Gleise stromlos schalten

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
minna

Gleise stromlos schalten

Beitrag von minna » Donnerstag 19. April 2012, 23:25

Hallo,

meine Vermutung ist, dass es für digitale Loks und vor allem delta nicht gut ist, wenn sie auf den Stromgleisen abgestellt werden.
Ihr könnt mir bestimmt leicht erklären, wie ich ein Gleis stromlos schalte. Dies möchte ich gerne bei C Abstellgleisen neben der Strecke, sowie bei K-Abstellgleisen rund um eine Drehscheibe machen.

Danke schon mal
Gruß
Guido

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6638
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Gleise stromlos schalten

Beitrag von HahNullMuehr » Freitag 20. April 2012, 00:31

Moin, Guido,

grundsätzlich ist es für den störungsfreien Fahrbetrieb hilfreich, wenn die Loks NICHT zu lange in stromlosen Abschnitten geparkt werden. Je nach Decoder können dann die Informationen (z. B. letzte Fahrtrichtung) vom Decoder "vergessen" werden, wenn der Strom lange genug ausbleibt.

Aber zu Deiner Frage:
Die Drehscheiben sollten so konstruiert sein, dass die Gleise, die nicht direkt an der Bühne anliegen, sowieso stromlos sind. Das ist zumindest bei analogen Drehscheiben-Modellen so der Fall. Welches Drehscheiben-Modell verwendest Du?

Ein Abstellgleis wird ganz einfach stromlos gemacht: Man steckt die Isolierhütchen auf die inneren Kontaktfedern (C-Gleis), setzt eine Isolierlasche ein (K-Gleis) oder klemmt ein Stückchen Papier zwischen die Federzungen (M-Gleis). Dazu muss natürlich eine schaltbare Verbindung zum Mittelleiter des Abstellgleises installiert werden, um die Züge/Loks nach Wunsch wieder bewegen zu können.
Aber das ist analoge Technik.

Für digitale Loks sollte der Halt-Befehl eigentlich ausreichen. Dem "Vergessen" kann man vorbeugen, indem die "tote" Strecke über einen geeigneten Widerstand mit einem minimalen Reststrom versorgt wird, die zur Erhaltung der Fahrinformationen im Decoder ausreicht.

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Gleise stromlos schalten

Beitrag von Stephan D. » Freitag 20. April 2012, 06:31

minna hat geschrieben:.....
meine Vermutung ist, dass es für digitale Loks und vor allem delta nicht gut ist, wenn sie auf den Stromgleisen abgestellt werden.
.....
Hallo Guido!

Was meinst Du mit "Stromgleisen"? Und warum soll es für Digital- bzw. Deltaloks nicht gut sein wenn sie darauf abgestellt werden? Die Decoder bzw. Deltamodule sind dafür gebaut im Anlagenbetrieb ständig "unter Strom" zu stehen.

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

Qrt
Forumane
Beiträge: 2360
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 14:24
Wohnort: Schweden

Re: Gleise stromlos schalten

Beitrag von Qrt » Freitag 20. April 2012, 11:53

HahNullMuehr hat geschrieben:grundsätzlich ist es für den störungsfreien Fahrbetrieb hilfreich, wenn die Loks NICHT zu lange in stromlosen Abschnitten geparkt werden. Je nach Decoder können dann die Informationen (z. B. letzte Fahrtrichtung) vom Decoder "vergessen" werden, wenn der Strom lange genug ausbleibt.
Ich habe es auch so gedacht das die Fahrbefehle im Decoder gespeichert werden und aus speziellen Gründen ausprobiert zwei identische Zentrale mit derselbe IR Handy zu steuern. Wenn beide sichtbar war: kein Problem. Wenn ich statt dessen der eine abgedeckt habe und danach mein Lok von der eine zu der andere Bereich geführte fuhr die Lok rückwärts. Ich hatte gewissermaßen eine Pendelstrecke geschafft. Ergo: Die Eigenschafften werden in die Lok gespeichert. Die Befehle aber im Zentral!
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Gleise stromlos schalten

Beitrag von HaNull » Freitag 20. April 2012, 16:30

Moin!
Fahrstufe und Fahrtrichtung werden im Decoder gespeichert. Bei längerer Stromlosigkeit geht diese Information verloren (insbesondere bei älteren Decodern mit Mäuseklavier).
Die Zentrale wiederholt die Befehle an die Lok periodisch - manche Zentralen nur eine gewisse Zeit lang, andere Zentralen bis zum Ausschalten.

Wenn man nun Loks in einem Abstellgleis anhält, sicherheitshalber noch zwei Sekunden wartet und dann das Gleis stromlos macht, dann bleibt die Lok da stehen.
Und wenn man die Anlage zwischendurch ausschaltet und an einem anderen Tag wieder Strom aufs Abstellgleis gibt, dann bleibt die Lok immernoch stehen.
Ich mache das so und habe damit keine Probleme.

Was Micha angesprochen hat, bezieht sich auf stromlose Abschnitte an Signalen. Die Lok soll fahren, aber ihr wird der Strom abgedreht.
Nun kann es passieren, dass nach einiger Zeit das Signal auf grün springt - und die Lok bleibt stehen oder fährt in die andere Richtung weiter (je nach Lokdecoder und Zentrale).
Nun kann es auch passieren, dass man die Zentrale neu startet - und die Lok fährt los, weil sie sich die letzte Fahrstufe gemerkt hat und die Zentrale keine neuen Befehle schickt.
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

minna

Re: Gleise stromlos schalten

Beitrag von minna » Freitag 20. April 2012, 19:47

danke für die Hinweise, aus denen ich entnehme, dass ich bei digitalem Betrieb keine Gleise stromlos schalten muß bzw. soll.
Warum ich dies anders dachte, ist, weil bei den Deltaloks die Funktionen
z. B. Rauchsatz nicht abschaltbar sind.

Gruß
Guido

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Gleise stromlos schalten

Beitrag von HaNull » Freitag 20. April 2012, 21:14

Moin!
minna hat geschrieben:danke für die Hinweise, aus denen ich entnehme, dass ich bei digitalem Betrieb keine Gleise stromlos schalten muß bzw. soll.
Wie ich bereits schrieb, schalte ich Abschnitte stromlos, um dort Züge abzustellen - und das ohne größere Probleme (nur das olle §$&%&§$%&-mfx führt da regelmäßig zu Verzögerungen). Bei Fahrzeugen ohne mfx gibt es bei mir keine Probleme.
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

Antworten