Glühlampen gegen LED´s tauschen?

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Benutzeravatar
Jettaheizer
Forumane
Beiträge: 482
Registriert: Montag 23. Januar 2006, 18:22
Wohnort: Windhagen (Kreis Neuwied)

Glühlampen gegen LED´s tauschen?

Beitrag von Jettaheizer » Freitag 3. Februar 2006, 19:25

Hallo Leute,

da die Boardsuche (ja, es gibt noch Leute, die die benutzen!) nicht das gebracht hat, was ich wissen möchte, frage ich mal konkret:

Ich habe eine BR 216 (3374) von Märklin mit "Universalelektronik" (ist das eigentlich ein abgespeckter Digitaldecoder? Oder was ist das?) und fahrtrichtungsabhängigem Lichtwechsel. Leider nur in weiß und mit Glühlampen. Jetzt würde ich gerne mittels LED´s auf Wechsel weiß/rot umbauen.
Frage an die Spezialisten: welche Spannung liefert die Elektronik für die Beleuchtung maximal? Wie muß ich die LED´s beschalten, damit ich ein einigermaßen konstant helles Licht bekomme? Kann ich das mit einem BC256B machen?
Alle LED´s in Reihe oder parallel? Ich dachte an Sunny/Golden White für Spitzensignal (mit ca. 2,9V betrieben, bei Nennspannung sind die zu hell) und schnöde rote Standart (diffus) für Schlußlicht, jeweils in 3mm.

Gruß,
Franz
Sei einfach Du selbst!

elythomaslumber
Forumane
Beiträge: 812
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 14:57
Wohnort: Solingen

Beitrag von elythomaslumber » Freitag 3. Februar 2006, 20:34

Auf die Fragen bezüglich dieser speziellen Elektronik kann ich nicht antworten. Generell ist aber die auf folgender WEB Page vorgestellte Konstantstromquelle besonders geeignet, um LED's unabhängig von der versorgungsspannung zu betreiben:
http://www.elexs.de/led2.htm

Solange die Spannung zwischen 4 und 24V liegt, fließt durch die LED ein Storm von 20mA und hält die Helligkeit konstant.

Bild

Grüße

Hartmut

Joe

Beitrag von Joe » Samstag 30. Dezember 2006, 22:20

Hallo,
ich sitze vor einem sehr ähnlichen Problem, habe aber leider nur mittelmäßige Elektronikkentnisse. Folgendes Vorhaben:
Ich will meine alten Berliner TT Bahnen Loks (aus DDR-Zeiten) Spur TT auf LED-Stirnbeleuchtung umbauen, am besten ohne flackern.
Der Fahrstrom liegt zwischen 1,5 & 12V. Die LED's sollen ja nun immer die selbe konstante Betriebsspng. haben, egal, wie schnell die Lok ist.

Prinzipiell wäre also die Schaltung von hier oben nutzbar, wie bekomme ich jedoch als Mindestspng. 1,2V statt den 4V hin? wie muss ich die Bauteile da dimensionieren? Und wie müsste ich eine Kondensator schalten (und welche Kapazität) und flackern auszuschließen?

Ganz großen vielen Dank für die Hilfe und eine guten Rutsch Euch allen!

Benutzeravatar
franz
Forumane
Beiträge: 634
Registriert: Samstag 5. August 2006, 12:20
Wohnort: Lund, Schweden

Beitrag von franz » Samstag 30. Dezember 2006, 23:01

Hallo Joe,

gar nicht. Diese Schaltung ist die beste, aber die Mindestspannung ergibt sich aus den Diodenspannungen von LED, Transistor T1 CBE und T2 BE. Macht (c.) dreimal 0,6V und einmal gut 2V. Es kann sein, das die LED in dieser Schaltung ab etwa 3,6V leuchtet (je nach LED-typ), ausprobieren.

Fahren Deine Loks wirklich schon bei 1,5V los?

Sonst geht es nur mit richtig Aufwand und einem Step-up-Regler, der dan aber auch die hohen Endspannungen von 12V verkraften soll.
Grüße, Franz

Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn. Foto: Dr. Ullrich Huckfeld.

Gast

Beitrag von Gast » Montag 1. Januar 2007, 16:16

Hallo Leute,

erst einmal ganz herzlichen dank für die vielen Antworten und ein gesundes Neues! :clown:

Also die Dinger von Conrad sehen ja ganz gut aus. Leider beginnt mein Favorit Artikel-Nr.: 185027 - 62 erst bei 4V, meine Loks fahren aber bereits bei 2,6-3V los! (gemessen)
Also denke ich an den leider etwas größeren Artikel-Nr.: 210222 - 62 (identisch mit Artikel-Nr.: 210959 - 62 :?: :?: :?: )

Diese Varianten sollten doch gehen, oder?

Jetzt noch ein paar (dumme *g) Fragen, hoffe Ihr habt noch mal so hilfreiche ANtworten für mich :argh:

1. was passiert bei Fahrtrichtungswechsel? klar, das die LED dann nicht leuchtet, aber was ist mit der Konstantstromquelle (KSQ)? geht die kaputt? bleibt die Funktion erhalten, sprich hinten kommt immer noch die konstante Spng raus, nur umgepolt???

wenn der nur die Ausgangsspng. umpolt, könnte ich ja eine einzige KSQ für eine Lok benutzen, die roten LED's genau andersrum anschließen wie die weißen, oder?

Sonst brauch ich für jede fahrtrichtung eine KSQ?

muss ich die KSQ event. mit einer Diode davor gegen das umpolen schützen?

2. wie viele LED's (SMD) kann ich da ran hängen? ich nehme an der Strom ist fest auf die 20 mA beschränkt, kann ich also 2 in Reihe (müssten dann dunkler sein? oder parallel dahinterschalten? (sollten dann ja gleich hell leuchten?

oh man, so viel Unwissenheit auf einen Haufen :D

Danke Euch schon mal!

Antworten