gleisbildstellwerk

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Gast

gleisbildstellwerk

Beitrag von Gast » Montag 12. März 2007, 12:42

Hallo


ich möchte ein gleisbildstellwerk nachbauen
mit relaistechnik

leider hackt es an diversen plänen
die funktionen sollten doch beinahe dem vorbild siemens sp dr 60 entsprechen (fahrstraßen bildung u. ausleuchtung, besetztmelde anzeige (reed kontakte), fahrwegüberwachung, signalsteuerung, bahnübergang)

analog schalten, digital fahren...

das SP sollte doch alles in eigenbau erfolgen, ich möchte auf diverse fertig module verzichten ! (hobby is doch teuer genug ~gg~)

hat jemand pläne oder web seiten die mir helfen könnten ???

liebe grüße

Lokomopfeife
Troll, don´t feed me!
Beiträge: 772
Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 18:57
Wohnort: Cincinnati - Ohio - USA

Beitrag von Lokomopfeife » Montag 12. März 2007, 19:58

schau in ebay unter Fachbücher > Modellbahn
da gibt es oft Fachbücher über digitale Schaltungen die dir helfen können

Benutzeravatar
franz
Forumane
Beiträge: 634
Registriert: Samstag 5. August 2006, 12:20
Wohnort: Lund, Schweden

Beitrag von franz » Montag 12. März 2007, 20:15

Hallo Pfeife,

da bist du ja schon wieder :lol:

Was soll unser armer Gast mit Digitaltechnik, wenn er von Relais redet? Gatter und Zähler mit Relais aufbauen?

:fresse:

(Ich habe eimal Fresse aus dem anderen Thread hierherverschoben :P )
Grüße, Franz

Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn. Foto: Dr. Ullrich Huckfeld.

claus
Forumane
Beiträge: 549
Registriert: Montag 5. Dezember 2005, 12:42
Wohnort: bei Nürnberg

Beitrag von claus » Dienstag 13. März 2007, 08:43

Evtl. bringt Dich die folgende Seite weiter

http://mypage.bluewin.ch/f_geering/mode ... ino160.htm

oder auch

http://mypage.bluewin.ch/f_geering/mode ... ahnhof.htm

Ich habe die Seiten nur mal überflogen müßte aber ca. das sein, was Du suchst.

Gruß
Claus

Ferenc
Forumane
Beiträge: 327
Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 19:49
Wohnort: Heldenfingen

Beitrag von Ferenc » Dienstag 13. März 2007, 16:48

Hallo Männer,
bei aller Liebe zu unserem Hobby, ist hier der Aufwand nicht ein bischen zu hoch für das was man erhält????
Ferenc

EES

Beitrag von EES » Dienstag 13. März 2007, 18:13

Relaistechnik ist Digital , EINS und NULL , wer eine funktionierende Anlage z.B. in Blockstellentechnik aufgebaut hat,bekommt auch eine nachträgliche Automatisierung mit PC-Technik locker hin.
Die meisten Leute , Die gekaufte Digitaltechnik "fahren",haben etliche Regler vor sich,und sind in der Regel nicht viel weiter,als früher.
Ich bin der Meinung,man sollte sich ein manuelles Stellpult aufbauen,parallel dazu wäre ein PC-Anschluss ratsam,dann hat man für die nächsten 40 Jahre ausgesorgt.

Relaisplatinen mit Software, ob für den Anwendungszweck brauchbar, muss jeder sebst entscheiden,mfg F.H.

http://www.ees-hartz.de

Benutzeravatar
franz
Forumane
Beiträge: 634
Registriert: Samstag 5. August 2006, 12:20
Wohnort: Lund, Schweden

Beitrag von franz » Dienstag 13. März 2007, 18:39

Hallo,

es geht doch um was anderes, nicht um Relaiskarten mit PC-Anschluß. Auch nicht darum, ob Relaistechnik länger lebt als Computertechnik oder wieviel Aufwand man betreibt...

Eher darum, was für ein Geräusch so ein Relaisschrank macht, wenn man eine Fahrstraße verriegelt (herrlich), wie warm es im Stellwerk wird, wenn viele Relais und Netzteile Energie verbraten (kuschelig), wie es aussieht, wenn man Besuchern seine Relaisschränke vorführt (sehr viel geiler als so ein popliger Hundertfüßler im QFP-Gehäuse).

Ich habe mal 'nen Bericht gelesen von einem, der seine Carsystemanlage mit ner selbstgebauten Schaltwalze betreibt - bescheuert, aber kul.

Hab selber noch einen alten :off topic: Hebdrehwähler, den ich gerne mal mit einem Nummernschalter verbinden und aktivieren würde...
Grüße, Franz

Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn. Foto: Dr. Ullrich Huckfeld.

elektronik

Beitrag von elektronik » Sonntag 18. März 2007, 15:18

Ich denke , wenn man Relais im Schaltschrank hat,machen die Weichen mehr Schaltgeräusche,denn nicht jeder steuert seine Weichen mit Servoantrieben,
Das steuern mit Triac oder Transistor macht auch keinen Lärm,es müssen ja keine Relais sein,mfg F.H.

http://www.ees-hartz.de/

Antworten