Gebäude mit Smd-Leds beleuchten

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Mirotex

Gebäude mit Smd-Leds beleuchten

Beitrag von Mirotex » Mittwoch 7. Februar 2007, 00:03

Hi,

erstmal will ich mich vorstellen. Ich bin 28 Jahre jung und hab seit Jahren schon mit meinem Bruder vor eine H0-Anlage aufzubauen. Ich komme aus Papenburg und war zu meiner Schande leider noch nicht im MiWuLa, was ich aber dieses Jahr auf jeden Fall nachholen werde. Mein Bruder hatte schon das Vergnügen und war schwer begeistert.

Nun zu meinem Anliegen. Ich habe mir vom MiWuLa die beiden Kibri-Baldwin Bausätze bestellt (Fahrzeughalle und Bürogebäude). Die würde ich gerne mit Details wie z.B. Büroeinrichtung ausstatten und die Gebäude in mehrere Räume aufteilen und natürlich auch beleuchten. Da mir die normalen Beleuchtungssets einfach zu klobig sind, dachte ich mir dass ich das mit Smd-Leds realisiere. Dazu würde ich gerne Module von Conrad, wie z.B. Neonröhrensimulation o. Wohnhaussimulation, benutzen. Mein Problem ist jetzt das ich hier gelesen habe, das man mit einem Wechselstromtrafo Dioden "Antiparallel" oder wie das alles heisst zwischenschalten muss. Könnte ich mit einem Gleichstromtrafo das Ganze vereinfachen, so das ich nur einen Vorwiderstand für die Smd-Leds brauche? Ich hab davon leider relativ wenig Ahnung, das einzige was ich kenne ist die URI-Formel und das wars dann schon fast. Ich hoffe das ihr mir irgendwie helfen könnt.

lg Mirotex

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Mittwoch 7. Februar 2007, 07:32

Moin,
selbstverständlich kann man ein Netzteil nehmen um die LED's mit
Gleichspannung zu versorgen. Somit entfällt die zusätzliche Diode.

Benutzeravatar
franz
Forumane
Beiträge: 634
Registriert: Samstag 5. August 2006, 12:20
Wohnort: Lund, Schweden

Re: Gebäude mit Smd-Leds beleuchten

Beitrag von franz » Mittwoch 7. Februar 2007, 10:02

Hallo Mikro,
Mirotex hat geschrieben:Dazu würde ich gerne Module von Conrad, wie z.B. Neonröhrensimulation o. Wohnhaussimulation, benutzen.
Die Module, die Du meinst, sind von Tams. Auf seiner Homepage oder der Conrad-Artikelseite gibt es die Anleitung mit Anschlußplan zum Download. Da siehst Du, daß Du die Module an Wechselspannung anschließen kannst und daß Du dann eine Schutzdiode brauchst (Seite 26/27). Die scheint dem Bausatz beizuliegen.

Viel Erfolg!
Grüße, Franz

Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn. Foto: Dr. Ullrich Huckfeld.

Mirotex

Beitrag von Mirotex » Mittwoch 7. Februar 2007, 11:10

Hi und danke für eure Antworten. Die Seite von Tams ist ja mal Klasse. Dann kann ich die Module ja an Gleichspannung anschliessen. Könnt ihr mir vielleicht einen guten Trafo für meine Zwecke empfehlen?

lg Mirotex

Thomas Mauric
Forumsgast
Beiträge: 42
Registriert: Dienstag 8. August 2006, 09:02
Wohnort: Steiermark Österreich

Beitrag von Thomas Mauric » Mittwoch 7. Februar 2007, 11:59

Hallo!

Bei Wechselstrom sollte man die Dioden immer Antiparalell zusammenschalten, damit auch bei der Dieode, die in Sperrrichtung liegt, nur die Durchlassspannung der anderen anliegt. Vorwiderstand brauchst du nur einen der vor die beiden (anti)paralellen Dioden kommt.
Sobald du mehr als eine Diode pro Beleuchtungskreis einsetzt, kannst du somit ohne Probleme das ganze mit Wechselspannung betreiben.

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Donnerstag 8. Februar 2007, 12:15

Um das von Franz nochmals zu verdeutlichen:
Beim Anschluss von LEDs direkt an eine Stromquelle ist auf Vorwiderstand und eben bei Wechselstrom auch an die Diode zu denken - bei den Elektronikodulen (hier eben von Tams) braucht man nur die Vorwiderstände zwischen LEDs und Modul, die Schaltung selber sind für den Anschluss an Gleich- oder Wechselspannung (Lichtsromtrafos) ausgelegt : es werden keine zusätzlichen Dioden oder Gleichrichter gebraucht!
(Es gibt natürlich auch Schaltungen, die selber nur an Gleichspannung angeschlossen werden müssen, aber das steht immer in der Beschreibung erwähnt...)

Gruß

Ralf

Antworten