Größe der LEDs

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Birdland
Stammgast
Beiträge: 124
Registriert: Dienstag 18. August 2009, 15:24

Größe der LEDs

Beitrag von Birdland » Mittwoch 6. Oktober 2010, 13:25

Hallo,
ich möchte bei mir anfangen die Beleuchtungen mit LEDs zu machen (Baugröße H0). Das ist für mich "Neuland". Über die Anschlußtechnik habe ich mich im Forum und durch Googeln schon schlau gemacht. Ich habe vor Innenbeleuchtung mit LEDs vorzunehmen und meine Kirmesmodelle zu verschönern. Bei den Anbietern gibt es aber verschiedene Größen (1,8mm, 3mm, 5mm), Wasserklar oder Diffus und verschiedene Abstrahlwinkel. Was nimmt man wofür. Ich möchte nicht unnötige LEDs kaufen, die ich dann wegen der Größen oder der anderen Eigenschaften nicht benutzen kann. Es wäre toll wenn ich da ein wenig Hilfe bekommen könnte.
Besten Dank, Thomas

Benutzeravatar
Mehdornsbaggerfahrer No.1
103er-Killer
Beiträge: 4324
Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
Wohnort: Hotel unter den Sternen

Re: Größe der LEDs

Beitrag von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Mittwoch 6. Oktober 2010, 14:16

Moin Namensvetter,
für die Innenbeleuchtung würde ich ja nachdem wo und was beleuchtet werden soll, die Bauform 0603 oder 0403 wählen.
Für die Kirmesmodelle eher die Bauform 0403.


MFG
Thomas
1. BR 103 Killer im Forum
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,

oligluck

Re: Größe der LEDs

Beitrag von oligluck » Mittwoch 6. Oktober 2010, 14:44

Moin Thomas,
du wirst nicht umhin kommen, zu experimentieren, denn den Königsweg gibt es nicht 8)

Wenn du "nur" die Glühlämpchen in den Häusern ersetzen willst, kannst du LEDs mit Schraubgewinde kaufen (recht teuer).
Oder dir bestückte Platinen kaufen.
Oder Platinen selber machen.

Die LED sollte in dem Fall den größtmöglichen Abstrahlwinkel haben - trotzdem bleibt das Licht gerichtet, also nicht rundum wie eine Glühlampe.

Die nächste Frage wäre, ob denn ein ganzes Haus beleuchtet sein soll oder einzelne Zimmer?
In dem Fall ist der Abstrahlwinkel nicht mehr so gravierend, weil du die LED-Platine an eine Innenwand kleben kannst, so dass die LED in Richtung der Fenster leuchtet.
Die Größe und Bauform der LED ist hierfür auch nicht so wichtig.
Angenehm ist es jedoch, SMD-LEDs zu verwenden, das erspart die lästige Bohrerei.
Im Haus kommt es nicht auf die Größe an, also nimm gerne 1206 oder gar Topleds.

Für draußen, also überall dort, wo die LEDs sichtbar sind, ist oft die Bauform 0603 schon zu groß. Das gilt insbesondere für deine Kirmesbeleuchtung. Ums SMD-LEDs zu löten, ist ein geregelter Lötkolben (Lötstation) unerlässlich, außerdem eine Pinzette, ggf. Lupe und eine gute Portion Übung :wink:

In jedem Fall achte auf die Farbe der LED: ist sie mit "weiß" angegeben, bekommst du ein recht kaltes, bläuliches Weiß. Das nehme ich höchstens, um Leuchtstofflampen zu simulieren.
Näher an die Farbe der Glühlampen kommst du mit "warmweiß" oder "golden white".


Sicher folgen hier noch einige Tipps; versuche daraus, für dich Infos zu ziehen und kaufe dir dann ein paar verschiedene LEDs zum ausprobieren.
Wenn du dann die für dich "richtigen" gefunden hast, solltest du gleich richtig zuschlagen: je größer die Anzahl, desto besser der Preis.
So kann man dann auf ~ 20-25ct pro warmweiße LED kommen und dann lieber eine mehr verbauen... :mrgreen:

LG Oliver

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Größe der LEDs

Beitrag von günni » Mittwoch 6. Oktober 2010, 17:05

Moin,
hier ein Beispiel für eine Innenbeleuchtung mit SMD-LED's 1206. Das Kneipendach ist Baugröße N.
Das Dach wurde, wie man sieht, von innen schwarz angestrichen und die LED's auf Spiegelfolie aufgeklebt. Ich habe damit eine gleichmäßige Ausleuchtung erreicht.
Dateianhänge
20071013-3.jpg
20071013-3.jpg (75.87 KiB) 839 mal betrachtet
20071013-2.jpg
20071013-2.jpg (96.35 KiB) 839 mal betrachtet

Antworten