug langsamer ist, als der Einfahrende.
- Die Relais 3B (K2) bis K5 werden nur dann schalten, wenn ein Zug zufällig mit seinem Magneten exakt über einem Reed-Kontakt steht. Ich vermute, du hast die Reed-Kontakte dafür vorgesehen, dass sie die Gleisspannung wieder abschaltet, wenn der Zug seine Haltposition im Gleis erreicht hat. Daher würde ich auch hier wieder die Relais mit Selbsthaltung versehen und den Reed-Kontakt als Ausschalter verwenden (bin aber gerade überfragt, ob es diese Dinger auch als Öffner gibt. Aber da fällt Dir schon was ein. Sonst nimm Hall-Sensoren, die haben (meist) sowohl Öffner, wie auch Schließer integriert).

Wünsche viel Erfolg!

FelixR

Re: Funktioniert diese Schaltung???

Beitrag von FelixR » Montag 4. Januar 2010, 10:06

Sorry, Doppelposting.

Der kleine Modelbahner

Re: Funktioniert diese Schaltung???

Beitrag von Der kleine Modelbahner » Montag 4. Januar 2010, 12:20

Hallo,

Ja zur späten Stunde habe ich wohl die Selbsthaltung vergessen :shock:

So das 3B hast du schon richtig als K2 interpretiert.

Für K1 & K6 richtig die sollen die Gleisspannung dann schalten.

aber K6 sollte theoretisch ja nur schalten wenn auch ein Zug auf dem Gleis is. mhm. :?:
Und das mit den REED´s kann doch eigentlich keine Problem sein oder??

Also der Zug fährt bis zum REED und dann wird ja schon die Gleisspannung abfallen.
Dann sollte das entsprechende Gleisrelais eigentlich noch angezogen sein weil ja ein Zug da ist.


Falls dir noch was einfällt ich werd den Plan mal Updaten!

Antworten