Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
-
Bahnchef
- Forumane
- Beiträge: 339
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 18:55
- Wohnort: MUC
Beitrag
von Bahnchef » Dienstag 17. Juli 2007, 17:17
hallo;
habe mir die Tillig H0 Elite schlanke Weiche 85134 gekauft. Nur habe ich Probleme mit dem Verständnis der anleitung! gibts hier im Netz eine "einläuchtendere" Anleitung, wie man die Weiche elektrisch anschließen muss? war vorher Wechselstromer und kenn mich daher keineswegs aus beim Gleichstrom...
Außerdem habe ich beim auspacken festgestellt, dass 4 kürzere Schienenstöße beigelegt waren und 2 doppelt so lange Weichenzungen. Soll man hier die Weichenzungen kürzen und dann zwei kurze schienenprofile hier noch einfügen, oder bleiben 2 profile dann übrig?

-
kladewa
Beitrag
von kladewa » Donnerstag 19. Juli 2007, 06:16
Hallo,da hat man Dir wohl zwei von den kurzen Schienen zuviel in die Packung getan. Die beiden kurzen Schienen, die nach innen zeigen, müssen wieder raus (hoffentlich hast Du nicht die Kleineisen beschädigt, denn die beiden kurzen sollten dort gar nicht hinpassen (wegen der Biegung)).
Elektrischer Anschluss: es gibt mehrere Möglichkeiten. Bei mir hat sich bewährt: Herzstück und die beiden Zungenschienen (das sind die beiden innenliegenden langen) elektrisch verbinden und diese vier Schienen an den Umpolungsausgang des Weichenantriebs. Als Antrieb empfehle ich den von Hoffmann. Der ist leicht zu montieren, leise und stufenlos in der Stellgeschwindigkeit verstellbar.
Grüsse
Dieter
-
Bahnchef
- Forumane
- Beiträge: 339
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 18:55
- Wohnort: MUC
Beitrag
von Bahnchef » Donnerstag 19. Juli 2007, 11:36
komisch. Ich habe 3 Weichen bestellt und überall waren zwei Schienenprofile zu viel drin? das kann doch kein Versehen sein??
Ich muss dazu sagen, dass die beiden überschüssigen genau so spitz abgefeilt sind, wie die Herzstückprofile. Jedoch sind diese um ca. 1 cm länger!
Hey, ich hab mir das ganze auch theoretisch überlegt mit der Polarisierung und bin auch auf die deinige Lösung gekommen, nämlich das Herzstück mit den beiden Zungenschienen zu verbinden. Aber irgendwie sollte laut anleitung gar kein Anschluss an den Zungenschienen erfolgen!
-
kladewa
Beitrag
von kladewa » Donnerstag 19. Juli 2007, 12:17
Hallo, wo sollen die zwei überschüssigen Profile denn hin?
So wie Du die Weiche zusammengebaut hast, sieht das zwar sehr kreativ aus und funktioniert vielleicht bei Wechselstrom, aber das Entgleisungspotential erscheint mit recht hoch. Aber vielleicht sagt ja die Bauanleitung was dazu.
Jetzt wieder was Ernsthaftes zur Elektrik: Wenn Du die Weiche bei Tillig als Fertigteil kaufst, sind die Schienen genau so verbunden wie ich es beschrieben habe. Bei den Bausätzen vertraut Tillig anscheinend darauf (warum weiß ich nicht), dass bei Anliegen der jeweiligen Weichenzunge der Strom übertragen wird. Ich würde nicht darauf vertrauen.
Gruß Dieter
-
Bahnchef
- Forumane
- Beiträge: 339
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 18:55
- Wohnort: MUC
Beitrag
von Bahnchef » Donnerstag 19. Juli 2007, 12:20
keine ahnung, wo die hin sollen?!?
habe jetzt übrigens die lange weichenzunge eingebaut (musste sie dennoch um ca. 1 cm kürzen...) und funktioniert super...
-
kladewa
Beitrag
von kladewa » Donnerstag 19. Juli 2007, 12:25
Freut mich, wenn's funktioniert, aber ein bißchen erstaunen tut's mich schon.
Ich musste nie was kürzen. Hast Du die richtige Weichenzunge auf die richtige Seite gebaut?
-
Bahnchef
- Forumane
- Beiträge: 339
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 18:55
- Wohnort: MUC
Beitrag
von Bahnchef » Donnerstag 19. Juli 2007, 13:05
ja sicher! es war bei allen 3 weichen so, dass ich kürzen musste!! und bei allen 3 packungen waren 2 (vermeintliche) Herzstückprofile dabei...
-
kladewa
Beitrag
von kladewa » Donnerstag 19. Juli 2007, 17:15
Hmm, dann habe ich auch keine Erklärung mehr. Schreib doch mal ne mail an Tillig, die sollten das erklären können. Gruß Dieter
-
gauner
- Forumane
- Beiträge: 213
- Registriert: Mittwoch 16. Juni 2004, 15:23
Beitrag
von gauner » Donnerstag 19. Juli 2007, 18:33
Hallo!
Ich vermute mal es handelt sich dabei um den Bausatz 85440 von Tillig. Den kann man als Links/Rechts - Gerade/Bogenweiche aufbauen. Deswegen sind auch 2x2 Herzstückschienen dabei, die ein klein wenig anders gefräst sind um besser für den jeweiligen Aufbau zu passen. Die Weichenzungen haben bei diesen Bausätzen (es gibt noch andere von diesen "Flex"-Bausätzen) eine Überlänge. Baut man nämlich eine Bogenweiche ist die äußere Zunge doch ein Stückchen länger wie beim Y-Aufbau wie auf deinem Foto. Es gibt dann auch noch verschiedene rechte/linke Bausätze, wo tatsächlich nur 2 Herzstückschienen beigelegt sind und die Weichenzungen in der richtigen Länge und Biegung beiliegen (sind auch billiger). Schau dazu mal auf die Tillig-Seite
http://www.tillig.com/cgi-bin/tillig.pl ... index.html und suche in HO die Artikelnummern 85420/85421; 85430/85431, 85435, 85440, 85445, 85550.
Mit freundlichen Grüßen, Josef
-
Bahnchef
- Forumane
- Beiträge: 339
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 18:55
- Wohnort: MUC
Beitrag
von Bahnchef » Donnerstag 19. Juli 2007, 20:52
ok, danke! jetzt geht mir ein licht auf!